Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:einflussgroessen_auf_die_thermische_behaglichkeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:einflussgroessen_auf_die_thermische_behaglichkeit [2014/04/11 15:08] twesselgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:thermische_behaglichkeit:einflussgroessen_auf_die_thermische_behaglichkeit [2022/03/14 16:51] – [Einflussgrößen auf die thermische Behaglichkeit] wfeist
Zeile 6: Zeile 6:
  
     * die Lufttemperatur     * die Lufttemperatur
 +
     * die Temperatur der umgebenden Flächen, die man auch in der "Strahlungstemperatur" zusammenfassen kann,     * die Temperatur der umgebenden Flächen, die man auch in der "Strahlungstemperatur" zusammenfassen kann,
 +
     * die Luftgeschwindigkeit und ihre Turbulenz und     * die Luftgeschwindigkeit und ihre Turbulenz und
 +
     * die Luftfeuchtigkeit.\\     * die Luftfeuchtigkeit.\\
 \\ \\
Zeile 13: Zeile 16:
  
     * die Schwülegrenze bzgl. der Luftfeuchtigkeit nicht überschritten wird,     * die Schwülegrenze bzgl. der Luftfeuchtigkeit nicht überschritten wird,
 +
     * die Luftgeschwindigkeiten eng begrenzt bleiben (für Geschwindigkeiten unter 0,08 m/s wird die Zahl der Unzufriedenen bezüglich Zugluft kleiner als 6%)     * die Luftgeschwindigkeiten eng begrenzt bleiben (für Geschwindigkeiten unter 0,08 m/s wird die Zahl der Unzufriedenen bezüglich Zugluft kleiner als 6%)
 +
     * die Differenz zwischen Strahlungs- und Lufttemperatur gering bleibt,     * die Differenz zwischen Strahlungs- und Lufttemperatur gering bleibt,
 +
     * die Differenz der Strahlungstemperaturen in verschiedene Richtungen gering bleibt (weniger als 5 °C; sogenannte "Strahlungstemperatur-Asymmetrie"),     * die Differenz der Strahlungstemperaturen in verschiedene Richtungen gering bleibt (weniger als 5 °C; sogenannte "Strahlungstemperatur-Asymmetrie"),
 +
     * die Raumlufttemperaturschichtung weniger als 2 °C zwischen Kopf und Fußknöchel bei einer sitzenden Person beträgt,     * die Raumlufttemperaturschichtung weniger als 2 °C zwischen Kopf und Fußknöchel bei einer sitzenden Person beträgt,
 +
     * die empfundenen Temperaturen sich im Raum von Ort zu Ort um weniger als 0,8 °C ändern.     * die empfundenen Temperaturen sich im Raum von Ort zu Ort um weniger als 0,8 °C ändern.
  
Zeile 31: Zeile 39:
 gemäß ASHRAE-Comfortclass "A" erreicht.\\ gemäß ASHRAE-Comfortclass "A" erreicht.\\
 (Berechnung: J. Schnieders, PHI).**//|\\ (Berechnung: J. Schnieders, PHI).**//|\\
 +
 +Wenn die Feuchtigkeit im Rahmen bleibt (30 bis 70% rel.Feu.) und Zugerscheinungen  vermieden werden, sind es letztlich schon die Temperaturen, die den Ausschlag geben. Nun sind aber mehrere Temperaturen beteiligt: Die der Luft und die der Umfassungsflächen. Mit einem schon früh eingeführten Konzept, nämlich der sog. **"operativen Temperatur"** können diese in gewöhnlichen Innenräumen aber zusammengeführt werden: Unter diesen Umständen stellt sich nämlich heraus, dass die wahrgenommene Behaglichkeit recht genau dem Mittelwert aus Luft- und Strahlungstemperatur entspricht:
 +
 +
 +\\
 \\ \\
 ===== Siehe auch ===== ===== Siehe auch =====
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/thermische_behaglichkeit/einflussgroessen_auf_die_thermische_behaglichkeit.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/13 20:15 von wfeist