Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:waermschutz_nachrechnen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
baulich:waermschutz_nachrechnen [2023/11/02 21:25] – [Hinweis: durch eine Kurzzeitmessung geht es leider nicht] wfeistbaulich:waermschutz_nachrechnen [2023/11/06 21:28] – [Kann tatsächlich aus diesen Messergebnissen auf die Einsparung geschlossen werden?] wfeist
Zeile 3: Zeile 3:
 Wir haben das nachgemessen - und im Grundsatz können es alle selbst nachmessen. Heute können einfache elektrische Temperaturfühler (mit "Außensonde") relativ günstig eingekauft werden. Es lohnt sich, alle Fühler erstmal ein paar Tage parallel im gleichen Wasserbad laufen zu lassen: Dann können sie alle zumindest aufeinander kalibriert werden. Wir haben das nachgemessen - und im Grundsatz können es alle selbst nachmessen. Heute können einfache elektrische Temperaturfühler (mit "Außensonde") relativ günstig eingekauft werden. Es lohnt sich, alle Fühler erstmal ein paar Tage parallel im gleichen Wasserbad laufen zu lassen: Dann können sie alle zumindest aufeinander kalibriert werden.
  
-Folgende Grafik zeigt unsere Messergebnisse bei einer Langzeitmessung((in dem Fall mit hochgenauen Temperatursensoren)) auf Oberflächen und innerhalb der Konstruktion bei einer wärmegedämmten Wand. Die Wand selbst ist im Querschnitt in der rechten unteren Ecke dargestellt: Die linke Seite ist außen, die Tragkonstruktion besteht aus einem 175 mm dicken Kalksandsteinmauerwerk (graublau), darauf ist außen eine 275 mm dicke Wärmedämmung aufgebracht, die verputzt ist.+Folgende Grafik zeigt unsere Messergebnisse bei einer Langzeitmessung((in dem Fall mit hochgenauen Temperatursensoren)) auf Oberflächen und innerhalb der Konstruktion bei einer wärmegedämmten Wand. Die Wand selbst ist im Querschnitt in der rechten unteren Ecke dargestellt: Die linke Seite ist außen, die Tragkonstruktion besteht aus einem 240 mm dicken Kalksandsteinmauerwerk (graublau), darauf ist außen eine 275 mm dicke Wärmedämmung aufgebracht, die verputzt ist.
  
  
-{{ :baulich:waermedaemmung_funktioniert.png?400|}}+{{ :baulich:waermedaemmung_funktioniert.png?450|}}
  
 //Temperaturmessung in einer wärmegedämmten Außenwand. Die gemauerte Wand bleibt trotz niedriger Außentemperaturen im gesamten Querschnitt warm, weil die Wärmedämmung vor Auskühlung schützt. Die Grafik zeigt viele interessante Details, die im Text näher erläutert werden.// //Temperaturmessung in einer wärmegedämmten Außenwand. Die gemauerte Wand bleibt trotz niedriger Außentemperaturen im gesamten Querschnitt warm, weil die Wärmedämmung vor Auskühlung schützt. Die Grafik zeigt viele interessante Details, die im Text näher erläutert werden.//
Zeile 22: Zeile 22:
  
 Im gesamten Zeitraum ist es im Außenbereich deutlich kälter als im Raum: Die gemessenen Außentemperaturen schwanken zwischen -2,5 und 11,9 °C, der Mittelwert beträgt 5,6 °C. \\ \\  Im gesamten Zeitraum ist es im Außenbereich deutlich kälter als im Raum: Die gemessenen Außentemperaturen schwanken zwischen -2,5 und 11,9 °C, der Mittelwert beträgt 5,6 °C. \\ \\ 
- 
 Die Temperaturen im Raum stimmen mit denen der inneren Wandoberfläche weitgehend überein. Sie liegen zwischen 22,9 und 25,3 °C, der Mittelwert beträgt 24 °C.  Die Temperaturen im Raum stimmen mit denen der inneren Wandoberfläche weitgehend überein. Sie liegen zwischen 22,9 und 25,3 °C, der Mittelwert beträgt 24 °C. 
  
baulich/waermschutz_nachrechnen.txt · Zuletzt geändert: 2024/03/15 12:47 von wfeist