Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:waermeschutz:waermeschutz_im_gesamtkonzept

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:waermeschutz:waermeschutz_im_gesamtkonzept [2022/10/01 13:27] – [Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?] wfeistplanung:waermeschutz:waermeschutz_im_gesamtkonzept [2024/04/26 22:57] (aktuell) – [Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit?] wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 Bei energiesparenden Häusern wird die gesamte **Gebäudehülle** hervorragend wärmegedämmt - vergleichbar einer guten Bettdecke. Die Gebäudehülle besteht aus allen den Bauteilen, welche den Innenraum vom Außenraum trennen. Im Innenraum soll behagliches Klima herrschen - außen bestimmt das Wetter die Bedingungen. Das gilt sowohl für einen Neubau als auch für Modernisierungsmaßnahmen an Altbauten. Und es gilt für kaltes Wetter (Warmhalte-Aufgabe) ebenso wie für Hitzeperioden (Kühlhalte-Aufgabe). Bei energiesparenden Häusern wird die gesamte **Gebäudehülle** hervorragend wärmegedämmt - vergleichbar einer guten Bettdecke. Die Gebäudehülle besteht aus allen den Bauteilen, welche den Innenraum vom Außenraum trennen. Im Innenraum soll behagliches Klima herrschen - außen bestimmt das Wetter die Bedingungen. Das gilt sowohl für einen Neubau als auch für Modernisierungsmaßnahmen an Altbauten. Und es gilt für kaltes Wetter (Warmhalte-Aufgabe) ebenso wie für Hitzeperioden (Kühlhalte-Aufgabe).
  
-Weil in Mitteleuropa die Wetterverhältnisse von Mitte Oktober bis Ende April meist kalt sind, ist die Temperatur innerhalb der Gebäudehülle dann meist höher als außen. Deshalb fließt über die Hülle Wärme ab((Das ist ein Grundprinzip der Disziplin "Thermodynamik" der Physik. Diese Prinzip hat sich bisher bei jeder kritischen Prüfung als korrekt erwiesen. Der Fachmann spricht hier vom "2. Hauptsatz der Thermodynamik")). Werden diese Verlustwärme nicht ersetzt, so wird es innen relativ schnell so kalt wie außen. Es ist daher sinnvoll, **den Wärmeabfluss zu begrenzen - genau das ist die Aufgabe des Wärmeschutzes**. Korrekt ausgeführter Wärmeschutz ist wirksam, die erreichten Einsparungen in wissenschaftlich begleiteten Projekten entsprechen recht genau den Erwartungen (z.B. aus einer Energiebilanzberechnung; [Bastian 2021]).+Weil in Mitteleuropa die Wetterverhältnisse von Mitte Oktober bis Ende April meist kalt sind, ist die Temperatur innerhalb der Gebäudehülle dann meist höher als außen. Deshalb fließt über die Hülle Wärme ab((Das ist ein Grundprinzip der Disziplin "Thermodynamik" der Physik. Diese Prinzip hat sich bisher bei jeder kritischen Prüfung als korrekt erwiesen. Der Fachmann spricht hier vom "2. Hauptsatz der Thermodynamik")). Wird diese Verlustwärme nicht ersetzt, so wird es innen relativ schnell so kalt wie außen. Es ist daher sinnvoll, **den Wärmeabfluss zu begrenzen - genau das ist die Aufgabe des Wärmeschutzes**. Korrekt ausgeführter Wärmeschutz ist wirksam, die erreichten Einsparungen in wissenschaftlich begleiteten Projekten entsprechen recht genau den Erwartungen (z.B. aus einer Energiebilanzberechnung; [Bastian 2022]).
  
