Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:heizkoerpernischen

Wärmedämmung von Heizkörpernischen

...und anderen Bauteilen hinter Heizkörpern

Wichtig!
1) KEINE Hinterlüftung zwischen der Mauer und der Dämmung744) Aber
2) Ausreichend (2,5 cm) Konvektionsspalt zwischen Heizkörper und spiegelnder Oberfläche, damit der Heizkörper auch an der Rückseite seine Wärme immer noch gut abgeben kann.

Hier geht es zu unserem Maßnahmen-Rechner: Rechner Heizkörpernische. Online-Berechnung: Dämmung der Heizkörpernische, lohnt sich das in meinem Fall?

Eine oft und leicht in Selbsthilfe durchführbare Maßnahme ist die Wärmedämmung der Heizkörpernische745).

  • Leicht verarbeitbares, eher weiches, heizkörperseitig mit Wärmereflexions-Eigenschaft (Alubeschichtung) ausgestattetes Material wählen. Je dicker die integrierte Dämmschicht, je besser (siehe *aber* die folgenden Punkte). Wir haben das in der Praxis ausgetestet: Ein gut geeignetes und leicht verarbeitbares Material sind beidseitig aluminiumbeschichtete Noppen-Doppelfolien aus Polyethylen oder -Propylen. Die knicken nicht, verspröden nicht, sind extrem flexibel, ohne Staubentwicklung mit der Schere zu schneiden und gut zu verkleben. Das kann auch dann ausgeführt werden, wenn der Heizkörper für die Maßnahme nicht abgebaut werden soll.
  • Wenn es möglich ist, den Heizkörper zu demontieren, dann ist es natürlich noch besser, da noch eine gute Dämmplatte unterzubringen: Vorausgesetzt ist dabei immer, dass noch genügend Platz hinter dem Heizkörper verbleibt (siehe nächster Punkt). In einem unserer Tests haben wir das mit hochwärmedämmenden Resolschaum-Platten ($\lambda=0,022$ W/(mK) ) ausgeführt. Das ging einfacher, als zunächst gedacht. Die Anleitung dazu kann auch heruntergeladen werden (am Ende dieses Beitrags ist der Link).
  • Immer muss ein ausreichender Konvektionsspalt (mind. 2,5 cm) zwischen dem Heizkörper und der Alubeschichtung bleiben, damit der Heizkörper seine Wärme auch von der Rückseite weiter leicht abgeben kann. Dafür ist es i. Ü. immer auch hilfreich, den Heizkörper weder zu verstellen noch zu verbauen. Heizkörperverkleidungen zum Raum hin mögen zwar schöner aussehen, sie reduzieren aber die Wärmeabgabe und erhöhen den Energieverbrauch. Zumindest in Krisenzeiten ist das keine gute Idee. Eine gute Idee wäre hingegen jetzt, solche Verkleidungen abzubauen. Oder: zumindest den zum Raum hin offenen Anteil zu erhöhen - und Möbel, die vor dem Heizkörper stehen, wegzuräumen.

* So wichtig die Konvektionsschicht unmittelbar hinter dem Heizkörper ist, so wichtig ist die absolute Vermeidung von Konvektion („keine Hinterlüftung!“) zwischen Dämmplatte und dem bestehenden Außenwandaufbau. Hier eindringende Raumluft kann schlimmstenfalls sogar Feuchte mitbringen. Sinnvoll ist daher die Klebung mit einem geschlossenen Ringwulst entlang der Ränder und eine Abklebung an den Rändern, so dass sichergestellt wird, dass keine Luft zwischen der Dämmplatte und der ursprünglichen Wand (Heizkörpernischen)-Oberfläche entlangströmen kann.

  • Steht ein Heizkörper direkt vor einer Verglasung, dann sind die Zusatzverluste besonders hoch, weil Verglasungen746) noch höhere Wärmeverluste nach außen haben als Außenwände. In diesem Fall kann ein Strahlungsschutz zwischen Verglasung und Heizkörper helfen. Geeignet dafür ist jede feste Platte mit etwas größerem Format als der Heizkörper und Aluminium-Reflektor zum Heizkörper hin747). Die „Fensterseite“ kann beliebig gestaltet werden, dunklere Farben führen zu geringerer Rückstreuung von Solarenergie durch das Fenster. Auch ein solcher Strahlungsschutz hinter Heizkörpern.

Solche „Minimaldämmmaßnahmen“ mit wenigen mm bis cm Dämmdicke sind hinter in Betrieb befindlichen Heizkörpern unkritisch - sie empfehlen sich aber leider nicht an anderen Stellen der Außenwände oder Decken oder Dächern: Einmal, weil die Dämmstärken dafür unzureichend sind - zum anderen, wichtiger, weil es sich dabei um Innendämmung handelt, die zwar durchaus möglich und empfehlenswert sein kann, jedoch mehr Kenntnisse, gute Planung und Ausführungssorgfalt benötigt (vgl. unsere Seiten zur Innendämmung).

Ausführliche Anleitung zur Dämmung der Heizkörpernische mit Luftpolsterfolie.

Keine verspiegelte Luftpolsterfolie bekommen, aber eine alu-beschichtete Dämmtapete? Damit kann das auch gemacht werden, das Material ist nur ein wenig „steifer“. Ausführliche Anleitung zur
Dämmung der Heizkörpernische mit alu-beschichteter Dämmtapete.

Es gibt mehr Platz hinter dem Heizkörper und er kann abgenommen werden? Dann kann da noch weit mehr Energie zu gespart werden: Ausführliche Anleitung zur
Dämmung von Heizkörpernischen mit Hochleistungs-Dämmplatten.

Zurück zur Übersicht "bauliche Maßnahmen"

744)
Warum? Raumluft enthält viel Feuchtigkeit, z.B. durch unser Ausatmen. Die DARF nicht auf die nach der Anbringung kältere Wandoberfläche kommen, denn sonst kann es da Tauwasser geben. Also: Rundum dicht an der alten Wandoberfläche anschließen.
745)
mit einem eher bescheidenem, aber nicht unbedeutendem Einspareffekt
746)
es sei denn, es ist eine Dreifach-Wärmeschutzverglasung
747)
Abstand ca. 2,5 cm vom Heizkörper für die Konvektion. Es gibt von einigen Herstellern vorgefertigte Reflektoren dieser Art inkl. Befestigungsset
baulich/heizkoerpernischen.txt · Zuletzt geändert: 2023/12/29 20:28 von wfeist