Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:carnot_beispiele

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Carnot-Beispiele

In der folgenden Tabelle sind für ein Reservoir von 0°C (in der Regel als Wärmesenke, Vorstellung: „Umgebung“) und verschiedene Reservoire als Wärmequellen die jeweils resultierenden Carnotwirkungsgrade bestimmt worden. Für die hellblau hinterlegten Felder tauschen „Quelle“ und „Senke“ die Rollen.



Die Werte für den Carnotwirkungsgrad sind recht gut als eine Art „Bewertung“ für die vorliegende Energiequelle geeignet. Nur dieser Anteil der inneren Energie des Reservoirs lässt sich maximal in mechanische Arbeit umwandeln. Wir nennen diesen Teil übrigens Exergie $\mathbb{E}$ mit

$\mathbb{A}=\frac {T-T_U}{T} \cdot Q$

wo $T_U$ eine fest ausgewählte Umgebungstemperatur ist und $Q$ ein vom Reservoir mit der Temperatur $T$ ausgehender Wärmestrom.

Zurück zum Kapitel 2. Hauptsatz

Zurück zum Kapitel Stirlingwärmepumpe

Zurück zur Kursübersicht "Bauphysik"

grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/carnot_beispiele.1656018950.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist