planung:waermeschutz:fenster:fenstereinbau
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| planung:waermeschutz:fenster:fenstereinbau [2018/10/09 10:24] – cblagojevic | planung:waermeschutz:fenster:fenstereinbau [2019/02/14 09:53] (aktuell) – cblagojevic | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 7: | Zeile 7: | ||
| Dabei ist // | Dabei ist // | ||
| * bei einer operativen Innentemperatur von 22°C, | * bei einer operativen Innentemperatur von 22°C, | ||
| + | |||
| * einer Außentemperatur von -16 °C | * einer Außentemperatur von -16 °C | ||
| + | |||
| * und einem inneren Wärmeübergangswiderstand von 0,13 m²K/W | * und einem inneren Wärmeübergangswiderstand von 0,13 m²K/W | ||
| der bekannte maximale Wärmedurchgangskoeffizient des eingebauten Fensters von 0,85 W/(m²K). Bei diesem Wärmedurchgangskoeffizienten müssen alle Wärmeverluste im geometrischen Umfeld des Fensters berücksichtigt werden: Es gehen die Verluste von Rahmen, Glas, Glasrand und Einbausituation ein:\\ | der bekannte maximale Wärmedurchgangskoeffizient des eingebauten Fensters von 0,85 W/(m²K). Bei diesem Wärmedurchgangskoeffizienten müssen alle Wärmeverluste im geometrischen Umfeld des Fensters berücksichtigt werden: Es gehen die Verluste von Rahmen, Glas, Glasrand und Einbausituation ein:\\ | ||
planung/waermeschutz/fenster/fenstereinbau.1539073494.txt.gz · Zuletzt geändert: von cblagojevic