 -> Bei **allen Bauweisen** ist ein guter Wärmeschutz möglich und auch bereits erfolgreich eingesetzt worden: Massivbau, Holzbau, Fertigbauteile, Schalungselementetechnik, Stahlbau und alle Formen von Mischbau. -> Bei **allen Bauweisen** ist ein guter Wärmeschutz möglich und auch bereits erfolgreich eingesetzt worden: Massivbau, Holzbau, Fertigbauteile, Schalungselementetechnik, Stahlbau und alle Formen von Mischbau.
Zeile 19: Zeile 19:
 Tatsächlich ist die Wärmedämmung wichtig, und nicht die Wärmespeicherung, siehe [[planung:waermeschutz:waermeschutz funktioniert:waermedämmen oder waerme speichern?|Dämmen oder Speichern]]. Dass sich sehr gute Wärmedämmung regelmäßig gut bewährt hat, dazu erfahren Sie mehr auf der folgenden Seite: [[planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert|Wirksamkeit der Wärmedämmung]].  Tatsächlich ist die Wärmedämmung wichtig, und nicht die Wärmespeicherung, siehe [[planung:waermeschutz:waermeschutz funktioniert:waermedämmen oder waerme speichern?|Dämmen oder Speichern]]. Dass sich sehr gute Wärmedämmung regelmäßig gut bewährt hat, dazu erfahren Sie mehr auf der folgenden Seite: [[planung:waermeschutz:waermeschutz_funktioniert|Wirksamkeit der Wärmedämmung]]. 
  
-Die Wärmeverluste durch Außenwände und Dächer sind in bestehenden Gebäuden für mehr als 70% der gesamten Wärmeverluste verantwortlich((Und: geheizt werden muss überhaupt nur wegen dieser Verluste; die gute Nachricht: diese Verluste lassen sich regelmäßig auf weniger als ein Zehntel (!) des früheren Wertes verringern)). Daher ist die Verbesserung der Wärmedämmung die wichtigste Maßnahme zur Energieeinsparung. Sie führt zudem noch zu höherer Behaglichkeit und besserem Bautenschutz. Ein weiterer Vorteil: In Krisenzeiten, wenn es eng wird mit der Energieversorgung aus welchen Gründen auch immer, dann ist das besser geschützte Gebäude gleich doppelt im Vorteil: Erstens, weil es weniger Energie braucht und daher mögliche hohe Preise leichter zu bewältigen sind; noch wichtiger aber zweitens, weil selbst bei einem Komplettausfall der Heizung es bei weitem nicht so kalt wird und die Situation leichter ertragen werden kann. +Die Wärmeverluste durch Außenwände und Dächer sind in bestehenden Gebäuden für mehr als 70% der gesamten Wärmeverluste verantwortlich((Und: geheizt werden muss überhaupt nur wegen dieser Verluste; die gute Nachricht: diese Verluste lassen sich regelmäßig auf weniger als ein Zehntel (!) des früheren Wertes verringern)). Daher ist die Verbesserung der Wärmedämmung die wichtigste Maßnahme zur Energieeinsparung. Sie führt zudem noch zu höherer Behaglichkeit und besserem Bautenschutz. Wie hoch die Verluste in Ihrem Gebäude sind, können Sie mit der interaktiven Gebäudeanalyse [[:enbil|"ENBIL"]] bestimmen. Ein weiterer Vorteil: In Krisenzeiten, wenn es eng wird mit der Energieversorgung aus welchen Gründen auch immer, dann ist das besser geschützte Gebäude gleich doppelt im Vorteil: Erstens, weil es weniger Energie braucht und daher mögliche hohe Preise leichter zu bewältigen sind; noch wichtiger aber zweitens, weil selbst bei einem Komplettausfall der Heizung es bei weitem nicht so kalt wird und die Situation leichter ertragen werden kann. 
  
