Inhaltsverzeichnis
Wärmebrückenberechnung
Wärmebrücken 🌡️ erhöhen oft die Verluste der Gebäudehülle bedeutend. Ihr Einfluss gilt es in energieeffizienten Gebäuden wie Passivhäusern zu minimieren. Im Idealfall gelingt es sogar wärmebrückenfreie Anschlüssen 🌡️ zu realisieren. Mit Hilfe von Wärmestromsimulationen können neben den Wärmeverlusten auch die Oberflächentemperaturen ermittelt werden, wodurch Aussagen zur Behaglichkeit, zu Feuchtigkeitsentwicklung und zum Risiko von Schimmelpilzbefall möglich sind. Beim wärmebrückenfreien Konstruieren ist eine erhöhte Feuchtigkeit und damit ein Schimmelbefall am Bauteil unter normalen Nutzungsbedingungen ausgeschlossen.
Einführung
Ermittlung von Wärmebrücken
Bereich | Beispiele | Normen |
---|---|---|
Opake Bauteilanschlüsse | Dachanschlüsse, Geschossdeckenanschlüsse, Wandecken … | DIN EN ISO 10211 |
Transparente Bauteile | Fenster, Pfosten-Riegel Konstruktionen … | DIN EN ISO 10077 |
Erdberührte Bauteile | Flachgründungen, beheizter und unbeheizter Keller … | DIN EN ISO 13370 DIN EN ISO 10211 |
Punktuelle Wärmebrücken | Stützendurchdringungen, Anker, Fassadendübel … | DIN EN ISO 10211 |
Die Vorgehensweisen für die Berechnung von Wärmebrücken unterscheiden sich für verschiedene Bereiche der Gebäudehülle. Auf die verschiedenen Vorgehensweisen wird nachfolgend eingegangen.
Wärmebrücken erdberührter Bauteile
- Detailierte Beispiele
Zurück zu Definition und Auswirkungen von Wärmebrücken 🌡️
Zurück zur Übersicht Bauphysik Wärme 🌡️