Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2018/12/06 13:14] cblagojevicplanung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster [2019/02/14 09:54] cblagojevic
Zeile 10: Zeile 10:
  
     * Ein aus sich selbst heraus behagliches Raumklima;     * Ein aus sich selbst heraus behagliches Raumklima;
 +
     * eine auch für den Kernwinter positive Energiebilanz ist möglich;     * eine auch für den Kernwinter positive Energiebilanz ist möglich;
 +
     * die Eignung für den Einsatz in Passivhäusern.\\     * die Eignung für den Einsatz in Passivhäusern.\\
 \\ \\
Zeile 16: Zeile 18:
  
     * Die Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung oder eine vergleichbar gute Glaskombination,     * Die Dreischeiben-Wärmeschutzverglasung oder eine vergleichbar gute Glaskombination,
 +
     * der wärmegedämmte Randverbund (engl. "warm edge"),     * der wärmegedämmte Randverbund (engl. "warm edge"),
 +
     * der speziell gedämmte Fensterrahmen und     * der speziell gedämmte Fensterrahmen und
 +
     * ein optimierter Einbau in die Wand.     * ein optimierter Einbau in die Wand.
  
Zeile 49: Zeile 54:
  
     * der Verglasungs-U-Wert U<sub>g</sub> und die Fläche der Verglasung A<sub>g</sub>,     * der Verglasungs-U-Wert U<sub>g</sub> und die Fläche der Verglasung A<sub>g</sub>,
 +
     * der U-Wert des Rahmens U<sub>f</sub> und die Projektionsfläche des Rahmens A<sub>f</sub>     * der U-Wert des Rahmens U<sub>f</sub> und die Projektionsfläche des Rahmens A<sub>f</sub>
 +
     * der Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand Ψ<sub>g</sub> (der im Wesentlichen durch den Randverbund bestimmt wird) und die Länge l<sub>g</sub> des Glasrandes     * der Wärmebrückenverlustkoeffizient am Glasrand Ψ<sub>g</sub> (der im Wesentlichen durch den Randverbund bestimmt wird) und die Länge l<sub>g</sub> des Glasrandes
 +
     * dazu kommt der Wärmebrückenverlustkoeffizient durch den Einbau des Fensters in der Außenwand Ψ<sub>Ein</sub> und die Länge l<sub>Ein</sub> des Einbaurandes.\\     * dazu kommt der Wärmebrückenverlustkoeffizient durch den Einbau des Fensters in der Außenwand Ψ<sub>Ein</sub> und die Länge l<sub>Ein</sub> des Einbaurandes.\\
 \\ \\
Zeile 105: Zeile 113:
  
     * **Auf den Fenster-U-Wert U<sub>w</sub> als Kennzeichnung der Wärmeverluste**; vor allem, weil das Fenster ja auch in der kalten Winternacht keine unangenehm kalte Oberfläche haben soll. Der U-Wert sollte möglichst klein sein, jedenfalls **kleiner als 0,80 W/(m²K)**.     * **Auf den Fenster-U-Wert U<sub>w</sub> als Kennzeichnung der Wärmeverluste**; vor allem, weil das Fenster ja auch in der kalten Winternacht keine unangenehm kalte Oberfläche haben soll. Der U-Wert sollte möglichst klein sein, jedenfalls **kleiner als 0,80 W/(m²K)**.
 +
     * **Auf den Verglasungs-g-Wert als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Der g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**.     * **Auf den Verglasungs-g-Wert als Kennzeichnung für den möglichen solaren Wärmegewinn**. Der g-Wert sollte möglichst hoch sein; **Werte um 0,5 sind heute gängig**.
  
planung/waermeschutz/fenster/anforderungen_an_fenster.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/11 17:02 von wfeist