Bauphysik Wärme 🌡️
In diesem Grundkurs werden die elementaren Grundlagen für das Verständnis der Wärmeströme in Gebäuden so allgemeinverständlich wie möglich erklärt. Dabei bleiben wir aber grundsätzlich wissenschaftlich korrekt und verwenden keine irreführenden Analogien. Wir bemühen uns zudem, alle Kapitel so mit praktischen Beispielen anzureichern, dass die Möglichkeit geschaffen wird, dass sich die Leser jeweils selbst von der Gültigkeit der dargestellten Erkenntnisse überzeugen können - das ist im übrigen eines der Grundprinzipien der Naturwissenschaft, die Subjekt-unabhängige Überprüfbarkeit.
Zu Anfang ein Hinweis auf die Schlüsselveröffentlichung in diesem Fachgebiet: Das Büchlein „Theory of Heat“ von James Clerk Maxwell von 1872! Wir fanden es spannend, dieses Grundlagenwerk heute, nach 150 Jahren im Original zu lesen und können das nur jedem, der die Zeit dafür aufbringen kann, empfehlen. Maxwell schafft es, die Erkenntnisse der Physik der Wärme mit der beobachteten Welt zu verbinden - schon allein die präzise Beschreibung von Vorgängen wie „des Kochens einer Flüssigkeit“ beeindrucken. Heute meist als selbstverständlich angesehene Zusammenhänge wie „Law of Equal Temperatures. — Bodies whose temperatures are equal to that of the same body have themselves equal temperatures.“ werden reflektiert; Maxwell vermittelt ein tiefes Verständnis der Hintergründe - und es ist verblüffend, zu erkennen, wie viel von der heute 'gelehrten Physik' schon damals (1872!) auf einem sehr guten Niveau verstanden war.
1 Was ist Wärme? 🌡️
2 Wärmespeicherung 🌡️
3 Wärmetransport 🌡️
4 Wärmedurchgangskoeffizient 🌡️
5 Wärmeleitfähigkeit 🌡️
6 Wärmeübergänge I 🌡️
8 U-Werte mehrschichtiger Bauteile 🌡️
9 Übersicht Wärmestrahlung 🌡️
9.1 Strahlungsgesetze 🌡️ inkl. einer Herleitung des Planck'schen Strahlungsgesetzes
9.2 Strahlungswärme-Austausch 🌡️
10 Wärmeübergänge II 🌡️
11 Thermische Behaglichkeit 🌡️
A 2. Hauptsatz 🌡️