Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


baulich:innendaemmung_niemals_hinterlueften

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
baulich:innendaemmung_niemals_hinterlueften [2022/05/17 23:20] wfeistbaulich:innendaemmung_niemals_hinterlueften [2022/07/16 06:58] wfeist
Zeile 7: Zeile 7:
 |{{ :baulich:schaden_hinterlueftung_innedaemmung_a_3.png |}}| ...es gibt unvermeidbar (sehr viel!)\\ Kondensat.\\ **Daher: Innendämmung NIEMALS HINTERLÜFTEN!**| |{{ :baulich:schaden_hinterlueftung_innedaemmung_a_3.png |}}| ...es gibt unvermeidbar (sehr viel!)\\ Kondensat.\\ **Daher: Innendämmung NIEMALS HINTERLÜFTEN!**|
  
-Unten gibt es das auch nochmal als Animation - gern herunterladen und verbreiten! Ein sehr großer Teil der "Probleme" bei Innendämmung beruht auf diesem Missverständnis. Das wiederum seine tiefere Ursache in einer falschen Vorstellung der "relativen Feuchte" hat. Kalte Luft kann((bei 100% rel. Feuchte)) nur sehr viel weniger Wasserdampf enthalten als warme Luft; daher steigt die relative Feuchte((das ist der maximale Wasserdampfgehalt ohne Kondensat)) beim Abkühlen der Luft((relative Feuchte ist eben gerade der Wasserdampfgehalt //relativ// zu dem bei der gerade herrschenden Temperatur maximalen - dem Sättigungswasserdampfgehalt)). Eine gute Gelegenheit, die Grundzüge der [[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/feuchte_luft|"feuchten Luft"]] zu verstehen.+Unten gibt es das auch nochmal als Animation - gern herunterladen und verbreiten! Ein sehr großer Teil der "Probleme" bei Innendämmung beruht auf Missverständnissen bzgl. Feuchtigkeitslevels. Das hat wiederum eine tiefere Ursache in einer falschen Vorstellung von der "relativen Feuchte"Richtig ist: Kalte Luft kann nur sehr viel weniger Wasserdampf enthalten als warme Luft((bei dann jeweils 100% rel. Feuchte)); daher steigt die relative Feuchte beim Abkühlen der Luft((relative Feuchte ist eben gerade der Wasserdampfgehalt //relativ// zu dem bei der gerade herrschenden Temperatur maximalen - dem Sättigungswasserdampfgehalt)). Eine gute Gelegenheit, die Grundzüge der [[grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/feuchte_luft|"feuchten Luft"]] zu verstehen.
  
 Praxis: Wie dicht ist da eigentlich dicht genug? Und wie mache ich das in der Praxis? Dazu gibt es hier "[[Innendämmung luftdicht ausführen]]" wissenschaftlich begründete Informationen. Praxis: Wie dicht ist da eigentlich dicht genug? Und wie mache ich das in der Praxis? Dazu gibt es hier "[[Innendämmung luftdicht ausführen]]" wissenschaftlich begründete Informationen.
baulich/innendaemmung_niemals_hinterlueften.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/23 11:52 von wfeist