Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer [2018/10/22 13:18] cblagojevicgrundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer [2022/08/21 12:32] (aktuell) – [Bessere Wärmedämmung: gut oder schlecht für den Sommer?] wfeist
Zeile 45: Zeile 45:
 //__**Abb. 4**__// zeigt die Tagesmittelwerte der Raumlufttemperaturen im Jahresgang für den **Referenzfall „Passivhaus Darmstadt-Kranichstein - ohne Verschattung, ohne Fensterlüftung“**. Für den Betrieb der Lüftungsanlage wurde dabei angenommen, dass //__**Abb. 4**__// zeigt die Tagesmittelwerte der Raumlufttemperaturen im Jahresgang für den **Referenzfall „Passivhaus Darmstadt-Kranichstein - ohne Verschattung, ohne Fensterlüftung“**. Für den Betrieb der Lüftungsanlage wurde dabei angenommen, dass
   * die Wärmerückgewinnung (80%) nur im Winter in Betrieb ist,   * die Wärmerückgewinnung (80%) nur im Winter in Betrieb ist,
 +
   * im Sommer (genauer: vom 15. April bis 30.September) die Lüftungsanlage als reine Abluft  mit einem Wechsel von 0.475 h-1  betrieben wird.   * im Sommer (genauer: vom 15. April bis 30.September) die Lüftungsanlage als reine Abluft  mit einem Wechsel von 0.475 h-1  betrieben wird.
  
Zeile 117: Zeile 118:
     * etwa 30% bei "3-WSK"     * etwa 30% bei "3-WSK"
     * etwa 25% bei "3-Magnetron" (Weißglas)     * etwa 25% bei "3-Magnetron" (Weißglas)
 +
 können auch ohne temporären Sonnenschutz im Passivhaus noch gute Werte erreicht werden. können auch ohne temporären Sonnenschutz im Passivhaus noch gute Werte erreicht werden.
   * Hingegen gibt es bei Verglasungsflächenanteilen   * Hingegen gibt es bei Verglasungsflächenanteilen
     * über 42% bei "3-WSK"     * über 42% bei "3-WSK"
     * über 35% bei "3-Magnetron" (Weißglas)     * über 35% bei "3-Magnetron" (Weißglas)
 +
 im hier behandelten Basisfall derart hohe Solarenergieeinträge im Sommer, dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Diese werden später behandelt.  im hier behandelten Basisfall derart hohe Solarenergieeinträge im Sommer, dass zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Diese werden später behandelt. 
  
Zeile 137: Zeile 140:
 \\ \\
   * Man erkennt, dass sich sowohl der Jahresheizwärmebedarf (zwischen 10 und 12 kWh/(m²a)), als auch die sommerliche Überhitzungshäufigkeit (15 bis 18%) nur **wenig ändern, wenn von der idealen Südorientierung um maximal ± 30° abgewichen wird**.   * Man erkennt, dass sich sowohl der Jahresheizwärmebedarf (zwischen 10 und 12 kWh/(m²a)), als auch die sommerliche Überhitzungshäufigkeit (15 bis 18%) nur **wenig ändern, wenn von der idealen Südorientierung um maximal ± 30° abgewichen wird**.
 +
   * Dann allerdings steigen sowohl die Überhitzungshäufigkeit als auch der Heizwärmebedarf spürbar an. **Im Bereich zwischen 60° und 90° Richtung gegen Süd werden maximale Werte** für die Überhitzungshäufigkeit mit um 20% erreicht. Bei 90°-Orientierung (West oder Ost) ist übrigens auch der Jahresheizwärmebedarf bereits bei um 16 kWh/(m²a) angelangt.   * Dann allerdings steigen sowohl die Überhitzungshäufigkeit als auch der Heizwärmebedarf spürbar an. **Im Bereich zwischen 60° und 90° Richtung gegen Süd werden maximale Werte** für die Überhitzungshäufigkeit mit um 20% erreicht. Bei 90°-Orientierung (West oder Ost) ist übrigens auch der Jahresheizwärmebedarf bereits bei um 16 kWh/(m²a) angelangt.
 +
   * Bei weiterem Herausdrehen aus der Südrichtung ändert sich dieser nun kaum noch, d. h. für den Winterfall ist eine Nordorientierung kaum ungünstiger als eine Ost- oder Westorientierung. Anders im Sommerfall: **bei Weiterdrehen Richtung Nord fallen die Überhitzungshäufigkeiten steil ab**. Zwischen ±45° gegenüber Nord sind die Überhitzungsstunden mit nur 10% am kleinsten.   * Bei weiterem Herausdrehen aus der Südrichtung ändert sich dieser nun kaum noch, d. h. für den Winterfall ist eine Nordorientierung kaum ungünstiger als eine Ost- oder Westorientierung. Anders im Sommerfall: **bei Weiterdrehen Richtung Nord fallen die Überhitzungshäufigkeiten steil ab**. Zwischen ±45° gegenüber Nord sind die Überhitzungsstunden mit nur 10% am kleinsten.
  