 Bessere Wärmedämmung wird heute durch Förderkredite der KfW-Förderbank großzügig gefördert; sie ist aber nicht nur deswegen wirtschaftlich, wie eine [[[[Grundlagen:Wirtschaftlichkeit:Wirtschaftlichkeit von baulichen Energiesparmaßnahmen:Zukunftsweisender Wärmeschutz ist sinnvoll|sorgfältige Analyse]] zeigt. Bessere Wärmedämmung wird heute durch Förderkredite der KfW-Förderbank großzügig gefördert; sie ist aber nicht nur deswegen wirtschaftlich, wie eine [[[[Grundlagen:Wirtschaftlichkeit:Wirtschaftlichkeit von baulichen Energiesparmaßnahmen:Zukunftsweisender Wärmeschutz ist sinnvoll|sorgfältige Analyse]] zeigt.
Zeile 56: Zeile 56:
 > Der Wärmeverlust ist ein entscheidender Teil der [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar|Energiebilanz]] eines Gebäudes. Jeder Wärmeverlust muss durch einen entsprechenden Wärmegewinn ausgeglichen werden - sonst würde die Temperatur im Haus sinken. > Der Wärmeverlust ist ein entscheidender Teil der [[Planung:Energieeffizienz ist berechenbar|Energiebilanz]] eines Gebäudes. Jeder Wärmeverlust muss durch einen entsprechenden Wärmegewinn ausgeglichen werden - sonst würde die Temperatur im Haus sinken.
  
-Ein typisches kostengünstiges Heizsystem (Kompaktsystem oder auch eine Split-Unit) kann problemlos gut 1000 W Heizleistung bereitstellen (Das ist die typische Leistung eines Haartrockners). Wenn nicht allein die Außenwand bereits erhebliche Anteile dieser Leistung aufzehren soll, so muss der U-Wert der Wand wirklich gering sein: der Bereich von 0,10 bis 0,15 W/(m²K) ist im Allgemeinen angemessen und empfehlenswert((Hinweis: Durch gute Planung und die Verwendung guter weiterer Komponenten kann heute bisweilen auch mit weniger Dämmung ausgekommen werden: Es gibt hier keine "zwingenden" Vorgaben, die Gesamtziele bzgl. Heizwärmebedarf und Primärenergiebedarf müssen jedoch vom Gesamtgebäude erfüllt werden.)).  +Ein typisches kostengünstiges Heizsystem (Kompaktsystem oder auch eine "Raumklimagerät"-Split-Unit) kann problemlos gut 1000 W Heizleistung bereitstellen (Das ist die typische Leistung eines Haartrockners). Wenn nicht allein die Außenwand bereits erhebliche Anteile dieser Leistung aufzehren soll, so muss der U-Wert der Wand wirklich gering sein: der Bereich von 0,10 bis 0,15 W/(m²K) ist im Allgemeinen angemessen und empfehlenswert((Hinweis: Durch gute Planung und die Verwendung guter weiterer Komponenten kann heute bisweilen auch mit weniger Dämmung ausgekommen werden: Es gibt hier keine "zwingenden" Vorgaben, die Gesamtziele bzgl. Heizwärmebedarf und Primärenergiebedarf müssen jedoch vom Gesamtgebäude erfüllt werden.)).  
  
 Was bedeutet das für die wärmedämmende Gebäudehülle?  Was bedeutet das für die wärmedämmende Gebäudehülle? 
  
