grundlagen:sommerfall:risikoanalyse_sommerkomfort
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen:sommerfall:risikoanalyse_sommerkomfort [2024/09/04 12:16] – [Risikoanalyse: Robuste Planung für hohen Sommerkomfort] jgrovesmith | grundlagen:sommerfall:risikoanalyse_sommerkomfort [2024/09/04 15:36] (aktuell) – jgrovesmith | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | Bei Gebäuden ohne aktive Kühlung gibt die Übertemperaturhäufigkeit | + | Bei Gebäuden ohne aktive Kühlung gibt die Übertemperaturhäufigkeit |
- | Die Annahmen, die zur Berechnungen des Sommerkomfort während der Entwurfsphase für eine typische Nutzung | + | Die Randbedingungen, die zur Berechnungen des Sommerkomfort während der Entwurfsphase für eine typische Nutzung |
- | Eine **Risikoanalyse mittels Stresstest** ist für eine robuste Strategie für den sommerlichen Komfort absolut essentiell. Ein solcher Stresstest | + | Eine **Risikoanalyse mittels Stresstest** ist deshalb |
===== Sommerkomfort Stresstest im PHPP ===== | ===== Sommerkomfort Stresstest im PHPP ===== | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Die Übertemperaturhäufigkeit wird im PHPP auf Basis der eingegebenen Informationen berechnet. Das Ergebnis entspricht also den erwarteten durchschnittlichen Temperaturen im gesamten Gebäude unter den jeweiligen Randbedingungen und Annahmen, die im PHPP eingegeben wurden. Um das Risiko der möglichen Übertemperaturhäufigkeit unter einer Reihe von wahrscheinlich auftretenden, | Die Übertemperaturhäufigkeit wird im PHPP auf Basis der eingegebenen Informationen berechnet. Das Ergebnis entspricht also den erwarteten durchschnittlichen Temperaturen im gesamten Gebäude unter den jeweiligen Randbedingungen und Annahmen, die im PHPP eingegeben wurden. Um das Risiko der möglichen Übertemperaturhäufigkeit unter einer Reihe von wahrscheinlich auftretenden, | ||
- | Bei erkennbar hohen Übertemperaturhäufigkeiten für die Stresstestergebnisse | + | Bei erkennbar hohen Übertemperaturhäufigkeiten für die Stresstestergebnisse |
Die relevanten Einfluss-Parameter werden beim voreingestellten PHPP Stresstest sowohl einzeln als auch in Kombination betrachtet, wie in Tabelle 1 zusammengefasst. | Die relevanten Einfluss-Parameter werden beim voreingestellten PHPP Stresstest sowohl einzeln als auch in Kombination betrachtet, wie in Tabelle 1 zusammengefasst. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
|<fs small>//< | |<fs small>//< | ||
- | [{{: | + | [{{: |
\\ | \\ | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
===== Klimawandel und städtische Wärmeinsel ===== | ===== Klimawandel und städtische Wärmeinsel ===== | ||
- | Zusätzlich zum oben beschriebenen Sommerkomfort-Stresstest, | + | Zusätzlich zum oben beschriebenen Sommerkomfort-Stresstest, bei dem Hitzesommer und allgemeiner Trend zukunftsnaher Klimaerwärmung mit abgebildet werden, kann im PHPP eine pauschale Temperaturerhöhung für die Sommermonate angerechnet werden (siehe Abbildung 2). Dies ermöglicht eine vereinfachte Abschätzung wärmerer Klimakonditionen auf den Sommerkomfort des Gebäudes ohne dass die genauen Klimabedingungen bekannt sind. Die Berücksichtigung einer solchen sommerlichen Temperaturerhöhung ist insbesondere dann empfehlenswert und sinnvoll, wenn das Gebäude sich an einem Ort mit einem generell wärmeren Mikroklima befindet als der ausgewählte Klimadatensatz (z.B. in innerstädtischer Lage mit [[https:// |
Tool: [[planung: | Tool: [[planung: |
grundlagen/sommerfall/risikoanalyse_sommerkomfort.1725445007.txt.gz · Zuletzt geändert: von jgrovesmith