Zeile 159: Zeile 164:
  
   * Der Jahresheizwärmebedarf in einem Passivhaus ändert sich bis zu Überstandstiefen von etwa 1.25 m praktisch nicht (das ist in Niedrigenergiehäusern noch anders).   * Der Jahresheizwärmebedarf in einem Passivhaus ändert sich bis zu Überstandstiefen von etwa 1.25 m praktisch nicht (das ist in Niedrigenergiehäusern noch anders).
 +
   * Hingegen nimmt die Überhitzungshäufigkeit im Sommer zwischen horizontalen Überständen von 0.5 m bis 1.5 m spürbar ab (von h<sub>θ>25°C</sub> = 22% bis unter 7%).   * Hingegen nimmt die Überhitzungshäufigkeit im Sommer zwischen horizontalen Überständen von 0.5 m bis 1.5 m spürbar ab (von h<sub>θ>25°C</sub> = 22% bis unter 7%).
  
Zeile 193: Zeile 199:
 In //**__Abb. 16__**// ist dargestellt, wie sich nach der DYNBIL-Simulation der Jahresheizwärmebedarf reduziert, wenn sich die verfügbaren inneren Wärmequellen erhöhen: In //**__Abb. 16__**// ist dargestellt, wie sich nach der DYNBIL-Simulation der Jahresheizwärmebedarf reduziert, wenn sich die verfügbaren inneren Wärmequellen erhöhen:
   * Zunächst nimmt der Wärmebedarf nahezu linear mit der zusätzlich zur Verfügung gestellten freien Wärme mit einem Ausnutzungsgrad von etwa 80% ab.   * Zunächst nimmt der Wärmebedarf nahezu linear mit der zusätzlich zur Verfügung gestellten freien Wärme mit einem Ausnutzungsgrad von etwa 80% ab.
-  * Die Kurve flacht dann allerdings bei höherem Angebot schnell ab. Das "Nullheizenergiehaus" wird erst bei 3.5facher Höhe der inneren Wärmequellen erreicht.\\+ 
 +  * Die Kurve flacht dann allerdings bei höherem Angebot schnell ab. Das "Nullheizenergiehaus" wird erst bei 3.5facher Höhe der inneren Wärmequellen erreicht. 
 => Dies würde einem zusätzlichen internen Energieumsatz von 8470 kWh/a entsprechen; keine Frage, dass dies weder als ökonomisch noch als ökologisch sinnvoll angesehen werden kann.\\ => Dies würde einem zusätzlichen internen Energieumsatz von 8470 kWh/a entsprechen; keine Frage, dass dies weder als ökonomisch noch als ökologisch sinnvoll angesehen werden kann.\\
 \\ \\
Zeile 201: Zeile 209:
 Aber auch für die Behaglichkeit im Sommer wirkt sich jede zusätzlich anfallende innere Wärmequelle ausgesprochen ungünstig aus, wie ebenfalls aus //**__Abb. 16__**// entnommen werden kann. Aber auch für die Behaglichkeit im Sommer wirkt sich jede zusätzlich anfallende innere Wärmequelle ausgesprochen ungünstig aus, wie ebenfalls aus //**__Abb. 16__**// entnommen werden kann.
   * Zunächst steigt die Überhitzungshäufigkeit ebenfalls annähernd linear mit den inneren Wärmequellen an; eine Verdopplung der Quellen entspricht dabei etwa 2.3fach mehr Übertemperaturstunden.   * Zunächst steigt die Überhitzungshäufigkeit ebenfalls annähernd linear mit den inneren Wärmequellen an; eine Verdopplung der Quellen entspricht dabei etwa 2.3fach mehr Übertemperaturstunden.
 +
   * Bei über 5 W/m² hinausgehenden inneren Wärmequellen steigt die Überhitzungshäufigkeit dann sogar überproportional. In dem oben genannten Extremfall mit 3.5fach erhöhter Quellleistung von 8.7 W/m² würde in diesem Gebäude die Übertemperaturhäufigkeit h<sub>θ>25°C</sub> mehr als 64% des Jahres erreichen. Das Sommerklima in einer solchen Wohnung wäre unerträglich.   * Bei über 5 W/m² hinausgehenden inneren Wärmequellen steigt die Überhitzungshäufigkeit dann sogar überproportional. In dem oben genannten Extremfall mit 3.5fach erhöhter Quellleistung von 8.7 W/m² würde in diesem Gebäude die Übertemperaturhäufigkeit h<sub>θ>25°C</sub> mehr als 64% des Jahres erreichen. Das Sommerklima in einer solchen Wohnung wäre unerträglich.
  
