planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:waermebruecken_und_verbesserung_der_luftdichtheit_im_altbau:wesentlichen_ziele_von_modernisierungsmassnahmen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:waermebruecken_und_verbesserung_der_luftdichtheit_im_altbau:wesentlichen_ziele_von_modernisierungsmassnahmen [2018/10/16 10:43] cblagojevicplanung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:waermeschutz:waermebruecken_und_verbesserung_der_luftdichtheit_im_altbau:wesentlichen_ziele_von_modernisierungsmassnahmen [2019/02/14 09:59] cblagojevic
Zeile 7: Zeile 7:
 <latex> <latex>
  
-H_T = \sum  {U_i \cdot A_i} + \sum  {\Psi_j \cdot l_i}+\Large{H_T = \sum  {U_i \cdot A_i} + \sum  {\Psi_j \cdot l_i}}
  
 </latex> </latex>
Zeile 35: Zeile 35:
  
 <latex> <latex>
-\varphi_{Ober} > 80%.+\Large{\varphi_{Ober} > 80 \%}
 </latex> </latex>
 \\ \\
  
 I.a. wird von folgenden Randbedingungen ausgegangen: I.a. wird von folgenden Randbedingungen ausgegangen:
-  * Raumluftfeuchtigkeit <latex> \varphi_i </latex> = 50% (Lüftung!) +  * Raumluftfeuchtigkeit <latex> \large{\varphi_i</latex> = 50% (Lüftung!) 
-  * Raumlufttemperatur <latex> \vartheta_i </latex> = 20°C + 
-  * Außenlufttemperatur <latex> \vartheta_a </latex> = -5°C+  * Raumlufttemperatur <latex> \large{\vartheta_i</latex> = 20°C 
 + 
 +  * Außenlufttemperatur <latex> \large{\vartheta_a</latex> = -5°C
 \\ \\
  
-Daraus lässt sich für verschiedene Oberflächentemperaturen <latex> \vartheta_si </latex> die relative Feuchte an der Oberfläche berechnen: <latex> \varphi = (((109,8°C+  \vartheta_i )/(109,8°C+ \vartheta_si  ))^{8,02}) \cdot 0,5 </latex>. Das Ergebnis ist in Abb. 3 gezeigt. Es gibt nun zwei "kritische Temperaturwerte", die man sich leicht merken kann:+Daraus lässt sich für verschiedene Oberflächentemperaturen <latex> \vartheta_si </latex> die relative Feuchte an der Oberfläche berechnen: <latex> \Large{\varphi = (((109,8°C+  \vartheta_i )/(109,8°C+ \vartheta_si  ))^{8,02}) \cdot 0,5</latex>. Das Ergebnis ist in Abb. 3 gezeigt. Es gibt nun zwei "kritische Temperaturwerte", die man sich leicht merken kann:
 \\ \\
 I) Die Grenze für Tauwasserbildung an nicht kapillar aktiven Oberflächen, die bei einer Temperatur von 9,3°C vorliegt.\\ I) Die Grenze für Tauwasserbildung an nicht kapillar aktiven Oberflächen, die bei einer Temperatur von 9,3°C vorliegt.\\
Zeile 51: Zeile 53:
  
 <latex> <latex>
-\vartheta_{Ober, min} ≥ 12,6°C </latex>  [schimmelfrei].+\Large{ \vartheta_{Ober, min} \ge 12,6 ^\circ C} </latex>  [schimmelfrei].
 \\ \\
  
planung/sanierung_mit_passivhaus_komponenten/waermeschutz/waermebruecken_und_verbesserung_der_luftdichtheit_im_altbau/wesentlichen_ziele_von_modernisierungsmassnahmen.txt · Zuletzt geändert: 2022/02/14 15:35 von admin