planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2024/03/09 20:55] – wfeist | planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2024/03/11 17:02] (aktuell) – [Fazit] wfeist | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 52: | Zeile 52: | ||
| * der U-Wert des Rahmens // | * der U-Wert des Rahmens // | ||
| * der Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand // | * der Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand // | ||
| - | |||
| * dazu kommt der Wärmebrückenverlustkoeffizient durch den Einbau des Fensters in der Außenwand // | * dazu kommt der Wärmebrückenverlustkoeffizient durch den Einbau des Fensters in der Außenwand // | ||
| - | | |{{ : | + | |** Diese Zeichnung zeigt die relevanten Größen: \\ Verglasungsfläche A< |
| - | |//** Diese Zeichnung zeigt die relevanten Größen: \\ Verglasungsfläche A< | + | |Um sich nicht über die Eigenschaften des Fensters zu täuschen, ist es entscheidend, |
| |{{: | |{{: | ||
| + | |// | ||
| - | |// | + | Ein Fenster lässt zugleich direktes und indirektes Sonnenlicht in den Raum. Der Gesamtenergiedurchlassgrad g gibt an, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie bei senkrechtem Einfall von der Verglasung durchgelassen wird. Passivhaus-Fenster sollen eine positive Energiebilanz auch im Winter aufweisen können, d.h. es wird für die Verglasung gefordert:\\ \\ |
| - | + | > **// | |
| - | Ein Fenster lässt zugleich direktes und indirektes Sonnenlicht in den Raum. Der Gesamtenergiedurchlassgrad g gibt an, welcher Anteil der eingestrahlten Sonnenenergie bei senkrechtem Einfall von der Verglasung durchgelassen wird. Passivhaus-Fenster sollen eine positive Energiebilanz auch im Winter aufweisen können, d.h. es wird für die Verglasung gefordert: | + | |
| - | + | ||
| - | > //**U< | + | |
| Wird diese Bedingung erfüllt, so kann durch passive Sonnenenergienutzung mit einem solchen Fenster sogar in der Heizperiode mehr Solarenergie aufgefangen werden als das Fenster nach außen an Wärme verliert. | Wird diese Bedingung erfüllt, so kann durch passive Sonnenenergienutzung mit einem solchen Fenster sogar in der Heizperiode mehr Solarenergie aufgefangen werden als das Fenster nach außen an Wärme verliert. | ||
| Zeile 80: | Zeile 76: | ||
| * **Auf den Fenster-U-Wert // | * **Auf den Fenster-U-Wert // | ||
| * **Auf den Verglasungs-Gesamtenergie-Durchlass-Wert //g// als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Dieser g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**. | * **Auf den Verglasungs-Gesamtenergie-Durchlass-Wert //g// als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Dieser g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**. | ||
| - | Selbstverständlich ist es günstig, wenn das Fenster nur einen geringen Rahmenanteil hat, denn über den Rahmen gibt es keine Energiegewinne, | + | Selbstverständlich ist es günstig, wenn das Fenster nur einen geringen Rahmenanteil hat, denn über den Rahmen gibt es keine Energiegewinne, |
| + | |||
| + | Hinweis zu einem weit verbreiteten Gerücht: Es ist keinesfalls so, dass der Fenster-U-Wert nicht besser (d.h. kleiner) sein darf als der U-Wert der Außenwand. Diese ' | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | \\ | ||
| + | |||
| ===== Fenster selbst einbauen ===== | ===== Fenster selbst einbauen ===== | ||
| - | Sie haben Spaß am Handwerken, alte Fenster und möchten neue einbauen? Das ist gar nicht so schwer, wie es sich vielleicht im ersten Momant anhört. | + | Sie haben Spaß am Handwerken, alte Fenster und möchten neue einbauen? Das ist gar nicht so schwer, wie es sich vielleicht im ersten Momant anhört. |
| - | In Kürze zeigen wir Ihnen hier mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, | + | |
| **[[.: | **[[.: | ||
planung/waermeschutz/fenster/anforderungen_an_fenster.1710014118.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist
