Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start [2014/10/21 16:49] cweberplanung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start [2022/02/14 16:57] (aktuell) admin
Zeile 9: Zeile 9:
 Für die Energiebilanz des Fensters ist neben den thermischen Kennwerten des Glases (U<sub>g</sub> („glazing“) und g-Wert) und des Rahmens (U<sub>f</sub> („frame“) und Glasrand Wärmebrücke Ψ<sub>g</sub>) auch die Fläche des Fensterrahmens A<sub>f</sub> entscheidender Bedeutung. Einerseits, weil der Rahmen in der Regel einen schlechteren U-Wert hat, als das Glas, andererseits, weil über den Rahmen keine direkten solaren Gewinne möglich sind. Aus den genannten Kennwerten U<sub>f</sub>, Ψ<sub>g</sub>, und A<sub>f</sub> lässt sich unter Einbeziehung der Länge des Glasrandes l<sub>g</sub> der Indikator Ψ<sub>opaque</sub> bilden, der die Verluste über den opaken Teil des Fensters beschreibt. Dabei gilt: je kleiner Ψopaque (also je kleiner die Verluste entlang des Glasrandes) umso größer die potentiellen solaren Gewinne durch das Fenster. Orientiert an diesem Kennwert wurden durch das PHI die Klassen phC bis phA+ gebildet, nach denen Passivhausfenster seit Anfang 2011 bewertet werden, vgl. [[planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start#literatur|[Krick 2011]]], [[planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start#literatur|[Krick 2011a]]]:\\ Für die Energiebilanz des Fensters ist neben den thermischen Kennwerten des Glases (U<sub>g</sub> („glazing“) und g-Wert) und des Rahmens (U<sub>f</sub> („frame“) und Glasrand Wärmebrücke Ψ<sub>g</sub>) auch die Fläche des Fensterrahmens A<sub>f</sub> entscheidender Bedeutung. Einerseits, weil der Rahmen in der Regel einen schlechteren U-Wert hat, als das Glas, andererseits, weil über den Rahmen keine direkten solaren Gewinne möglich sind. Aus den genannten Kennwerten U<sub>f</sub>, Ψ<sub>g</sub>, und A<sub>f</sub> lässt sich unter Einbeziehung der Länge des Glasrandes l<sub>g</sub> der Indikator Ψ<sub>opaque</sub> bilden, der die Verluste über den opaken Teil des Fensters beschreibt. Dabei gilt: je kleiner Ψopaque (also je kleiner die Verluste entlang des Glasrandes) umso größer die potentiellen solaren Gewinne durch das Fenster. Orientiert an diesem Kennwert wurden durch das PHI die Klassen phC bis phA+ gebildet, nach denen Passivhausfenster seit Anfang 2011 bewertet werden, vgl. [[planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start#literatur|[Krick 2011]]], [[planung:waermeschutz:fenster:fensterzertifizierung:start#literatur|[Krick 2011a]]]:\\
 \\ \\
-<latex> +$$ 
-\varPsi_{opaque} = \varPsi_{g} +\dfrac{U_{f}\cdot A_{f}}{l_{g}} +\Large{\varPsi_{opaque} = \varPsi_{g} +\dfrac{U_{f}\cdot A_{f}}{l_{g}}} 
-</latex>+$$
  
 Die Einführung dieses Klassifizierungssystems etablierte sich als der zweite entscheidende Impuls (nach der Einführung der Zertifizierung) zur weiteren Verbesserung der Fenster hin zu einer höheren Energieeffizienz. Bis zur Einführung der Klassen gab es einen Trend hin zu breiteren Rahmen und damit zu schlechteren Ψ<sub>opaque</sub>-Werten. Mit der Einführung der Klassen änderte sich dies innerhalb von Jahresfrist. 2013 erreichten 44 % der neu zertifizierten Rahmen die Klasse A (davon ein Rahmen die Klasse A+), in der Klasse phC wurden in 2012 und 2013 mit Ausnahme einiger Aluminiumrahmen keine Produkte mehr zertifiziert, siehe Abbildung 1)\\ Die Einführung dieses Klassifizierungssystems etablierte sich als der zweite entscheidende Impuls (nach der Einführung der Zertifizierung) zur weiteren Verbesserung der Fenster hin zu einer höheren Energieeffizienz. Bis zur Einführung der Klassen gab es einen Trend hin zu breiteren Rahmen und damit zu schlechteren Ψ<sub>opaque</sub>-Werten. Mit der Einführung der Klassen änderte sich dies innerhalb von Jahresfrist. 2013 erreichten 44 % der neu zertifizierten Rahmen die Klasse A (davon ein Rahmen die Klasse A+), in der Klasse phC wurden in 2012 und 2013 mit Ausnahme einiger Aluminiumrahmen keine Produkte mehr zertifiziert, siehe Abbildung 1)\\
planung/waermeschutz/fenster/fensterzertifizierung/start.1413902940.txt.gz · Zuletzt geändert: 2014/10/21 16:49 von cweber