medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollband_56

Protokollband 56

Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Zielkonflikt oder Synergie

Effizienz oder Erneuerbare? Die Antwort heißt: Beides! —– Ohne Erneuerbare keine CO2-freie Energieversorgung. Aber erst die konsequente Umsetzung von Energieeffizienz schafft die Voraussetzung für eine nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energie. Der Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser 56 zeigt, wie sich Energieeffizienz und Erneuerbare hervorragend ergänzen. Die größte Herausforderung besteht darin, den Winterberg des Energiebedarfs zu bewältigen, hervorgerufen vor allem durch die Raumheizung, die Energie dann verbraucht, wenn das Angebot an Erneuerbaren gering ist. Besonders die dadurch erforderliche saisonale Speicherung und die zugehörigen Umwandlungsvorgänge sind mit hohen Verlusten und hohen Kosten verbunden. —– Das Passivhaus Institut hat mit dem PER Verfahren, ebenfalls in diesem Protokollband erläutert, ein zukunftsfähiges Bewertungssystem entwickelt, das den Ressourcenbedarf in einer erneuerbaren Zukunft abbildet. Dabei zeigt sich, dass es erst bei einem sehr niedrigen Energiebedarf des Gebäudes technisch und wirtschaftlich interessant wird, einen großen Anteil des verbleibenden Energiebedarfs durch vor Ort erzeugte regenerative Energie zu decken.

Year Author Article
21Wolfgang FeistEnergieeffizienz und Erneuerbare
21Jürgen SchniedersEnergieeffizienz und erneuerbare Energien – früher und heute
21Tanja SchulzEffizienzstandards für einen klimaneutralen Gebäudestand
21Jessica Grove-Smith, Benjamin Krick, Wolfgang FeistPrimärenenergiebewertung in einer erneuerbaren Energieversorgung: Das PER-System
21Sven HunekeFunktion, Randbedingungen und Potenziale erneuerbarer Energieerzeuger
21Peter KafkeSolarwärme-Check: Praxiserfahrungen mit 3500 thermischen Solaranlagen
21Tanja SchulzWärmepumpen als wichtiger Baustein einer erneuerbaren Energieversorgung
21Marcel SpäthMieterstrom realisieren: baulich, ökonomisch, organisatorisch
21Herbert KratzelPassivhaus und Erneuerbare: die praktische Umsetzung
21Jörg LinnigSolarprojekt Weinert – Mit Solarthermie neue Potenziale erschließen
21Andreas MillerMüPEG – Einfamilienhaus als Passivhaus Premium und Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität
21Jürgen SchniedersPlanen für die Sektorkopplung
21Oliver KahPrimärenergetische Bewertung von innovativen Mikro-KWK-Systemen
21Benjamin KrickWirtschaftlichkeit von Energieeffizienz und erneuerbarer Energie für die Raumwärme - einzeln und in Kombination
21Jürgen SchniedersFazit

Protokollband 56 steht zum kostenfreien* Download zur Verfügung: Protokollband 56
Für den Download ist eine Anmeldung im Passivhaus-Portal des Passivhaus Instituts erforderlich.

medien/medien/veroeffentlichungen/uebersicht_protokollbaende/protokollband_56.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/15 08:52 von yaling.hsiao@passiv.de