Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:fenster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:fenster [2018/06/25 13:26] – [Grundlagen] cblagojevicplanung:waermeschutz:fenster [2025/10/15 16:15] (aktuell) – [Fenstereinbau] yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Fenster ====== ====== Fenster ======
  
-===== Grundlagen =====+Fenster spielen eine zentrale Rolle für ein angenehmes Raumklima.In kalten Klimazonen können schlecht isolierte Fenster zu kalten Innenoberflächen führen. Dies begünstigt Kaltluftabfall, Zugerscheinungen und eine spürbare "Abstrahlung von Kälte", was in der Regel eine zusätzliche Beheizung im Bereich der Fenster erforderlich macht. Hochwärmegedämmte Fenster verbessern dagegen aktiv den thermischen Komfort. Insbesondere Hochleistungsfenster, die speziell für den Einsatz in Passivhäusern entwickelt wurden, bieten eine deutlich bessere Energieeffizienz und Behaglichkeit. Solche Fensterlösungen sind inzwischen weltweit bei immer mehr Herstellern erhältlich.
  
-[[Planung:Waermeschutz:fenster:Anforderungen an Fenster]]+[[.:fenster:anforderungen_an_fenster|]]\\ 
 +[[.:fenster:verglasungen_und_ihre_kennwerte|Verglasungen und ihre Kennwerte ]]\\ 
 +[[.:fenster:u-werte_von_mehrfach-verglasungen_quantitativ|]]\\ 
 +[[:betrieb:nutzung_erfahrungen:nutzerverhalten|Fenster öffnen im Passivhaus? - möglich und erlaubt]]\\ 
 +[[https://database.passivehouse.com/de/components/|Zertifiziertes Fenster]]
  
-[[Planung:Waermeschutz:fenster:Verglasungen und ihre Kennwerte]] 
  
-[[Planung:Waermeschutz:fenster:Fenstereinbau]]+===== Wärmeschutz & Wärmebrücken =====
  
-[[Planung:Waermeschutz:fenster:Das Passivhausfenster völlig neu entworfen]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?25}}+==== Fenstereinbau ====
  
-[[planung:waermeschutz:fenster:optimierung_von_rollladen_und_raffstore|]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?25}} \\ +{{  :picopen:fensterschnitt_uwerte.png?450}}
-\\ +
-===== Zertifizierung von Passivhaus-Komponenten =====+
  
-[[planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start|]] +Der Wärmeschutz von Fenstern bezeichnet ihre Fähigkeit, die Wärmeübertragung zu reduzieren und so für angenehme Innentemperaturen zu sorgen sowie die Energieeffizienz zu verbessern. Andererseits entstehen Wärmebrücken, wenn Wärme die Isolierung durch hochleitfähige Materialien, wie beispielsweise schlecht isolierte Kanten, umgeht. Dies führt zu Energieverlust und Kondensationsgefahr. Die Minimierung von Wärmebrücken und eine luftdichte Installation sind daher wesentliche Faktoren. Im Folgenden zeigen wir, wie Hochleistungsverglasung, isolierte Rahmen, Abstandshalter und moderne Rahmenmaterialien für mehr Leistung und Komfort sorgen.
-\\+
  
-**Neue Zertifizierungskriterien für Passivhaus geeignete transparente Bauteile** \\+[[.:fenster:fenstereinbau|]]\\ 
 +[[.:berechnung_fenstereinbau_vereinfacht|]]\\ 
 +[[..:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:austausch_der_fenster_bei_der_schrittweisen_altbausanierung:zuerst_die_fenster_dann_aussenwand-daemmung|]]
  
-Am Passivhaus Institut wurden neue Zertifizierungskriterien für Passivhaus geeignete Transparente Bauteile entwickelt. Zusätzlich zu den Kategorien Fensterrahmen und Pfosten-Riegel-Fassaden können nun Fixverglasungen, Schiebetüren, Schrägverglasungen, Dachflächenfenster und Oberlichte/Lichtkuppeln zertifiziert werdenNeu ausgewiesen wird die Passivhaus Effizienzklasse, die sich an Ψ<sub>opak</sub> orientiert und eine Beurteilung der thermischen Kenngrößen des transparenten Bauteils in einem Wert ermöglicht. \\ +Tool: [[:grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:waermebrueckenkatalog_fenstereinbau|]]\\ 
-[[planung:waermeschutz:fenster:neue_zertifizierungskriterien_fuer_passivhaus_geeignete_transparente_bauteile|Lesen Sie hier mehr dazu]] und besuchen Sie die Homepage des Passivhaus Instituts unter [[http://passiv.de/de/03_zertifizierung/01_zertifizierung_produkte/02_zertifizierungskriterien/01_transparente_bauteile/01_transparente_bauteile.htm|www.passiv.de]].+Fachinformation: {{:picopen:2015_01_passivhaus-fachinfo_fenster-besser-wand.pdf|Fenster besser als die Wand - ist das problematisch }}\\ 
 +Fachinformation{{:picopen:2016_07_passivhaus-fachinfo_fenster_schritt_fuer_schritt_sanierung.pdf|Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung - erst Fenster, dann Wärmedämmung}} \\ 
 +Fachinformation{{:picopen/2017_08_fachinfo_daemmung_schritt_fuer_schritt_sanierung.pdf|Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung – Fall 2: Wärmedämmung im ersten Schritt, Fenster im zweiten Schritt}} \\
  
