Wärmeleitfähigkeit

Um den Dingen noch ein wenig mehr auf den Grund zu gehen, schauen wir uns jetzt auch noch den Einfluss der Dicke des die Reservoire trennenden Bauteils an. Dafür gehen wir jetzt in einem ersten Schritt davon aus, dass es sich um ein homogenes, einschichtiges Bauteil handelt (d.h. es ist auf der ganzen Dicke mit einem einzigen Material, auch überall mit gleicher Dichte) gefüllt. Es stellt sich dann schnell heraus, dass für die meisten Stoffe zumindest unterhalb einer Grenzdicke $d_{Grenz}$ der gemessene U-wert der Schicht umgekehrt proportional zur Schichtdicke ist. Das wundert auch wiederum nicht, wenn wir die Vorstellung vom Weiterreichen der Vibrationsenergie der Moleküle als Modell der Wärmeleitung im Kopf haben. Je länger die Strecke ist, über die die Vibration weitergereicht werden muss, desto größer der Wärmedurchlasswiderstand (und der ist $R:=\frac{1}{U}$). Dabei gibt es einen Proportionalitätsfaktor, der im wesentlichen nur von der Art des Materials abhängt - und diesen Faktor nennen wir die Wärmeleitfähigkeit, die mit dem griechischen Buchstaben $\lambda$ abgekürzt wird30). Es gilt also

${\displaystyle \hspace{2cm} U= \frac{\lambda}{d} \hspace{6cm} [\lambda 1]}$

Wird die Dicke gleich einer Längeneinheit (im internationalen Einheitensystem ist das 1 m), so gibt die Wärmeleitfähigkeit gerade den U-Wert an, den das Material eben bei einer Dicke von 1 m hätte. Das ist natürlich eine für die Praxis sehr große Dicke - daher sehen viele Wärmeleitfähigkeiten vom Wert her auch „so klein“ aus. Die Wärmeleitfähigkeit wird in der Maßeinheit W/(mK) angegeben. Weil das eine überall in der Technik benötigte Größe ist, sind die Wärmeleitfähigkeiten inzwischen von Tausenden von Materialien gemessen und dokumentiert worden31). Wollen wir niedrige Wärmeverluste erreichen, dann hilft vor allem, niedrige U-Werte anzustreben (an der Temperaturdifferenz können wir nichts ändern und die Flächen lassen sich für gegebene Ansprüche nicht unter ein gewisses Maß reduzieren). Niedrige U-Werte bekommen wir einerseits durch große Dicken32), andererseits durch niedrige Wärmeleitfähigkeiten. Und letztere sind für unterschiedliche Materialien tatsächlich extrem verschieden: Während sie für Metalle (Kupfer: $\lambda=380$ W/(mK) ) bei mehreren 100 Watt je Meter und Kelvin liegen kann, kommen wir mit einer stehenden Krypton-Schicht auf 0,0095 W/(mK) herunter33).

Einige Beispielwerte

Material Wärmeleit-
fähigkeit
$\lambda$ in [ W/(mK) ]
erforderliche
Schichtdicke für
$U$ = 0,13 W/(m²K)
m
Aluminium 220 1655
Stahl 55 414
Edelstahl 15 113
Stahlbeton 2,3 17,30
Vollziegel 0,80 6,02
Hochlochziegel 0,40 3,01
Nadelholz 0,13 0,98
Porenziegel, Porenbeton 0,11 0,83
Bestwerte Porenziegel/beton 0,08 0,60
Stroh 0,055 0,41
klassische Dämmstoffe 0,040 0,30
typischer Dämmstoff heute 0,032 0,24
hochwertiger konventioneller Dämmstoff 0,025 0,19
Schichten von stehender Luft34) 0,026 geht nicht, weil
die Luft
sich bewegt35)
Schichten von stehendem Argon36) 0,018 geht nicht, weil
das Gas
sich bewegt37)
Nanoporöse Superdämmstoffe Normaldruck 0,015 0,11
Vakuumdämmstoff (Kieselsäure) 0,008 0,06
Vakuumdämmstoff (Hochvakuum) 0,002 0,015


Diese Tabelle zeigt anschaulich:

Auch hier sind ein paar einfache Übungen sinnvoll, um etwas praktische Erfahrung mit den Materialien zu bekommen: Übungen zur Wärmeleitfähigkeit.

