planung:haustechnik:heizung_und_warmwasserbereitung:nachhaltige_energieversorgung_von_gebaeuden:gleichzeitigkeit_von_bedarf_und_erzeugung

Gleichzeitigkeit von Bedarf und Erzeugung

Zumindest in Klimaten mit Heizwärmebedarf scheint evident, dass das jahreszeitliche Maximum solarer Energieerzeugung nicht mit dem Maximum des Energiebedarfes zusammenfällt. Wenn im Winter die Heizung gebraucht wird, ist das Solargangebot gering. Es kann von einem „Winterloch“ gesprochen werden. In Kühlklimaten dagegen können Bedarf und Erzeugung besser zusammen passen. Es muss am meisten gekühlt werden, wenn die Solarstrahlung maximal ist. Abbildung 4 zeigt oben den Monat mit dem höchsten Energiebedarf, in der Mitte den Monat mit der höchsten Energieerzeugung am jeweiligen Standort. Unten wird die Übereinstimmung von Bedarf und Erzeugung dargestellt. Dabei ist Rot eine schlechte, Blau eine gute Übereinstimmung. Für diese Karte wurde der Jahresendenergiebedarf und die zugehörige Photovoltaikfläche zu dessen Deckung ermittelt.

Monat des maximalen Endenergiebedarfes (oben), des maximalen PV-Ertrages (mitte) und Übereinstimmung von Bedarf
und Erzeugung (unten)


Sodann wurden Monatsweise Bedarf und Erzeugung verrechnet und die nichtsolaren Reststromanteile summiert und dem Jahresendenergiebedarf gegenübergestellt. Ist der Reststrombedarf kleiner 10% des Jahresendenergiebedarfes, liegt sehr gute Übereinstimmung vor, bei kleiner 20% eine gute, bei größer 40% eine schlechte. Zusätzlich sind die Gebiete ausgewiesen, in deinen die benötigte PV-Fläche größer als 1/3 der Energiebezugsfläche ist.

Abbildung 5 weist die Photovoltaikflächen aus, die benötigt werden, um die Eigenversorgung im Monat mit dem höchsten Bedarf realisieren zu können (Annahme: Wärme/Kälteversorgung mittels Wärmepumpe mit einer JAZ von 2,73). Dabei wurde 1/3 der Grundfläche des Referenzgebäudes als maximal zur Verfügung stehende Fläche angenommen. Flächenbedarfe, die über dieses Maximum hinaus gehen, sind grau dargestellt.

Es zeigt sich dass die Versorgung unter diesen Annahmen in weiten Teilen der Welt möglich ist. Ausnahmen bilden lediglich der Süden Südamerikas, der äußerste Norden der USA, Kanada, Grönland, Island, Mittel- und Nordeuropa sowie Russland und teilweise auch Japan. Auffällig ist eine verhältnismäßig große, auf diese Weise nicht versorgbare Region in China.

Abbildung 5: Benötigte PV-Fläche im Monat mit dem höchsten Energiebedarf



Vorhergehende Abschnitte

Folgende Abschnitte

planung/haustechnik/heizung_und_warmwasserbereitung/nachhaltige_energieversorgung_von_gebaeuden/gleichzeitigkeit_von_bedarf_und_erzeugung.txt · Zuletzt geändert: 2013/03/11 11:28 von anna.czerwinska_passiv.de