Zeile 209: Zeile 218:
 Bei gleichen Grundrissen, gleicher Lüftungstechnik und gleichen Fenstergrößen und Verglasungsqualitäten wie im gebauten Passivhaus Darmstadt, jedoch ausschließlicher Verwendung von Holz-Leichtbauteilen ergeben sich die in //**__Abb. 17__**// gezeigten Tagesmitteltemperaturen im Jahresverlauf. Es betragen: Bei gleichen Grundrissen, gleicher Lüftungstechnik und gleichen Fenstergrößen und Verglasungsqualitäten wie im gebauten Passivhaus Darmstadt, jedoch ausschließlicher Verwendung von Holz-Leichtbauteilen ergeben sich die in //**__Abb. 17__**// gezeigten Tagesmitteltemperaturen im Jahresverlauf. Es betragen:
   * der Jahresheizwärmebedarf 12.8 kWh/(m²a)   * der Jahresheizwärmebedarf 12.8 kWh/(m²a)
 +
   * die Überhitzungshäufigkeit 17.7%.   * die Überhitzungshäufigkeit 17.7%.
  
Zeile 223: Zeile 233:
 Beides ist eine Folge der geringeren Speichermasse des Gebäudes, wodurch sich die Zeitkonstante verringert. Bei der Bewertung der Ergebnisse muss beachtet werden, dass in diesem Referenzfall Beides ist eine Folge der geringeren Speichermasse des Gebäudes, wodurch sich die Zeitkonstante verringert. Bei der Bewertung der Ergebnisse muss beachtet werden, dass in diesem Referenzfall
   * keine Fensterlüftung und   * keine Fensterlüftung und
 +
   * eine nur sehr geringfügige sommerliche Verschattung   * eine nur sehr geringfügige sommerliche Verschattung
 vorgenommen wird.\\ vorgenommen wird.\\
Zeile 253: Zeile 264:
 Dieses Ergebnis steht zunächst scheinbar im Widerspruch zum ausgesprochen guten sommerlichen Innenklima im Passivhaus Kranichstein. Dieses Ergebnis steht zunächst scheinbar im Widerspruch zum ausgesprochen guten sommerlichen Innenklima im Passivhaus Kranichstein.
   * Der Widerspruch löst sich aber, wenn die Übertemperaturhäufigkeiten bei geänderter und praxisnaher **sommerlicher Lüftungsstrategie** betrachtet werden (//**__Abb. 21__**//): Werden die Fenster im Sommer bei Bedarf gekippt, so sinken die Übertemperaturhäufigkeiten bei diesem Massivbau beträchtlich.   * Der Widerspruch löst sich aber, wenn die Übertemperaturhäufigkeiten bei geänderter und praxisnaher **sommerlicher Lüftungsstrategie** betrachtet werden (//**__Abb. 21__**//): Werden die Fenster im Sommer bei Bedarf gekippt, so sinken die Übertemperaturhäufigkeiten bei diesem Massivbau beträchtlich.
 +
   * Nicht nur das: auch der Einfluss des Wärmeschutzniveaus von Dach und Wand kehrt sich um. Bei schlechterer Dämmung liegen nun zunächst höhere **Übertemperaturhäufigkeiten** (um 0.5%) vor, **die auf ein Minimum im Bereich des Passivhaus-Standards absinken**.\\   * Nicht nur das: auch der Einfluss des Wärmeschutzniveaus von Dach und Wand kehrt sich um. Bei schlechterer Dämmung liegen nun zunächst höhere **Übertemperaturhäufigkeiten** (um 0.5%) vor, **die auf ein Minimum im Bereich des Passivhaus-Standards absinken**.\\
 \\ \\
Zeile 264: Zeile 276:
 Die Ergebnisse sind leicht zu erklären: Die Ergebnisse sind leicht zu erklären:
   * Besteht im Sommer eine Möglichkeit zur Fensterlüftung, so kann wirkungsvoll Überschusswärme „abgelassen“ werden, wenn die Außentemperaturen niedrig genug sind. Damit kann das Haus insgesamt auf ein komfortables sommerliches Innenklima gebracht werden.   * Besteht im Sommer eine Möglichkeit zur Fensterlüftung, so kann wirkungsvoll Überschusswärme „abgelassen“ werden, wenn die Außentemperaturen niedrig genug sind. Damit kann das Haus insgesamt auf ein komfortables sommerliches Innenklima gebracht werden.
 +
   * Bei großer Hitze hingegen lässt man die Fenster wieder zu: dann hilft die verbesserte Wärmedämmung sogar, das Einfallen von Wärme über die opaken Bauteile zu begrenzen. Ein solches Haus ist leichter „kühl“ zu halten, als bei schlechter Dämmung.   * Bei großer Hitze hingegen lässt man die Fenster wieder zu: dann hilft die verbesserte Wärmedämmung sogar, das Einfallen von Wärme über die opaken Bauteile zu begrenzen. Ein solches Haus ist leichter „kühl“ zu halten, als bei schlechter Dämmung.
  
