medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollband_55

Protokollband 55

Sozialer Geschosswohnbau: Kostengünstig und energieeffizient - (k)ein Widerspruch?

Sozialer Geschosswohnbau: Kostengünstig und energieeffizient - (k)ein Widerspruch?]]|||Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist groß, gerade in den Ballungsräumen. Es ist zu erwarten, dass in den nächsten Jahren vermehrt Wohngebäude zu sozialverträglichen Mieten gebaut werden müssen. Der 55. Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser zeigt erstens, in welcher Weise sich die beiden Zielsetzungen „kostengünstig“ und „energieeffizient“ miteinander verbinden lassen und zweitens, dass Gebäude im Passivhaus-Standard dafür eine bewährte Lösung darstellen. Auch das Modell des 5-Euro-Wohnens (Warmmiete pro m²) des Wohnbauunternehmens Neue Heimat Tirol wird vorgestellt (und kritisch durchleuchtet). Eine Reihe von Beispielen zeigt auf, mit welchen technischen Lösungen auch im Bestand kostengünstig der EnerPHit Standard erreicht werden kann. Deutlich wird: nicht der Effizienzstandard des Gebäudes ist Kostentreiber, sondern vielmehr sind die Anforderungen bzgl. der Ausstattung, der Stellflächen, der Untergeschosse, der Bedingungen „guter Lage“, Barrierefreiheit, Brandschutz u.a.m. für die hohen Kosten verantwortlich. —- Wenn die Klimaschutzziele erreicht werden sollen, dann muss sich der Wohnbau daran angemessen beteiligen, und im Arbeitskreis 55 wird gezeigt, dass das auch geht: Mit dem Passivhaus und EnerPHit sind die erprobten und wirtschaftlichen Lösungen verfügbar. Hier gibt es eine Kurzzusammenfassung der Kernergebnisse zum kostengünstigen sozialen Wohnungsbau.

Year Author Article
21PWolfgang FeistMögliche Beiträge des Wohnbaus zum Erreichen der Klimaschutzziele
21Esther GollwitzerKosten für energieeffizienten Wohnungsbau - eine Frage guter Planung?
21Oliver KahGesamtkostenbetrachtung mit dem vollständigen Finanzplan und Lebenszykluskosten im Vergleich
21Marc GroßklosAnsätze zur Reduktion der Nebenkosten im PassivhausSozialPlus
21Christian KuhlmannFördermöglichkeiten für den energieeffizienten Wohnungsbau
21Martin PloßModellvorhaben zum kostengünstigen Wohnbau
21Harald Konrad Malzer5-Euro-Wohnen in den Passivhäusern der NHT
21Folkmer RaschWarmmietenmodell und PassivhausSozialPlus1 in Darmstadt
21Ralf WernerProjektbeispiele aus Gießen: Neubau und energetische Modernisierung
21Robert PerschErfahrungen und Bewohnerbefragung im PH-Stadtteil HD-Bahnstadt
21Tanja SchulzLösungen für die Gebäudehülle
21Kristin BräunlichLösungen für den kostensgünstigen Wohnbau Wohnungslüftung mit WRG
21Oliver KahGebäudetechnik: Zu-/Abluftanlage mit WRG vs. Abluftanlage
21Witta Ebel, Oliver KahZusammenfassung und Schlussfolgerungen

Protokollband 55 steht zum kostenfreien* Download zur Verfügung: Protokollband 55
Für den Download ist eine Anmeldung im Passivhaus-Portal des Passivhaus Instituts erforderlich.

medien/medien/veroeffentlichungen/uebersicht_protokollbaende/protokollband_55.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/11 14:25 von yaling.hsiao@passiv.de