Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:gebaeudeoekobilanz

MEETonline-Tool zur Gebäudeökobilanz

Schnelllink zur Nutzung: Tool „MEETonline Gebäude-Ökobilanz"-Start .

Für ein typisches Reihenendhaus können Sie alle entscheidenden Bauteile für eine Gesamtbilanz über den Lebenszyklus variieren. Das Tool bestimmt sowohl den Herstellungsenergiebedarf als auch den Verbrauch im Nutzungszeitraum und die jeweiligen CO2-Emissionen.

Die Erkenntnisse aus den Arbeitskreisen Nr. 58 und 60 "Energieeffizienz und CO2-Emissionen im Lebenszyklus" sind für dieses Tool verwendet worden:

  • Die Nutzungsdauern sind gemäß der Ergebnisse in den Arbeitskreisen realistisch angesetzt [Feist/Krick 2024]4) . Jedes Einzelbauteil wird dabei mit seinem eigenen Erneuerungszyklus berücksichtigt5) .
  • Es können unterschiedliche Heizsysteme zum Einsatz kommen - dafür sind typische Heizkessel, Wärmepumpen und Fernwärme-Daten hinterlegt (zu den Datengrundlagen vgl. [Patyna 2024] im Protokollband Nr. 60). Für die Effizienz und die Emissionen des elektrischen Netzes wird das in [Feist/Ebel 2024] dargestellte Szenario verwendet, das einen schnellstmöglichen Umbau auf erneuerbare Erzeugung vorsieht.
  • Für „negative Emissionen“, d.h. Netto-Sequestrierungsdaten durch nachwachsende Rohstoffe im Gebäude, werden die Ansätze gemäß [Feist/Ebel 2024] verwendet; dabei ist auch die Bilanzierung des Einflusses auf die Wald-Ökosysteme berücksichtigt.
  • Annahmen zu Nachnutzung werden nicht getroffen; deren Bilanzierung muss beim entsprechenden Prozess der Nachnutzung erfolgen - wobei wir voraussetzen, dass diese nicht grundsätzlich in einer Verbrennung besteht.

Neben dem Ergebnis für die konkrete Variante schlägt das Tool auch Verbesserungsmöglichkeiten vor: Damit können Nutzer die Auswirkungen auf den Herstellungsaufwand und auf die Betriebsenergie untersuchen. Das erlaubt es, für das Gesamtobjekt zu klären, wie sich die Lebenszyklus-Umweltbelastung klein halten lässt.

Fortgeschrittene Nutzende können mit selbst erstellen Bauteilaufbauten arbeiten und diese in Ihrer persönlichen Datenbank ablegen. Dabei kann auf umfangreiche Materialdaten aus der PHI-Datenbank zugegriffen werden.

Bitte beachten: Das Tool kann eine individuelle Beratung durch erfahrene Experten natürlich nicht ersetzen.

Der Zugang zum Online-Tool ist kostenfrei. Es entstehen für Sie auch keine verdeckten Kosten. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Jedoch können Sie aktiv ihre Vergleiche mit Kollegen und Freunden teilen, indem Sie Ihren Link weitergeben.

Um das Tool benutzen zu können, müssen Sie sich einmalig im Passivhaus-Portal anmelden.

Schnelllink zur Nutzung: „MEETonline Gebäude-Ökobilanz"-Start.

Wenn Sie erst einmal konkrete Konstruktionen bzgl. ihrer Lebenszyklusbilanzen optimieren wollen, dann können Sie dafür das Tool „MEETonline Ökobilanz von Hüllflächenbauteilen"einsetzen.

Quellen

[Feist 2024] Feist, W. und Ebel, W: Lebenszyklusbilanzen: Methoden, Kriterien und Daten(-Verfügbarkeit), in [AkkP 58], PHI Darmstadt 2024

[Feist/Krick 2024] Feist, W. und Krick, B.: Energie und CO2 im Lebenszyklus: Ausgangspunkt. (Hier: Kapitel 3: Nutzungsdauern) in [AkkP 60] PHI Darmstadt 2024

[Krick/Feist 2024] Krick, B. und Feist, W.: Nachhaltig bauen und sanieren in [AkkP 60] PHI Darmstadt 2024

[Patyna/Hasper 2024] Patyna, M. und Hasper, W.: Gebäudetechnik, in [AkkP 60], PHI Darmstadt 2024

4)
Dabei hatte sich herausgestellt, dass die tatsächlichen empirischen Nutzungsdauern baulicher Komponenten für die hier relevanten Bauteile jedenfalls länger als 40 Jahre sind, für die Tragstruktur und damit das Gebäude als Ganzes sogar länger als 80 Jahre; ausgenommen davon sind nur Wartungs- und Verschleißteile und ungünstig ausgeführte Flachdachkonstruktionen. Zu den Hintergründen vgl. den zitierten Beitrag.
5)
inkl. einiger Wechselwirkungen, wie z.B. Schutzfunktionen korrekt ausgeführter Witterungssschalen
grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/gebaeudeoekobilanz.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/12 17:55 von mpatyna