Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:komponenten_optimieren

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:komponenten_optimieren [2024/03/17 18:36] wfeistplanung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert:komponenten_optimieren [2024/03/19 19:44] (aktuell) – [Komponenten optimieren] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
   * Fensterrahmen: Es ist bisher jedes mal gelungen, aus einem "wie üblich" gefertigten Rahmen durch Know-how des wärmebrückenfreien Konstruierens, ein paar Tricks zur geschickteren Lastverteilung und vor allem thermische Optimierung solch einen Rahmen für Passivhaus-Anwendung geeignet zu machen. Das klingt für viele zunächst einmal aufwendig - ist ein Entwicklungsteam da aber erst mal durch, erweist sich die Produktion meist als sehr einfach. Und das geht für alle Rahmenmaterial-Typen - ja, selbst für Metallrahmen.   * Fensterrahmen: Es ist bisher jedes mal gelungen, aus einem "wie üblich" gefertigten Rahmen durch Know-how des wärmebrückenfreien Konstruierens, ein paar Tricks zur geschickteren Lastverteilung und vor allem thermische Optimierung solch einen Rahmen für Passivhaus-Anwendung geeignet zu machen. Das klingt für viele zunächst einmal aufwendig - ist ein Entwicklungsteam da aber erst mal durch, erweist sich die Produktion meist als sehr einfach. Und das geht für alle Rahmenmaterial-Typen - ja, selbst für Metallrahmen.
  
-  * Dichtbahnen: Die allermeisten Dichtbahnen im heutigen Handel haben das Potential, auch für Passivhaus und EnerPHit einsatzfähig zu sein: Die entscheidenden Fragen liegen bei den Anschlussdetails! Die sind oft von Herstellern nicht umfassend durchdacht - ein erfahrener Passivhaus-Experte kann dabei helfen. Und die Eigenschaften einer solchen Komponenten können bei der Gelegenheit gleich unabhängig gemessen werden.+  * Dichtbahnen: Die allermeisten Dichtbahnen im heutigen Handel haben das Potential, auch für Passivhaus und EnerPHit einsatzfähig zu sein: Die entscheidenden Fragen liegen bei den Anschlussdetails!((Da die Bahnen in der Fläche, wenn sie nicht verletzt werden, nahezu perfekt dicht sind, sind fast immer die Anschlüsse, an die nächste Bahn, an die seitlich oder oben/unten anschließenden Bauteile usw. die Schwachstellen, die für eine wirklich gute Funktion entscheidend sind. Die lassen sich immer lösen - mit einem Griff in die inzwischen übervolle Trickkiste. Für Anwender ist es nun wichtig, dass diese die Tricks vom Hersteller erfahren (aus der Anwendungs-Anleitung) oder dass der Hersteller optimal angepasste Produkte für die Herstellung solcher Anschlüsse gleich mitliefert.)) Die sind oft von Herstellern nicht umfassend durchdacht - ein erfahrener Passivhaus-Experte kann dabei helfen. Die Eigenschaften einer solchen Komponente können bei der Gelegenheit gleich unabhängig gemessen werden. Ein dazu ausgestelltes Zertifikat gibt den Anwendern genau die Informationen, die sie für den Bau ihres Projektes brauchen und die Sicherheit, dass mit den angegebenen Kennwerten die Ziele auch wirklich erreicht werden können.
  
-  * Bauteile zur Optimierung von Anschlüssen: Sie stellen Konsolen, Anker, Befestigungsmaterial her? Leider wurde da die Wärmebrückenwirkung in der Vergangenheit oft stiefmütterlich behandelt - oder die Montage erzeugt Probleme bei der Luftdichtheit der Hülle. Regelmäßig lässt sich das meist einfach beheben, ... wenn die Idee erstmal da ist wie's geht. Zur Zertifizierung als "wärmebrückenfreie Komponente" ist es dann kein weiter Weg.+  * Bauteile zur Optimierung von Anschlüssen: Sie stellen Konsolen, Anker, Befestigungsmaterial her? Leider wurde da die Wärmebrückenwirkung in der Vergangenheit oft stiefmütterlich behandelt - oder die Montage erzeugt Probleme bei der Luftdichtheit der Hülle. Regelmäßig lässt sich das meist einfach beheben, … wenn die Idee erstmal da ist wie's geht. Zur Zertifizierung als "wärmebrückenfreie Komponente" ist es dann kein weiter Weg. Anwender haben es mit solchen Komponenten dann sowohl in der Planung als auch bei der Ausführung erheblich einfacher - sie können sich auf die unabhängig festgestellten Kennwerte verlassen.
  
   * System-Komponenten für die Sanierung? Wenn ein wenig nachgedacht wird, lassen sich diese mit wenigen Verbesserungen EnerPHit-tauglich machen. Ein Mehrwert für alle, welche die Komponente dann einsetzen.   * System-Komponenten für die Sanierung? Wenn ein wenig nachgedacht wird, lassen sich diese mit wenigen Verbesserungen EnerPHit-tauglich machen. Ein Mehrwert für alle, welche die Komponente dann einsetzen.
planung/waermeschutz/waermeschutz_funktioniert/komponenten_optimieren.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/19 19:44 von wfeist