 ==== Wärmedämmende Materialen ==== ==== Wärmedämmende Materialen ====
-Derart niedrige U-Werte können nur mit wirklich gut wärmedämmenden Materialien hergestellt werden. Übrigens: Hier gibt es mehr Informationen zum Thema [[Wärmedämmstoff]]. Die Materialeigenschaft, die darüber Auskunft gibt, ist die Wärmeleitfähigkeit((bezeichnet mit dem griechischen Buchstaben λ (kleines 'lambda' und gemessen in der Einheit W/(mK))). Die folgende Tabelle zeigt, wie dick ein Außenbauteil sein muss, das allein aus dem aufgeführten Material besteht, um einen typischen Passivhaus-U-Wert von 0,13 W/(m²K) zu erreichen:\\+Derart niedrige U-Werte können nur mit wirklich gut wärmedämmenden Materialien hergestellt werden. Übrigens: Hier gibt es mehr Informationen zum Thema [[Wärmedämmstoff]]. Die Materialeigenschaft, die darüber Auskunft gibt, ist die Wärmeleitfähigkeit((bezeichnet mit dem griechischen Buchstaben $ \lambda $ (kleines 'lambda' und gemessen in der Einheit W/(mK))). Die folgende Tabelle zeigt, wie dick ein Außenbauteil sein muss, das allein aus dem aufgeführten Material besteht, um einen typischen Passivhaus-U-Wert von 0,13 W/(m²K) zu erreichen:\\
 \\ \\
 ^   Material     Wärmeleitfähigkeit\\ //W/mK//     erforderliche Schichtdicke für \\ //U// = 0,13 W/(m²K)\\ //m//   ^ ^   Material     Wärmeleitfähigkeit\\ //W/mK//     erforderliche Schichtdicke für \\ //U// = 0,13 W/(m²K)\\ //m//   ^
Zeile 84: Zeile 84:
   * Dazu eignen sich alle Materialien aus dem unteren Teil der Tabelle. Selbstverständlich sind kombinierte Aufbauten mit anderen Baustoffen möglich und in vielen Fällen notwendig: Z.B. die außen gedämmte Betonwand oder die monolithische Wand aus Porenbeton und Mineralschaum-Dämmplatten. Die Aufbauten werden umso dünner, je niedriger die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmstoffes ist.    * Dazu eignen sich alle Materialien aus dem unteren Teil der Tabelle. Selbstverständlich sind kombinierte Aufbauten mit anderen Baustoffen möglich und in vielen Fällen notwendig: Z.B. die außen gedämmte Betonwand oder die monolithische Wand aus Porenbeton und Mineralschaum-Dämmplatten. Die Aufbauten werden umso dünner, je niedriger die Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Dämmstoffes ist. 
  
--> Bereits mit einer Strohballenwand üblicher Dicke (40 cm und mehr) ist die Eignung für das Passivhaus gegeben.\\+-> Bereits mit einer Strohballenwand üblicher Dicke (40 cm und mehr) ist die Eignung für das Passivhaus oder eine EnerPHit-Sanierung gegeben.\\
  
 -> Mit typischen konventionellen Dämmstoffen (Mineralwolle, EPS, Zellulose) liegt die empfohlenen Dicke heute um 24 cm.\\ -> Mit typischen konventionellen Dämmstoffen (Mineralwolle, EPS, Zellulose) liegt die empfohlenen Dicke heute um 24 cm.\\
Zeile 106: Zeile 106:
 Dazu bitte noch einmal einen Blick auf [[#Wärmedurchgangskoeffizienten|die Tabelle]] ganz oben werfen. Dort sind nämlich in der vierten Spalte auch die gesamten, über das Jahr auftretenden Kosten zur Deckung der Wärmeverluste über die Außenwand angegeben. Dazu bitte noch einmal einen Blick auf [[#Wärmedurchgangskoeffizienten|die Tabelle]] ganz oben werfen. Dort sind nämlich in der vierten Spalte auch die gesamten, über das Jahr auftretenden Kosten zur Deckung der Wärmeverluste über die Außenwand angegeben.
  
