Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Fenster
Fenster spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Raumklima.In kalten Klimazonen können schlecht isolierte Fenster zu kalten Innenoberflächen führen. Dies begünstigt Kaltluftabfall, Zugerscheinungen und eine spürbare Abstrahlung von Kälte, was in der Regel eine zusätzliche Beheizung im Bereich der Fenster erforderlich macht. Hochwärmegedämmte Fenster verbessern dagegen aktiv den thermischen Komfort. Insbesondere Hochleistungsfenster, die speziell für den Einsatz in Passivhäusern entwickelt wurden, bieten eine deutlich bessere Energieeffizienz und Behaglichkeit. Solche Fensterlösungen sind inzwischen weltweit bei immer mehr Herstellern erhältlich.
Grundlagen
Anforderungen an Fenster
Verglasungen und ihre Kennwerte
Zertifiziertes Fenster
U-Werte von Mehrfachverglasungen quantitativ
Wärmeschutz & Wärmebrücken
Fenstereinbau
Einbauwärmebrücken Ψ (Einbau)
Berechnung: Fenstereinbau vereinfacht
Wärmebrückenkatalog Fenstereinbau
Verschattung
Zertifizierung von Passivhaus-Komponenten
Prüfung und Qualitätssicherung für Passivhaus-Fenster: Die Fensterrahmen-Zertifizierung
Zertifizierung von Fensterverglasungen
PHI Fensterzertifizierung: Bisherige Erfolge und Aufbruch in neue Klimazonen
Neue Zertifizierungskriterien für Passivhaus geeignete transparente Bauteile
Am Passivhaus Institut wurden neue Zertifizierungskriterien für Passivhaus geeignete Transparente Bauteile entwickelt. Zusätzlich zu den Kategorien Fensterrahmen und Pfosten-Riegel-Fassaden können nun Fixverglasungen, Schiebetüren, Schrägverglasungen, Dachflächenfenster und Oberlichte/Lichtkuppeln zertifiziert werden. Neu ausgewiesen wird die Passivhaus Effizienzklasse, die sich an Ψopak orientiert und eine Beurteilung der thermischen Kenngrößen des transparenten Bauteils in einem Wert ermöglicht.
Lesen Sie hier mehr dazu und besuchen Sie die Homepage des Passivhaus Instituts unter www.passiv.de.
Fenster der Effizienzklasse phA+, ein wichtiger Schritt in Richtung Nullheizenergiehaus
Component Award
Component Award 2026
Component Award 2014
Component Award 2014 video
Siehe auch
Passivhaus im Sommer
Neue Fenster selbst einbauen
Die nachträgliche Dämmung von Fensterlaibungen
Rahmen von Fenstern dämmen
Zuerst die Fenster dann Außenwand-Dämmung
Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung - erst Fenster, dann Wärmedämmung
Nordorientierte Fenstergröße
Komfortanforderungen an Fenster im PHPP 10
Fenster besser als die Wand - ist das problematisch?
Das Passivhausfenster völlig neu entworfen