Inhaltsverzeichnis

Thermische Behaglichkeit im Passivhaus

Spannend ist, dass durch die Anforderungen des Passivhaus-Standards alle Behaglichkeitskriterien automatisch optimal erfüllt werden - eine erheblich bessere Wärmedämmung verbessert zugleich den thermischen Komfort. Und das kann ganz einfach verstanden werden:


Die praktische Konsequenz: Bei sehr gut wärmedämmenden Außenbauteilen ist die Temperatur der Innenoberfläche nur wenig verschieden von den übrigen Temperaturen im Raum; das gilt im Sommer wie im Winter. In der kalten Jahreszeit bedeutet das, dass auch die Innenoberflächen der Außenbauteile behaglich warm sind (Außenwände, Dächer usw. höchstens 1 °C unter der Raumtemperatur, Fensteroberflächen maximal 3 bis 3,5 °C darunter [Pfluger 2003] ). „Passivhaus-Qualität“, insbesondere bei Fenstern, wird gerade so definiert: Die Dämmwirkung eines für Passivhäuser geeigneten Fensters muss so gut sein, dass bei kältesten Auslegungsbedingungen immer noch

Raum - θ Oberfl| ≤ 3,5 °C

bleibt. Diese geringen Temperaturdifferenzen wirken sich nun auf alle Behaglichkeitskriterien aus, und zwar in folgender Weise:


Abb. 1: Passivhausfenster, Luftströmung: Durch den geringen Temperatur-
unterschied zwischen Fensteroberfläche und Raumlufttemperatur ist die
Luftgeschwindigkeit der am Fenster abfallenden Luft nur gering. Am Fuß-
boden wird die Luft umgelenkt: In etwa 10 cm Entfernung vom Passivhaus-
fenster (Uw = 0,8 W/(m²K)) beträgt die maximale Luftgeschwindigkeit noch
0,11 m/s. Das ist ein kaum wahrnehmbarer Wert. Ist die Dämmwirkung des
Fensters aber weniger gut, so steigt die Luftgeschwindigkeit auf störende
Werte an. Deshalb ist es empfehlenswert, bei „normalen Fenstern“ unter
dem Fenster einen Heizkörper zu positionieren.
(CFD-Simulation: J. Schnieders, PHI).



Abb. 2: Wärmebildaufnahme eines Passivhaus-
fensters von der Innenseite. Alle Oberflächen
(Blendrahmen, Flügelrahmen und Verglasung)
sind angenehm warm (über 17 °C). Selbst am
Glasrand sinkt die Temperatur in diesem Bild
nicht unter 15 °C ab.
(Aufnahme: PHI; Objekt: Passivhaus Darmstadt
Kranichstein)

Abb. 3: Zum Vergleich ein Altbaufenster mit
Zweifach-Isolierverglasung: hier liegen schon
die mittleren Oberflächentemperaturen unter
14 °C. Aber auch der Einbau zeigt auffällige
Wärmebrücken, besonders im Bereich des
Sturzes. Die Folgen: Strahlungstemperatur-
Asymmetrie, Zugluft und Kaltluftsee.
(IR-Aufnahme: PHI im Büroraum des Institutes)

Abb. 4: Zweischeiben-Wärmeschutz-
verglasungen (hier bei einer neu ein-
gebauten Fenstertür) haben schon
höhere Oberflächentemperaturen (16 °C
im Mittel). Auffällig ist bei dieser
Aufnahme die sehr schlechte Dämmung
des konventionellen Fensterrahmens.
Passivhausrahmen erlauben eine
bedeutende Qualitätsverbesserung.