-Geheizt wird mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme oder Strom - günstiger als für 6,6 €Cent je kWh ((Hier wurde noch ein Wärmepreis von 6,6 €Cent/kWh brutto zugrunde gelegt. Eine umfassendere Darstellung zur Wirtschaftlichkeit finden Sie [[[[Grundlagen:Wirtschaftlichkeit:Wirtschaftlichkeit von baulichen Energiesparmaßnahmen:Zukunftsweisender Wärmeschutz ist sinnvoll|hier]]. Das Passivhaus Institut ging davon aus, dass die Energiepreise im Mittel nicht mehr wesentlich ansteigen würden - das ist nachträglich gesehen etwas "optimistisch" gewesen. Bei den jetzt viel höheren Heizkosten ist eine bessere Wärmedämmung umso mehr eine wichtige Alternative zu teuren Brennstoffen.)) jedenfalls wird Heizwärme derzeit und in der Zukunft kaum zu bekommen sein, 2006 bis 2022 waren die Energiepreise vielmehr generell höher, oft sogar sehr viel höher. Damit errechnen sich Jahresheizkosten allein zum Ausgleich der Wärmeverluste durch die Außenwand (100 m²) mindestens in der Höhe, wie sie in der letzten Spalte angegeben sind. Hier noch einmal ein Ausschnitt der Tabelle:\\+Geheizt wird mit Erdgas, Heizöl, Fernwärme oder Strom - günstiger als für 6,6 €Cent je kWh((Hier wurde noch ein Wärmepreis von 6,6 €Cent/kWh brutto zugrunde gelegt. Eine umfassendere Darstellung zur Wirtschaftlichkeit finden Sie [[[[Grundlagen:Wirtschaftlichkeit:Wirtschaftlichkeit von baulichen Energiesparmaßnahmen:Zukunftsweisender Wärmeschutz ist sinnvoll|hier]]. Das Passivhaus Institut ging davon aus, dass die Energiepreise im Mittel nicht mehr wesentlich ansteigen würden - das ist nachträglich gesehen etwas "optimistisch" gewesen. Bei den jetzt viel höheren Heizkosten ist eine bessere Wärmedämmung umso mehr eine wichtige Alternative zu teuren Brennstoffen.)) jedenfalls wird Heizwärme derzeit und in der Zukunft kaum zu bekommen sein, 2006 bis 2022 waren die Energiepreise vielmehr generell höher, oft sogar sehr viel höher. Damit errechnen sich Jahresheizkosten allein zum Ausgleich der Wärmeverluste durch die Außenwand (100 m²) mindestens in der Höhe, wie sie in der letzten Spalte angegeben sind. Hier noch einmal ein Ausschnitt der Tabelle:\\
 \\ \\
 ^   U-Wert\\ //W/m²K//     Wärmeverlustleistung\\ //W//     Jahresheizwärmeverlust\\ //kWh/a//     Jahreskosten nur Außenwand\\ //€/a//   ^ ^   U-Wert\\ //W/m²K//     Wärmeverlustleistung\\ //W//     Jahresheizwärmeverlust\\ //kWh/a//     Jahreskosten nur Außenwand\\ //€/a//   ^
Zeile 121: Zeile 121:
   * Sie warten, bis es soweit ist, dass die Außenwand einmal wieder gestrichen, der Putz ausgebessert werden muss - das kann nicht allzu lange dauern, es sei denn, Sie haben das gerade gemacht. Dann fallen die Kosten für das Gerüst und für den Fassadenanstrich ohnehin an. Das würde Sie etwa 2500 € kosten.    * Sie warten, bis es soweit ist, dass die Außenwand einmal wieder gestrichen, der Putz ausgebessert werden muss - das kann nicht allzu lange dauern, es sei denn, Sie haben das gerade gemacht. Dann fallen die Kosten für das Gerüst und für den Fassadenanstrich ohnehin an. Das würde Sie etwa 2500 € kosten. 
  
-  * Nun fragen Sie Ihre Bank, wie hoch das Volumen eines Hypothekenkredites ist, den Sie mit einer Jahreszahlung von 580 €/a an Zins und Tilgung abzahlen können - über 20 Jahre. Das Kreditvolumen wird bei den derzeitigen Zinsen so etwa bei 8300 € liegen (berechnet mit ca. 3,5%((Die Zinsen für Hypothekenkredite lagen seither dauerhaft sogar viel niedriger, wir überschätzen hier die Kosten für den Kredit daher)) Zinsen). Diese Finanzierung über die Heizkostenersparnis und die 2500 € ohnehin-Kosten für Gerüst und Anstrich ermöglichen eine Investition bis zu 10.800 €. Dafür wird sich eine Top-Dämmung der Außenwand erreichen lassen; im Neubaufall sicher noch sehr viel günstiger.\\ +  * Nun fragen Sie Ihre Bank, wie hoch das Volumen eines Hypothekenkredites ist, den Sie mit einer Jahreszahlung von 580 €/a an Zins und Tilgung abzahlen können - über 20 Jahre. Das Kreditvolumen wird bei den derzeitigen Zinsen so etwa bei 8300 € liegen (berechnet mit ca. 3,5%((Die Zinsen für Hypothekenkredite lagen seither dauerhaft sogar viel niedriger, wir überschätzen hier die Kosten für den Kredit daher)) Zinsen). Diese Finanzierung über die Heizkostenersparnis und die 2500 € ohnehin-Kosten für Gerüst und Anstrich ermöglichen eine Investition bis zu 10.800 €. Dafür wird sich eine Top-Dämmung der Außenwand erreichen lassen; im Neubaufall sicher noch sehr viel günstiger. 
-\\+
 Sie meinen, das sei ja nur ein Nullsummenspiel? Das ganze eingesparte Geld stattdessen für Handwerksleistungen ausgegeben? Nicht ganz, denn Sie meinen, das sei ja nur ein Nullsummenspiel? Das ganze eingesparte Geld stattdessen für Handwerksleistungen ausgegeben? Nicht ganz, denn
  