 > **Gute Dämmung hilft im Winter wie im Sommer** > **Gute Dämmung hilft im Winter wie im Sommer**
  
-//Das Ergebnis der Untersuchung zum Wärmeschutzniveau führt auf eine weitere Planungsleitlinie: Ein verbesserter Wärmeschutz reduziert einerseits die Wärmeverluste im Winter bedeutend und hilft andererseits, das sommerliche Innenklima kühl zu halten – **unter der Voraussetzung, dass eine ausreichende Lüftung im Sommer möglich ist**//.\\ +//Das Ergebnis der Untersuchung zum Wärmeschutzniveau führt auf eine weitere Planungsleitlinie: Ein verbesserter Wärmeschutz reduziert einerseits die Wärmeverluste im Winter bedeutend und hilft andererseits, das sommerliche Innenklima kühl zu halten – **unter der Voraussetzung, dass eine ausreichende Lüftung im Sommer möglich ist**//.\\  
-\\+ 
 +Eine Ergänzung ist jetzt (im Jahr 2022) notwendig geworden: Inzwischen sind die sommerlichen Temperaturen auch in Mitteleuropa bereits spürbar angestiegen((Durch den Klimawandel)). Die Hitzeperioden halten auch länger an. Und vor allem: Oft kühlt es jetzt bereits in den Nächten kaum noch aus((Die Fachleute nennen dies eine "Tropennacht")). Unter solchen Umständen wird es immer schwerer, ein erträgliches Temperaturniveau in Innenräumen überhaupt noch aufrecht zu erhalten - das gilt ganz unabhängig vom Gebäudestandard. Wenn es außen nicht mehr kälter wird als z.B. 24°C und das über lange Zeiträume, dann funktioniert selbstverständlich auch die "Nachtlüftung" nicht mehr zufriedenstellend. In anderen Teilen der Welt ist das schon seit einiger Zeit so (Mittelmeerraum, aber natürlich auch in weiten Teilen Indiens oder Chinas). Dort wird dann schon seit vielen Jahren im Sommer weit überwiegend aktiv gekühlt - und es sieht ganz danach aus, dass diese Entwicklung in den kommenden Jahren auch Mitteleuropa umfassen wird.\\  
 +\\ 
 ===== Hat das Temperatur-Amplitudenverhältnis noch Einfluss? ===== ===== Hat das Temperatur-Amplitudenverhältnis noch Einfluss? =====
  
Zeile 291: Zeile 306:
  