-[[planung:waermeschutz:fenster:fenster_der_effizienzklasse_pha_ein_wichtiger_schritt_in_richtung_nullheizenergiehaus|]] 
-\\ 
  
-**Component Award 2014** \\+**Energieeffizienz - DIY Anleitung:** \\ 
 +[[:baulich:fensterlaibung_daemmen|]]\\ 
 +[[:baulich:fensterrahmen_daemmen|]]\\ 
 +[[:baulich:fenster_einbauen|]]\\ 
 +[[https://passipedia.de/medien/medien/veroeffentlichungen#anleitungen_zu_massnahmen_energieeffizienz_jetzt|Fenster & Rollladen]]\\
  
-Im Jahr 2014 hat das Passivhaus Institut mit dem **[[http://www.passiv.de/de/08_award/08_component_award.htm|Component Award]]** erstmalig einen Preis ausgeschrieben, der hochwertige und kostengünstige Passivhaus-Komponenten prämiert. \\ In der 1. Auflage des Awards ging es um die Komponente Fenster. Die Verleihung des Awards erfolgte im Rahmen der **[[http://www.passivhaustagung.de|18. Internationalen Passivhaustagung (25.-26.04.2014)]]**. \\ Zum Component Award hat das Passivhaus Institut ein informatives **[[http://www.youtube.com/watch?v=Q_D2G5GIsKE|Video]]** in deutscher Sprache erstellt. Dr. Benjamin Krick erklärt darin, worum es bei dem Component Award in der Kategorie Fenster ging und stellt die Sieger des Wettbewerbs vor. \\ 
-\\ 
  
-===== Passivhaus-Konzept für den Sommerfall =====+===== Komfort =====
  
-[[grundlagen:sommerfall|Passivhaus im Sommer]]+[[:medien:medien:veroeffentlichungen:fensterkomfort_phpp_10|Komfortanforderungen an Fenster im PHPP 10 ]] \\ 
 +Tool: [[https://passipedia.org/planning/window_tool|Window Tool]] \\ 
 +Tool: [[https://passipedia.org/planning/hygiene_tool|Hygiene tool]]\\ 
 +===== Verschattung ===== 
 + 
 +[[.:fenster:optimierung_von_rollladen_und_raffstore|]] \\ 
 +Tool: [[planung:tools:abminderungsfaktor_fuer_verschattungen]]\\ 
 +===== Zertifizierung ===== 
 + 
 +[[:zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_fensterrahmen|Die Fensterrahmen-Zertifizierung]]\\ 
 +[[:zertifizierung:passivhausgeeignete_komponenten:zertifizierung_von_fensterverglasungen|]]\\ 
 +[[.:fenster:fensterzertifizierung:start|]]\\ 
 +[[.:fenster:neue_zertifizierungskriterien_fuer_passivhaus_geeignete_transparente_bauteile|]]\\ 
 +[[.:fenster:fenster_der_effizienzklasse_pha_ein_wichtiger_schritt_in_richtung_nullheizenergiehaus|Fenster der Effizienzklasse phA+, ein wichtiger Schritt in Richtung Nullheizenergiehaus]] 
 + 
 + 
 +===== Component Award ===== 
 + 
 +Mit dem Component Award 2026 lädt das Passivhaus Institut herstellende Betriebe, Systemanbieter, Handwerkerinnen und Handwerker sowie interdisziplinäre Teams dazu ein, über neue Lösungen für die Sanierung von Fenstern nachzudenken sowie bestehende weiterzuentwickeln: Wie können Passivhaus-Fenster mit minimalen baulichen Eingriffen, hoher Energieeffizienz und intelligenten Vorfertigungsstrategien in bestehende Fassaden integriert werden? [[https://passiv.de/de/08_award/01_component_award/01_component_award_2026.html|Component Award 2026 ]] 
 + 
 +---- 
 + 
 + 
 +===== Siehe auch ===== 
 + 
 +[[:grundlagen:sommerfall|Passivhaus im Sommer]]\\ 
 +[[:grundlagen:passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen:passivhaeuser_in_neuseeland:parameterstudien:nordorientierte_fenstergroesse|]]\\ 
 +[[.:fenster:das_passivhausfenster_voellig_neu_entworfen|]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?25}}
  
-{{ :picopen:2016_07_passivhaus-fachinfo_fenster_schritt_fuer_schritt_sanierung.pdf |Fenster in einer schrittweise durchgeführten Sanierung - erst Fenster, dann Wärmedämmung}} 
  
planung/waermeschutz/fenster.1529925963.txt.gz · Zuletzt geändert: von cblagojevic