Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


zertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
zertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium [2015/03/11 17:49] bwuenschzertifizierung:passivhaus-klassen:classic-plus-premium [2015/03/17 09:21] – [Quellenverzeichnis] cweber
Zeile 22: Zeile 22:
 Strom, der beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses erzeugt wird, ist Primärstrom mit einem [[zertifizierung:passivhaus-klassen:per|PER-Faktor]] von 1,0. Er wird in das Stromnetz eingespeist und nicht mit dem Energiebedarf des Gebäudes verrechnet. Die Bedarfsrechnung geschieht über das PER-Modell. Eine direkte Anrechnung von beispielsweise im Sommer erzeugtem Photovoltaikstrom auf die im Winter benötigte Heizenergie ist nicht korrekt, da die im Sommer erzeugte Energie nur mit zusätzlichen Verlusten über eine Langzeitspeicherung in den Winter transportiert werden kann. Eine Planung von Gebäuden führt zu Fehloptimierungen, wenn dies nicht berücksichtigt wird. Das neue System der erneuerbaren Primärenergie hingegen liefert die Möglichkeit zur Optimierung eines zukunftsfähigen Gebäudes gleich mit. Strom, der beispielsweise durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauses erzeugt wird, ist Primärstrom mit einem [[zertifizierung:passivhaus-klassen:per|PER-Faktor]] von 1,0. Er wird in das Stromnetz eingespeist und nicht mit dem Energiebedarf des Gebäudes verrechnet. Die Bedarfsrechnung geschieht über das PER-Modell. Eine direkte Anrechnung von beispielsweise im Sommer erzeugtem Photovoltaikstrom auf die im Winter benötigte Heizenergie ist nicht korrekt, da die im Sommer erzeugte Energie nur mit zusätzlichen Verlusten über eine Langzeitspeicherung in den Winter transportiert werden kann. Eine Planung von Gebäuden führt zu Fehloptimierungen, wenn dies nicht berücksichtigt wird. Das neue System der erneuerbaren Primärenergie hingegen liefert die Möglichkeit zur Optimierung eines zukunftsfähigen Gebäudes gleich mit.
  
-==== Erzeugung mit Bezug auf die Gebäudegrundfläche ====+==== Erzeugung mit Bezug auf die überbaute Fläche ====
  
 Oft werden Energiebedarf und Energieerzeugung auf die Nutz- oder Wohnfläche (EBF) eines Gebäudes bezogen. Dabei tritt der folgende Effekt auf: Ein Gebäude kann auf seinem Dach mit einer Photovoltaikanlage eine bestimmte Menge an Energie erzeugen. Je mehr Geschosse (und damit je mehr Wohnfläche) dieses Gebäude aufweist, umso geringer wird die Energieerzeugung pro Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche. Dadurch würden eingeschossige Bungalows gegenüber Reihenhäusern oder Mehrfamilienhäusern vorgezogen. Obwohl Bungalows einen viel höheren Flächen- und Naturverbrauch aufweisen.  Oft werden Energiebedarf und Energieerzeugung auf die Nutz- oder Wohnfläche (EBF) eines Gebäudes bezogen. Dabei tritt der folgende Effekt auf: Ein Gebäude kann auf seinem Dach mit einer Photovoltaikanlage eine bestimmte Menge an Energie erzeugen. Je mehr Geschosse (und damit je mehr Wohnfläche) dieses Gebäude aufweist, umso geringer wird die Energieerzeugung pro Quadratmeter Wohn- oder Nutzfläche. Dadurch würden eingeschossige Bungalows gegenüber Reihenhäusern oder Mehrfamilienhäusern vorgezogen. Obwohl Bungalows einen viel höheren Flächen- und Naturverbrauch aufweisen. 
Zeile 92: Zeile 92:
 ==== Quellenverzeichnis ==== ==== Quellenverzeichnis ====
  
-[Feist 2014] Feist, Wolfgang: Passive House – the next decade. In: Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 18. Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen. Passivhaus Institut, Darmstadt 2014+[Feist 2014] Feist, Wolfgang: [[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:passivhaus_-_das_naechste_jahrzehnt|Passive House – the next decade]]. In: Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 18. Internationalen Passivhaustagung 2014 in Aachen. Passivhaus Institut, Darmstadt 2014
  
-[Krick 2012] Krick, Benjamin: Zukünftige Bewertung des Energiebedarfes von den Passivhäusern. In: Feist (Hrsg.): Protokollband des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Nr. 46: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern. Passivhaus Institut, Darmstadt 2012+[Krick 2012] Krick, Benjamin: [[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:zur_kuenftigen_bewertung_des_energiebedarfes_von_passivhaeusern|Zukünftige Bewertung des Energiebedarfes von den Passivhäusern]]. In: Feist (Hrsg.): Protokollband des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Nr. 46: Nachhaltige Energieversorgung mit Passivhäusern. Passivhaus Institut, Darmstadt 2012
  
 [Ochs 2013] Ochs, Dermentzis, Feist: Energetic and Economic Optimization of the Renewable Energy Yield of Multi-Storey Passive Houses. In Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt/Main. Passivhaus Institut, Darmstadt 2013 [Ochs 2013] Ochs, Dermentzis, Feist: Energetic and Economic Optimization of the Renewable Energy Yield of Multi-Storey Passive Houses. In Feist, Wolfgang (Hrsg.): Tagungsband zur 17. Internationalen Passivhaustagung 2013 in Frankfurt/Main. Passivhaus Institut, Darmstadt 2013
zertifizierung/passivhaus-klassen/classic-plus-premium.txt · Zuletzt geändert: 2015/04/13 13:30 von cweber