grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung
Inhaltsverzeichnis
Wärmebrückenberechnung
Wärmebrücken sind ein wichtiges Werkzeug um die Verluste der Gebäudehülle näher zu charakterisieren. Deren Einfluss gilt es in hocheffizienten Gebäuden wie Passivhäusern zu minimieren. Im Idealfall spricht man von wärmebrückenfreien Anschlüssen bzw. von wärmebrückenfreien Konstruierien. Mit Hilfe von Wärmestromsimulationen können neben den Wärmeverlusten auch Oberflächentemperaturen ermittelt werden, die Aussagen über die Behaglichkeit, Feuchtigkeitsentwicklung und das Risiko von Schimmelpilzbefall zulassen.
Einführung
Ermittlung von Wärmebrücken
Bereich | Beispiele | Normen |
---|---|---|
Opake Bauteilanschlüsse | Dachanschlüsse, Geschossdeckenanschlüsse, Wandecken … | DIN EN ISO 10211 |
Transparente Bauteile | Fenster, Pfosten-Riegel Konstruktionen … | DIN EN ISO 10077 |
Erdberührte Bauteile | Flachgründungen, beheizter und unbeheizter Keller … | DIN EN ISO 13370 DIN EN ISO 10211 |
Punktuelle Wärmebrücken | Stützendurchdringungen, Anker, Fassadendübel … | DIN EN ISO 10211 |
Die Vorgehensweisen für die Berechnung von Wärmebrücken unterscheiden sich für verschiedene Bereiche der Gebäudehülle. Auf die verschiedenen Vorgehensweisen wird nachfolgend eingegangen.
Wärmebrücken erdberührter Bauteile
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbberechnung.txt · Zuletzt geändert: 2019/04/17 09:43 von cblagojevic