planung:haustechnik:heizung_und_warmwasserbereitung:waermebereitstellung:waermepumpe:systematische_analyse_von_schallentstehung_ausbreitung_und_schallschutz_bei_waermepumpen:schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen

Schallschutzmaßnahmen an Wärmepumpen

Körperschallisolation

Durch elastische Lagerung einer Körperschallquelle entsteht ein schwingungsfähiges System, dessen Resonanzfrequenzen deutlich tiefer als die Erregerfrequenzen sein sollen. Dabei ist zu beachten, dass die weich-elastische Befestigung eine Bewegung in alle Richtungen erlauben soll, denn in den meisten Fällen erfolgt die Anregung nicht nur einachsig, insgesamt sind 6 Freiheitsgrade (Translation, Kipp- und Torsionsbewegungen) möglich.

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_1.jpg
Abbildung 1: Mehrachsige Körperschallisolation über schwingungsfähige
Lagerung


Die Körperschallleitung über die Kältemittelleitungen sollte möglichst gering gehalten werden. Durch mehrfache Bögen in der Leitung wird diese elastischer, die Halterungen sollten immer mit Gummieinlagen entkoppelt werden. Um die Körperschalleinleitung über die Kältemittelleitung zu minimieren, eignen sich ringförmige Sperrmassen, welche um die Kältemittelleitung gelegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass diese von der Schallquelle (Kompressor) aus gesehen immer vor der Befestigung angeordnet wird, um die Körperschallleitung wirksam zu unterbrechen.

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_2.jpg
Abbildung 2: Einsatz von ringförmigen Sperrmassen zur
Unterbrechung der Körperschallausbreitung über die
Kältemittelleitungen


Kapselung

Als Kapselung werden Maßnahmen zur Reduktion der Schallabstrahlung bezeichnet. In Bezug auf Passivhaus-Kompaktgeräte kann unter Kapselung sowohl das schalltechnische Einschließen der Wärmepumpe als auch eine komplette Einhausung des gesamten Gerätes oder auch ein entsprechender Aufstellraum als Kapselung verstanden werden (siehe hierzu auch [Suva 2001] ).

Die Kapselwand sollte die Luftschallquelle möglichst luftdicht einschließen. Etwaige Durchführungen für Rohrleitungen sind daher entsprechend abzudichten (siehe z. B. die Durchführung der Kondensatleitung für das Kompaktgerät).

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_3.jpg
Abbildung 3: Luftdichte Durchführung der
Kondensatleitung durch die Kapselung des
Kompaktgerätes


Für eine optimale Luftschalldämmung R sollte die Kapselung ein möglichst hohes Flächengewicht und eine möglichst geringe Biegesteifigkeit1) aufweisen sowie über eine Auskleidung mit möglichst hohem Absorptionsgrad α verfügen. Diese drei Elemente, welche in der Prinzipzeichnung (siehe Abbildung 4) dargestellt sind, zeichnen eine hochwirksame Kapselung aus. Als zusätzliche Voraussetzung ist ein gewisser Mindestabstand h der Schallquelle von der Kapselwand einzuhalten, um Resonanzeffekte zu vermeiden.

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_4.jpg
Abbildung 4: Hochwirksame Kapselwand: Luftdichtheit, hohes
Flächengewicht, geringe Biegesteifigkeit, Auskleidung mit
hohem Absorptionsgrad, Mindestabstand der Schallquelle
zur Vermeidung von Resonanz


Den prinzipiellen Aufbau einer solchen Kapselwand gibt Abbildung 5 wieder. Von außen nach innen gliedert sich die Wand in eine biegeweiche Schale (z. B. Stahlblech), eine Entdröhnung (z. B. Schwerfolie) sowie ein schallabsorbierendes Material. Dieses wird z. B. durch eine Folie und ein Lochblech abgedeckt, welche nur einen mechanischen Schutz darstellen aber keine akustische Funktion haben.

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_5-a.jpgschallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_5-b.jpg
Abbildung 5: Aufbau einer Kapselwand;
links: aufwändig, rechts: einfach


Entdröhnung

Bleche (z. B. Gehäuseverkleidungen) weisen eine geringe Eigendämpfung auf. Eine hochwirksame Entdröhnung besteht aus einer viskoelastischen Zwischenschicht (Gummi oder Klebstoff) und einer Deckschicht mit geringer Dehnung.

Bei Biegeschwingungen wird die Schwingungsenergie in der Zwischenschicht absorbiert (Schubspannungen). Am wirksamsten ist Entdröhnung dort wo die Biegung am größten ist, d. h. die Entdröhnung muss auch nicht unbedingt vollflächig aufgebracht werden. Als Entdröhnung eignet sich z. B. Schwerfolie oder Bitumenplatten, wie sie auch im Automobilbau in Karosserien eingesetzt werden.

schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_6-a.jpgschallschutzmassnahmen_an_waermepumpen_abb_6-b.jpg
Abbildung 6: Entdröhnung eines schwingenden Bleches (Rückwand eines Kompaktgerätes)


Zusammenfassend können folgende Verbesserungs- und Optimierungsmöglichkeiten die Schallemission der Wärmepumpe reduzieren:

Am wirksamsten ist der Einsatz lärmarmer Kompressoren, dies sollte als Entwicklungsziel für zukünftige Geräte erste Priorität haben. Darüber hinaus kann durch Körperschallisolation und Kapselung sehr hohe Wirkung erreicht werden. Weitere Optimierung der Wärmepumpe erfolgt über die Senkung des Druckverlustes über den Verdampfer, weil dadurch Strömungsgeräusche reduziert werden können, Schwingungsentkoppelung aller Kältemittelleitungen werden vorausgesetzt.

Hinsichtlich Dimensionierung und Regelung sind möglichst lange Betriebszeiten anzustreben, um häufige Ein-/Ausschaltvorgänge mit entsprechenden Geräuschen zu vermeiden. Eine vollständige Abschaltung in den Nachtstunden ist bei Passivhaus-Kompaktgeräten im Kernwinter nicht möglich, weil hier die volle Betriebszeit notwendig ist, um die Wärme für Heizung und Warmwasser möglichst weitgehend über die Wärmepumpe bereitstellen zu können. Im Teillastbetrieb kann diese Strategie aber aus schalltechnischer Sicht vorteilhaft sein.

Siehe auch

Literatur

[Suva 2001] Lips, W.: Lärmbekämpfung durch Kapselungen, Suva 2001, Bestellnummer: 66026, www.suva.ch.

1)
In Abhängigkeit von der Lage der Grenzfrequenz, werden Bauteile mit einer Grenzfrequenz von über 1500 Hz als biegeweich, und Bauteile unterhalb dieses Wertes als biegesteif bezeichnet. Die Biegesteifigkeit hängt ab von E-Modul und Bauteildicke.
planung/haustechnik/heizung_und_warmwasserbereitung/waermebereitstellung/waermepumpe/systematische_analyse_von_schallentstehung_ausbreitung_und_schallschutz_bei_waermepumpen/schallschutzmassnahmen_an_waermepumpen.txt · Zuletzt geändert: 2018/10/08 09:13 von cblagojevic