Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:fenster_einbauen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Neue Fenster selbst einbauen

Schnelllink: Gleich zum Download der detailierten Ausführungsbeschreibung Fenster selbst einbauen

Fenster sind insbesondere in bestehenden Gebäude die „Schwachstelle Nr. 1“. Die Oberflächen sind so kalt, dass unbehaglicher „Strahlungswärmeentzug“, Zugerscheinungen und Tauwasser sowie Schimmel entstehen können.
Kurz: Vor solchen Fenstern fühlen wir uns nicht wohl.
Ein neues, dreifach verglastes Fenster mit wärmegedämmten Rahmen und „warmer Kante“ schafft da zuverlässig Abhilfe. Aber verschimmelt nicht die Wohnung, wenn das Fenster besser ist als die Wand? Gewiss nicht! Hier gibt es die Erklärung.

Für körperlich fitte, handwerklich geübte Menschen ist der Tausch kleiner und mittelgroßer Fenster kein Problem und mit wenigen Werkzeugen zu bewältigen. Aber Achtung: Insbesondere der Austausch von Fenstern in oberen Stockwerken birgt auch Gefahren.

Kurzanleitung

Fenster vorbereiten:
Luftdichtheitsband ankleben.
Fenster ausbauen. Fenster ausrichten
Loch bohren
und Schraube eindrehen.
Fugen ausschäumen und
luftdicht abkleben.
Flügel einhängen.
Fennsterlaibung dämmen Abdichten und Fensterbank einbauen. Laibungen verkleiden - Fertig!

Zur DIY-Anleitung Eingangstüren mit PVC-Folien und Dichtungen verbessern

Zurück zur Übersicht "bauliche Maßnahmen zur Energieeinsparung"

baulich/fenster_einbauen.1703957198.txt.gz · Zuletzt geändert: von bkrick