Gerade bei der Altbaumodernisierung ist der Einsatz energieeffizienter Lösungen entscheidend und Passivhaus-Komponenten sind dafür optimal geeignet. Nicht immer wird dabei der (Neubau-)Passivhaus-Standard erreicht und das ist auch nicht unbedingt das Ziel. Das PHI hat für Altbaumodernisierungen den EnerPHit-Standard entwickelt (Der Name kommt von Energy Retrofit with Passive House Components).
EnerPHit-Sanierungen: Hocheffiziente Sanierung als gesellschaftliche No-Regret-Maßnahme
Fact sheet: outPHit: Schritt für Schritt zu EnerPHit
Damit können auch bei bestehenden Gebäuden weit reichende Energieeinsparungen von 75 bis über 90% erreicht werden. Besonders bewährt hat sich dabei:
Das sind genau die Maßnahmen, die sich auch beim Neubau bereits als erfolgreich erwiesen haben. In der Zwischenzeit gibt es eine Vielzahl von Beispielen, die den Einsatz guter Effizienztechnologie im Bestand demonstrieren. Das Passivhaus Institut hat eine Reihe von Projekten bei der Umsetzung beraten und es führt Messungen in modernisierten Gebäuden durch.
Umsetzung EnerPHit+ in erhaltenswerten Mehrfamilienhäusern – Forschungsprojekt SüdSan
EnerPHit-Sanierung eines Gründerzeit-Gebäudes in 1150 Wien, Kauergasse 2
Fact sheet: Schrittweise durchgeführte Moderniesierung zum EnerPHit-Standard am Beispiel Einfamilienhaus
Speakers' corner: Das Passivhaus im Bestand