Auch in einem gut wärmegedämmten Gebäude gibt es in kalten Perioden immer noch Wärmeverluste; diese sind natürlich sehr gering - so dass es sehr viel leichter ist, sie zu ersetzen. Das muss natürlich selbst in einem Passivhaus erfolgen - oft reichen dabei die kostenlosen inneren Wärmequellen wie Personenwärme und Sonneneinstrahlung durch die Fenster aus. Aber auch, wenn das nicht der Fall ist, ist der verbleibende Heizleistung sehr niedrig, ein Richtwert sind die bekannten 10 W/m². Diese sehr geringe Leistung kann dann dem Raum „irgendwie“ zugeführt werden - weder der genaue Ort dafür noch eine Zeitverschiebung selbst um einige Stunden spielen dann eine bedeutende Rolle 18). Die Raumtemperatur in einem solchen Gebäude bei komfortablen Werten zu halten dürfte daher auch unter schwierigsten Umständen kaum je zu einem Problem werden.

Alle Behaglichkeitskriterien sind in optimaler Weise erfüllt, ohne dass es einer ausgleichenden Strahlungsheizfläche bedarf. In einem Raum im Passivhaus gibt es deshalb „automatisch“ ein Strahlungswärme-Klima, unabhängig davon, wie die Wärme zugeführt wird. Mehr noch: da es keine großen Temperaturunterschiede gibt, bleibt auch die Luftbewegung gering. Die hier dargestellten Ergebnisse sind in der Publikation [Pfluger 2003] belegt und durch praktische Erfahrungen der Nutzer immer wieder bestätigt worden.


Dass sich diese Eigenschaften gut gedämmter Gebäudehüllen auch in der Praxis so wahrnehmen lassen, wird von drei unabhängigen Forschungsergebnissen bestätigt:


Siehe auch

Verglasungen und ihre Kennwerte 🌡️

Einflussgrößen auf die thermische Behaglichkeit

Behaglichkeit - auch im Sommer

Übersicht der Passipedia-Artikel zum Thema „Thermische Behaglichkeit“

Literatur

[Pfluger 2003] Pfluger, R.; Schnieders, J.; Kaufmann, B.; Feist, W.: Hochwärmedämmende Fenstersysteme: Untersuchung und Optimierung im eingebauten Zustand (Anhang zu Teilbericht A), 2003, Internet-Publikation

[Schnieders 2002] Schnieders, J.; Betschart, W.; Feist, W.: Raumluftströmungen im Passivhaus: Messung und Simulation HLH 03-2002, Seite 61 Kurzfassung im Internet: Bewohnererfahrung

[Lipp 2004] Lipp, B. und Moser, M.: Heizsysteme und Behaglichkeit: Ist Behaglichkeit physiologisch messbar? in: AkkP Protokollband Nr. 25, Darmstadt, 2004 Kurzfassung im Internet: Behaglichkeit

[Hermelink 2004] Hermelink, Andreas: Werden Wünsche wahr? Temperaturen in Passivhäusern für Mieter; in: AkkP Protokollband Nr. 25, Darmstadt, 2004 Kurzfassung im Internet: Mieterbefragung

16)
Der konvektive Wärmeübergang ist leicht vorstellbar als Wärmedurchgang durch eine nahezu stehende Luftschicht unmittelbar an der Oberfläche (auch „Grenzschicht“ genannt). Luft hat eine recht geringe Wärmeleitfähigkeit - andererseits ist diese Schicht in Wohngebäuden regelmäßig nur „dünn“, weil sich die Luft im Inneren des Raumes ständig turbulent durchmischt.)
17)
CFD = Computational Fluid Dynamics; das sind numerische Simulationen der Strömung z.B. in Luft, die heute Stand der Technik in allen Disziplinen inkl. Design von Konvektoren und Ventilatoren. aber auch Luftfahrttechnik sind.
18)
Beispiele: für ein Wohnzimmer mit 30 m² reichen dann 300 W - das ist die Wärmeleistung von 10 normalgroßen Kerzen; für ein ganzes Haus reichen um 1,5 kW - das ist weniger als die Leistung eines konventionellen Föns. Natürlich sind das nicht die von uns im Normalfall empfohlenen Heizmethoden; was aber durchaus auch praktisch gut funktioniert ist die Beheizung mit der Heizfunktion eines einzelnen Raumklimagerätes ('Split-Gerät'); das hat sich sogar mit nur einem solchen Gerät für die gesamte Wohnung bewährt.