Wenn Sie die Auswirkungen in breitem Umfang erkennen wollen, dann versuchen Sie das mit dem Online-Tool ENBIL: Wärmebilanz von Gebäuden. Dort sind einige übliche Bauteile schon vorbesetzt. Nun können Sie, z.B. mit einer Außenwand, z.B. die Dämmdicke verändren oder das Dämmmaterial wechseln, siehe auch Außendämmung von Außenwänden.

Weiter zu U-Wert Mehrschichtaufbau 🌡️

Zurück zum Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) 🌡️

Zurück zum Grundkurs Bauphysik Wärme - Übersicht 🌡️

30)
„Lambda“ $\lambda$ im alten griechischem Alphabet entspricht dem Buchstaben „l“ im Lateinischen. Es ist die nach der internationalen Normung vereinbarte Abkürzung für Wärmeleitfähigkeiten.
31)
z.B. haben die Schweizer eine ziemlich umfassende Datenbank mit Wärmeleitfähigkeiten hier. Natürlich muss in anderen Ländern der Umgang mit diesen Werten vorsichtig erfolgen, weil allüberall etwas unterschiedliche Randbedingungen normativ und rechtlich festgelegt wurden. Aber: Für den praktischen Gebrauch sind diese Daten durchaus internationalen Normen gerecht gemessen worden und daher ziemlich zuverlässig. Die sich durch normative Feinheiten ergebenden Unterschiede sind i.a.R. im Grunde vernachlässigbar. Es ist sogar so, dass die nationalen Normen hier oft die Wettbewerbssituation in dem jeweiligen Land widerspiegeln: Wenn es da einen finanzstarken Hersteller bestimmter Konstruktionsarten gibt, dann gelingt es diesem manchmal, Details der Normung so zu beeinflussen, dass er davon einen gewissen Vorteil erzielt - wenn die Konkurrenz nicht aufpasst. Das ist der Grund, warum i.a. die international eingeführten Normen zuverlässiger sind: Da stehen sich die unterschiedlichen Positionen dann gegenüber - Originalton eins Lobbyisten: „Der Europäische Normungsprozess ist letztlich langweilig: Da kann man ja über die reine Physik hinaus gar nichts mehr beeinflussen, irgendwer, dem das dann nicht passt, sitzt immer mit am Tisch.“

32)
und das kann einem gewissen Ausmaß schon lästig sein

33)
Das ist ein Faktor 40-Tausend!

34)
die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 2 cm dick sein

35)
Um mit Gasen niedrige U-Werte zu erreichen, müssen diese daher z.B. in Schichten mit maximal. ca. 1,8 cm Dicke aufgeteilt werden. Dann geht das schon - und bei Luft wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 20 cm.

36)
die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 16 mm dick sein

37)
Vgl. letzte Anm., bei Ar maximal. ca. 1,6 cm Einzelschichtdicke. So ginge das schon - und bei Argon wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 14 cm.

38)
weitaus mehr

39)
Diese beiden Beispiele erklären die Konstruktionsprinzipien der in der Breite eingeführten Wärmedämmstoffe. In Wahrheit ist das alles nur „verpackte“ oder an der Strömung gehinderte Luft.

40)
natürlich ist das nur solange sinnvoll, wie nicht Konvektion einsetzt; was bei bauüblichen Temperaturdifferenzen so zwischen 1 und 2 cm Zwischenraumdicke passiert. So erklären sich die üblichen Scheibenabstände.

41)
Wie immer heißt „Vakuum“ hier nur „geringe Gasdichten“ und nicht „absolut keine Moleküle“.

42)
ohne entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung der Wärmestrahlung ist das sogar immer der Fall

43)
Siehe das Kapitel Wärmestrahlung. Ein Hinweis bereits hier: Die Wärmestrahlung kann durch metallische Beschichtung ('Spiegel') sehr stark reduziert werden und genau das machen die Hersteller von Verglasungen oder von Thermoskannen auch