grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:lokale_thermische_behaglichkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:lokale_thermische_behaglichkeit [2019/04/17 09:21] – cblagojevic | grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:lokale_thermische_behaglichkeit [2022/03/15 11:56] (aktuell) – [Literatur] yaling.hsiao@passiv.de | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Thermische Behaglichkeit im Passivhaus ====== | ====== Thermische Behaglichkeit im Passivhaus ====== | ||
| - | | + | Spannend |
| * Durch eine bessere Wärmedämmung (gleichgültig, | * Durch eine bessere Wärmedämmung (gleichgültig, | ||
| - | * Daher ist auch der Wärmestrom vom Innenraum an die Innenoberfläche dieses Außenbauteils geringer. Der Wärmestrom überwindet den sog. Wärmeübergangswiderstand der Oberfläche (Strahlung und Konvektion). | + | * Daher ist auch der Wärmestrom vom Innenraum an die Innenoberfläche dieses Außenbauteils geringer. Der Wärmestrom überwindet den sogenannten |
| * Der geringere Wärmestrom hat einen geringeren Temperaturabfall über diesem Wärmeübergangswiderstand zur Folge, mit anderen Worten: //Die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum (den Oberflächen im Raum und der Raumluft) und der Innenoberfläche des besser gedämmten Bauteils nimmt ab.//\\ | * Der geringere Wärmestrom hat einen geringeren Temperaturabfall über diesem Wärmeübergangswiderstand zur Folge, mit anderen Worten: //Die Temperaturdifferenz zwischen dem Raum (den Oberflächen im Raum und der Raumluft) und der Innenoberfläche des besser gedämmten Bauteils nimmt ab.//\\ | ||
| \\ | \\ | ||
| - | Die praktische Konsequenz: Bei sehr gut wärmedämmenden Außenbauteilen ist **die Temperatur der Innenoberfläche nur wenig verschieden von den übrigen Temperaturen im Raum**; das gilt im Sommer wie im Winter. In der kalten Jahreszeit bedeutet das, dass auch die Innenoberflächen der Außenbauteile behaglich warm sind (Außenwände, | + | Die praktische Konsequenz: Bei sehr gut wärmedämmenden Außenbauteilen ist **die Temperatur der Innenoberfläche nur wenig verschieden von den übrigen Temperaturen im Raum**; das gilt im Sommer wie im Winter. In der kalten Jahreszeit bedeutet das, dass auch die Innenoberflächen der Außenbauteile behaglich warm sind (Außenwände, |
| > ** |θ < | > ** |θ < | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| bleibt. Diese geringen Temperaturdifferenzen wirken sich nun auf alle Behaglichkeitskriterien aus, und zwar in folgender Weise: | bleibt. Diese geringen Temperaturdifferenzen wirken sich nun auf alle Behaglichkeitskriterien aus, und zwar in folgender Weise: | ||
| - | * | + | * |
| \\ | \\ | ||
| |{{ : | |{{ : | ||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| * Die empfundenen Temperaturen unterscheiden sich im Raum von Ort zu Ort um weniger als 0,8 °C.\\ | * Die empfundenen Temperaturen unterscheiden sich im Raum von Ort zu Ort um weniger als 0,8 °C.\\ | ||
| \\ | \\ | ||
| + | Auch in einem gut wärmegedämmten Gebäude gibt es in kalten Perioden immer noch Wärmeverluste; | ||
| + | |||
| > **Alle Behaglichkeitskriterien sind in optimaler Weise erfüllt, ohne dass es einer ausgleichenden Strahlungsheizfläche bedarf. In einem Raum im Passivhaus gibt es deshalb " | > **Alle Behaglichkeitskriterien sind in optimaler Weise erfüllt, ohne dass es einer ausgleichenden Strahlungsheizfläche bedarf. In einem Raum im Passivhaus gibt es deshalb " | ||
| \\ | \\ | ||
| Zeile 84: | Zeile 86: | ||
| ===== Literatur ===== | ===== Literatur ===== | ||
| - | **[Pfluger 2003]** Pfluger, R.; Schnieders, J.; Kaufmann, B.; Feist, W.: Hochwärmedämmende Fenstersysteme: | + | **[Pfluger 2003]** Pfluger, R.; Schnieders, J.; Kaufmann, B.; Feist, W.: Hochwärmedämmende Fenstersysteme: |
| **[Schnieders 2002]** Schnieders, J.; Betschart, W.; Feist, W.: Raumluftströmungen im Passivhaus: Messung und Simulation HLH 03-2002, Seite 61 | **[Schnieders 2002]** Schnieders, J.; Betschart, W.; Feist, W.: Raumluftströmungen im Passivhaus: Messung und Simulation HLH 03-2002, Seite 61 | ||
| - | Kurzfassung im Internet: [[http:// | + | Kurzfassung im Internet: [[grundlagen:Literatur_Bewohnererfahrung|Bewohnererfahrung]] |
| **[Lipp 2004]** Lipp, B. und Moser, M.: Heizsysteme und Behaglichkeit: | **[Lipp 2004]** Lipp, B. und Moser, M.: Heizsysteme und Behaglichkeit: | ||
| - | Kurzfassung im Internet: [[http:// | + | Kurzfassung im Internet: [[grundlagen:Literatur_Behaglichkeit|Behaglichkeit]] |
| **[Hermelink 2004]** Hermelink, Andreas: Werden Wünsche wahr? Temperaturen in Passivhäusern für Mieter; in: AkkP Protokollband Nr. 25, Darmstadt, 2004 | **[Hermelink 2004]** Hermelink, Andreas: Werden Wünsche wahr? Temperaturen in Passivhäusern für Mieter; in: AkkP Protokollband Nr. 25, Darmstadt, 2004 | ||
| - | Kurzfassung im Internet: [[http:// | + | Kurzfassung im Internet: [[grundlagen:Literatur_Mieterbefragung|Mieterbefragung]] |
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/thermische_behaglichkeit/lokale_thermische_behaglichkeit.1555485681.txt.gz · Zuletzt geändert: von cblagojevic