   * **In Bezug auf das Dämmniveau:** Besserer Wärmeschutz kann bei vernünftigem Nutzerverhalten im Sommer die Behaglichkeit verbessern helfen. Das Passivhaus hat daher in Mitteleuropa entgegen häufig geäußerter Befürchtungen kein spezifisches "Sommerklimaproblem".   * **In Bezug auf das Dämmniveau:** Besserer Wärmeschutz kann bei vernünftigem Nutzerverhalten im Sommer die Behaglichkeit verbessern helfen. Das Passivhaus hat daher in Mitteleuropa entgegen häufig geäußerter Befürchtungen kein spezifisches "Sommerklimaproblem".
 +
   * **In Bezug auf die Lüftung:** Selbstverständlich ist es ratsam, die im Passivhaus vorhandene balancierte Lüftung mit Wärmetauscher zeitweise im Sommer ohne Wärmerückgewinnung zu betreiben. Sehr gute Ergebnisse sind erzielbar, wenn ein bewusstes Sommerlüften bei Bedarf mit gekippten Fenstern möglich ist (insbesondere auch in der Nacht).   * **In Bezug auf die Lüftung:** Selbstverständlich ist es ratsam, die im Passivhaus vorhandene balancierte Lüftung mit Wärmetauscher zeitweise im Sommer ohne Wärmerückgewinnung zu betreiben. Sehr gute Ergebnisse sind erzielbar, wenn ein bewusstes Sommerlüften bei Bedarf mit gekippten Fenstern möglich ist (insbesondere auch in der Nacht).
 +
   * **In Bezug auf die Verglasung:** Die effektive Solarapertur erweist sich als neben der Lüftung wichtigste Einflussgröße auf die sommerliche Behaglichkeit. Bei kleinen Fenstern entstehen in der Regel ohnehin keine Übertemperaturen. Vertikale Südorientierungen sind im Sommer weit günstiger als z.B. Ost- oder Westrichtung. Es werden Richtlinien gegeben, ab welcher Apertur weitergehende Maßnahmen (Verschattung) empfehlenswert sind.   * **In Bezug auf die Verglasung:** Die effektive Solarapertur erweist sich als neben der Lüftung wichtigste Einflussgröße auf die sommerliche Behaglichkeit. Bei kleinen Fenstern entstehen in der Regel ohnehin keine Übertemperaturen. Vertikale Südorientierungen sind im Sommer weit günstiger als z.B. Ost- oder Westrichtung. Es werden Richtlinien gegeben, ab welcher Apertur weitergehende Maßnahmen (Verschattung) empfehlenswert sind.
 +
   * **In Bezug auf Verschattung:** Im Gegensatz zum normalen Niedrigenergiehaus sind für das Passivhaus bei südorientierten Fenstern feststehende horizontale Schirme (Balkonüberstände) mit nicht zu großer Tiefe (1.2 bis 1.6 m bei raumhohen Fenstern) sehr wirksam für den Sonnenschutz im Sommer, ohne dass der Jahresheizwärmebedarf zu stark erhöht wird. Sehr effizient sind außenliegende temporäre Verschattungseinrichtungen, aber auch solche, die im äußeren Scheibenzwischenraum der Dreifachverglasung angeordnet sind.   * **In Bezug auf Verschattung:** Im Gegensatz zum normalen Niedrigenergiehaus sind für das Passivhaus bei südorientierten Fenstern feststehende horizontale Schirme (Balkonüberstände) mit nicht zu großer Tiefe (1.2 bis 1.6 m bei raumhohen Fenstern) sehr wirksam für den Sonnenschutz im Sommer, ohne dass der Jahresheizwärmebedarf zu stark erhöht wird. Sehr effizient sind außenliegende temporäre Verschattungseinrichtungen, aber auch solche, die im äußeren Scheibenzwischenraum der Dreifachverglasung angeordnet sind.
 +
   * **In Bezug auf die Gebäudemasse:** Gebäude mit größerer wirksamer innerer Masse sind in Mitteleuropa im Sommer etwas leichter auf kühlen Temperaturen zu halten als reine Leichtbauten. Auch bei letzteren ist unter der Voraussetzung des sehr guten Wärmeschutzes eines Passivhauses aber ein gutes sommerliches Raumklima erreichbar. Für alle Bauweisen sind Lösungen mit sehr gutem sommerlichen Innenklima verfügbar. Die Projektierung kann diesbezüglich mit dem PHPP-Sommerblatt erfolgen.   * **In Bezug auf die Gebäudemasse:** Gebäude mit größerer wirksamer innerer Masse sind in Mitteleuropa im Sommer etwas leichter auf kühlen Temperaturen zu halten als reine Leichtbauten. Auch bei letzteren ist unter der Voraussetzung des sehr guten Wärmeschutzes eines Passivhauses aber ein gutes sommerliches Raumklima erreichbar. Für alle Bauweisen sind Lösungen mit sehr gutem sommerlichen Innenklima verfügbar. Die Projektierung kann diesbezüglich mit dem PHPP-Sommerblatt erfolgen.
 +
   * **In Bezug auf das Temperatur-Amplituden-Verhältnis TAV:** Bei den im Passivhaus vorliegenden Dämmqualitäten ist die stationäre Dämpfung bereits so groß, dass die dynamische Dämpfung und damit das TAV keine Rolle mehr spielt.\\   * **In Bezug auf das Temperatur-Amplituden-Verhältnis TAV:** Bei den im Passivhaus vorliegenden Dämmqualitäten ist die stationäre Dämpfung bereits so groß, dass die dynamische Dämpfung und damit das TAV keine Rolle mehr spielt.\\
 \\ \\
Zeile 302: Zeile 322:
  
