Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Online-Vorträge
Willkommen bei der Sammlung verschiedener Aufzeichnungen von Vorträgen aus der Reihe Passivhaus-Abende oder Passivhaus-Nachmittage – ein Angebot der Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland und des Passivhaus Instituts. Hier finden Sie die Aufzeichnungen früherer IG Webinare, die Sie nun in Ruhe genießen können, um Tipps, Erfahrungen aus der Praxis und Informationen rund um das energieeffiziente Bauen zu erhalten – ein Vorteil für Mitglieder der IG Passivhaus. Erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Mitgliedschaft.
Besuchen Sie unsere Internetseite, um sich über die nächsten Veranstaltungen zu informieren.
Wichtiger Hinweis: Für das Anschauen der Aufzeichnungen zu den Passivhaus-Abenden oder Passivhaus-Nachmittagen auf Passipedia erhalten Sie keine Weiterbildungspunkte im Nachgang. Um Fortbildungspunkte zu erhalten, müssen Sie sich für die Veranstaltung anmelden und entweder live dabei sein oder die Aufzeichnung über den entsprechenden Link der Veranstaltungsplattform innerhalb der gültigen Zeitraums anschauen.
2025 | ||
---|---|---|
Thema | Referent | Zusammenfassung |
Mit MEET zum Klimaziel – die Werkzeuge für Ökobilanzen im Gebäudebereich | JMagdalena Patyna, Passivhaus Institut | Wo entstehen im Lebenszyklus eines Gebäudes die größten Emissionen – und wie lassen sie sich bereits in der Planung gezielt verringern? Dieser Passivhaus-Abend zeigt für den Wohnbau, worauf es bei der Bewertung der Herstellungsenergie ankommt, wo dabei die größten Stellschrauben für mehr Klimaschutz liegen und wie sich fundierte Bewertungen mit geeigneten Werkzeugen erstellen lassen. Dabei werden drei verschiedene Tools vorgestellt, mit denen Fachleute sowie Eigentümer und Eigentümerinnen Bauteilentscheidungen besser einschätzen und ihre Umweltwirkungen visualisieren können. Ziel ist es, Lebenszyklusanalysen praxisnah und verständlich in den Planungsalltag zu integrieren. |
Überblick über aktuelle Tools und Add-ons rund um das PHPP | Jan Steiger, Passivhaus Institut | Funktionen und Zusatztools für das Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP) werden vorgestellt. Diese erleichtern Fachleuten die Planungsarbeit von hoch energieeffizienten Projekten und ergänzen diese. Erfahren Sie Aktuelles zu easyPH, dem vereinfachten Gebäudezertifizierungssystem für Einfamilienhäuser, Details zu PVecon, das bei der Bewertung des Photovoltaikstromverbrauchs bei Projekten mit Batteriespeicher unterstützt, sowie weitere kleinere Tools, die bei der Planung von Modernisierungsprojekten hilfreich sein können. Abschließend geben wir Ihnen einen kurzen Überblick über den Sommerstreßtest im PHPP. |
Heizen mit Wärmepumpen auch im Altbau | Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut / Benjamin Krick, Stadt Riedstadt / Holger Thiesing, Solarblüte Seeheim-Jugenheim | Wärmepumpen sind als zukünftiges Standardheizsystem ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Auch im Altbau sind sie wirtschaftlich und effizient. |
Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut | Es ist schon lange klar, dass der Gebäudebestand in den nächsten Jahrzehnten kompatibel mit einem klimaverträglichen Energiesystem werden muss. In letzter Zeit werden verschiedene Aspekte dieses Ziels aber wieder verstärkt in Frage gestellt: Sind in Wirklichkeit schon die Anforderungen des GEG überzogen? Soll man überhaupt ordnungsrechtlich eingreifen, oder ist eher Technologieoffenheit geboten? Wäre es nicht besser, nur die Wärmeversorgung zu dekarbonisieren? |
2024 | ||
Thema | Referent | Zusammenfassung |
Ewiges Wachstum | Prof. Dr. Wolfgang Feist, Passivhaus Institut | Das Wirtschaftswachstum ist derzeit der fast universell verwendete Maßstab für die Bewertung des Erfolgs (eines Unternehmens, einer Nation, einer Regierung). Seit langem wird darüber diskutiert, ob dies der richtige Maßstab ist - und es ist eine sehr kontroverse Frage. An diesem Passivhaus-Abend wird Wolfgang Feist jedoch einige weitaus wichtigere Aspekte des Wachstums beleuchten: Ist das Wirtschaftswachstum tatsächlich dauerhaft exponentiell? Kann es Wirtschaftswachstum geben, während gleichzeitig der Verbrauch nicht-erneuerbarer Ressourcen sinkt? |