Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:wbbprinzip

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:wbbprinzip [2023/09/09 14:09] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:waermebruecken:wbberechnung:wbbprinzip [2023/09/09 14:23] (aktuell) – [Beispiel einer Wärmebrückenberechnung] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 ===== Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten ===== ===== Ermittlung der Wärmedurchgangskoeffizienten =====
  
-In der unteren Abbildung ist das Prinzip zur Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten dargestellt. Der $\Psi$-Wert stellt die Differenz zwischen dem thermisch gestörten und dem für die Bilanzierung angenommenen ungestörten Bauteil dar. Durch die Wärmestromsimulation wird zuerst der Wärmestrom bzw. der Leitwert $L_{2d}$ bestimmt. Um den $\Psi$-Wert zu bestimmen, wird nun der Leitwert des ungestörten Bauteils $L_{0}$ abgezogen. Wichtig ist, dass der Längenbezug durchgängig eingehalten wird. Wird im Rahmen einer Energiebilanzierung mit Innenmaßen gearbeitet, so müssen auch innenmaßbezogene $\Psi$-Werte verwendet werden. In der Praxis wird jedoch häufiger mit Außenmaßen gearbeitet, da diese einfacher aus Plänen und Aufmaß zu entnehmen sind. Im [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]] wird daher durchgehend mit dem Außenmaß gearbeitet.+In der unteren Abbildung ist das Prinzip zur Berechnung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten dargestellt. Der $\Psi$-Wert stellt die Differenz zwischen dem thermisch gestörten und dem für die Bilanzierung angenommenen ungestörten Bauteil dar. Durch die Wärmestromsimulation wird zuerst der Wärmestrom bzw. der Leitwert $L_{2d}$ bestimmt. Um den $\Psi$-Wert zu bestimmen, wird nun der Leitwert des ungestörten Bauteils $L_{0}$ abgezogen. Wichtig ist, dass der einmal gewählte Längenbezug durchgängig eingehalten wird. Wird z.B. im Rahmen einer detaillierten dynamischen Simulation mit //Innenmaßen// gearbeitet, so müssen auch //innenmaßbezogene// $\Psi$-Werte verwendet werden. In der Praxis wird jedoch häufiger mit Außenmaßen gearbeitet, da diese einfacher aus Plänen und Aufmaß zu entnehmen sind. Im [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]] wird daher durchgehend mit dem Außenmaß gearbeitet. Wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, sind die Angaben hier auch immer konsequent auf die Außenmaße bezogen.
  
 {{ :picopen:wbberechnung.png?800 |}} {{ :picopen:wbberechnung.png?800 |}}
Zeile 61: Zeile 61:
  
 {{ :picopen:wb_ortgang_beispiel.png?900 |}} {{ :picopen:wb_ortgang_beispiel.png?900 |}}
 +
 +
 +Zurück zu **[[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbdefinition]]**
 +
 +Zurück zur Übersicht **[[grundlagen/grundkurs_bauphysik_waerme]]**
  
  
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/waermebruecken/wbberechnung/wbbprinzip.1694261356.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/09 14:09 von wfeist