   * Art und Umfang der sommerlichen Zusatzlüftung,   * Art und Umfang der sommerlichen Zusatzlüftung,
 +
   * Art und Deckelfaktor der temporären sommerlichen Verschattungseinrichtungen je Fenster,   * Art und Deckelfaktor der temporären sommerlichen Verschattungseinrichtungen je Fenster,
 +
   * Auswahl der maßgeblichen sommerlichen Grenztemperatur.   * Auswahl der maßgeblichen sommerlichen Grenztemperatur.
  
Zeile 338: Zeile 360:
 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997 **[Feist 1997]** Feist, Wolfgang (Hrsg.):  „Energiebilanz und Temperaturverhalten“; Protokollband Nr. 5 des Arbeitskreises kosten­günstige Passivhäuser; Darmstadt 1997
  
-**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[Feist 1998a]** Feist, Wolfgang: „Passivhaus Sommerklima-Studie“; Passivhaus Institut, Darmstadt 1998 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/passivhaus-sommerklima-studie-81/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998 **[Feist 1998b]** Feist, W. und Holtmann, K.: „Erhöhter Glaseinstand kann Gefahr von thermisch induzierten Scheibensprüngen reduzieren“; Gff (Glas Fenster Fassade), Heft 5/1998
  
-**[Feist 1999]** Feist, Wolfgang (Hrsg.): „Passivhaus Sommerfall“; Protokollband Nr. 15 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[Feist 1999]** Feist, Wolfgang (Hrsg.): „Passivhaus Sommerfall“; Protokollband Nr. 15 des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser, Passivhaus Institut, Darmstadt 1999 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/15-passivhaus-sommerfall-33/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Peper/Feist 2002]** Peper, Sören; Feist, Wolfgang: "Klimaneutrale Passivhaussiedlung Hannover-Kronsberg Analyse im dritten Betriebsjahr"; 1. Auflage, Proklima, Hannover 2002; dieser Bericht kann kostenlos [[http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/H-Kronsberg/CEPHEUS_Analyse-im-dritten-Betriebsjahr_PHI_2002-3.pdf|hier bei Passivhaus Institut]] bezogen werden. **[Peper/Feist 2002]** Peper, Sören; Feist, Wolfgang: "Klimaneutrale Passivhaussiedlung Hannover-Kronsberg Analyse im dritten Betriebsjahr"; 1. Auflage, Proklima, Hannover 2002; dieser Bericht kann kostenlos [[http://www.passiv.de/04_pub/Literatur/H-Kronsberg/CEPHEUS_Analyse-im-dritten-Betriebsjahr_PHI_2002-3.pdf|hier bei Passivhaus Institut]] bezogen werden.
Zeile 354: Zeile 376:
 **[PHPP 2007]** Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007 **[PHPP 2007]** Feist, W.; Pfluger, R.; Kaufmann, B.; Schnieders, J.; Kah, O.: Passivhaus Projektierungs Paket 2007, Passivhaus Institut Darmstadt, 2007
  
-**[Schneider 2006]** Schneider, U.: Grünes Licht; im Tagungsband der 10. Passivhaustagung, Hannover, Passivhaus Institut Darmstadt, 2006 ({{:picopen:faxb.pdf|Link zur Publikationsliste des PHI}})+**[Schneider 2006]** Schneider, U.: Grünes Licht; im Tagungsband der 10. Passivhaustagung, Hannover, Passivhaus Institut Darmstadt, 2006 [[https://shop.passivehouse.com/de/products/ende-conference-proceedingstagungsband-10th-international-passive-house-conference-8/|Link zur PHI Publikation]]
  
 **[Wang 1996]** Wang, Zhiwu: „Controlling Indoor Climate“; Dissertation, Lund University, Department of Building Science, 1996 **[Wang 1996]** Wang, Zhiwu: „Controlling Indoor Climate“; Dissertation, Lund University, Department of Building Science, 1996
grundlagen/sommerfall/passivhaus_im_sommer.1540207086.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/10/22 13:18 von cblagojevic