-    *  Wahrscheinlich sind die **Energiekosten** in den nächsten Jahren noch höher als hier geschätzt.+    * ziemlich sicher sind die **Energiekosten** in den nächsten Jahren doch deutlich höher als hier geschätzt.
  
-    * Die Wärmeschutzmaßnahme "hält" mindestens **40 Jahre**, auch wenn man die Fassade nach 15-25 Jahren vielleicht wieder streichen muss - wie eine ungedämmte Wand übrigens auch. Die Dämmung bringt ihren Dienst, die Energiekosteneinsparung, nach Ablauf der 20 Jahre Kreditlaufzeit völlig kostenlos. Bei Investitionen in Kraftwerke u.ä. nennt sich dies "das goldene Ende".+    * die Wärmeschutzmaßnahme "hält" mindestens **40 Jahre**, auch wenn man die Fassade nach 15-25 Jahren vielleicht wieder streichen muss - wie eine ungedämmte Wand übrigens auch. Die Dämmung bringt ihren Dienst, die Energiekosteneinsparung, nach Ablauf der 20 Jahre Kreditlaufzeit völlig kostenlos. Bei Investitionen in Kraftwerke u.ä. nennt sich dies "das goldene Ende".
  
-    *  Die **übrigen Vorteile** des besseren Wärmeschutzes bekommen Sie "gratis" mitgeliefert: Keine kalten Ecken mehr, kein Schimmel hinter dem Schrank, ein behagliches Wohlfühlklima ohne kalte Strahlung und ohne Kaltluftsee am Boden.+    * Die **übrigen Vorteile** des besseren Wärmeschutzes bekommen Sie "gratis" mitgeliefert: Keine kalten Ecken mehr, kein Schimmel hinter dem Schrank, ein behagliches Wohlfühlklima ohne kalte Strahlung und ohne Kaltluftsee am Boden.
  
       * Selbst im Krisenfall bleibt es dann im Gebäude länger warm und selbst bei anhaltender Krise immer noch erträglicher als ohne einen verbesserten Wärmeschutz.       * Selbst im Krisenfall bleibt es dann im Gebäude länger warm und selbst bei anhaltender Krise immer noch erträglicher als ohne einen verbesserten Wärmeschutz.
  
-    *  ...und, wenn es sich um einen Neubau handelt oder eine umfassende Modernisierung, kommen Sie auf diesem Weg einen Schritt näher an das Passivhaus, das Ihnen **dauerhaft Behaglichkeit** garantiert.+    * ...und, wenn es sich um einen Neubau handelt oder eine umfassende Modernisierung, kommen Sie auf diesem Weg einen Schritt näher an das Passivhaus, das Ihnen **dauerhaft Behaglichkeit** garantiert.
  
-    *  Ganz zuletzt: Der Staat fördert diese Maßnahmen mit einem zinsgünstigen Kredit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau); das haben wir bei der obigen Beispielrechnung noch gar nicht einbezogen. **Diese Förderkredite sind ganz besonders attraktiv**: Sie liegen 1-2%-Punkte unter den Marktzinsen. Und einen Förderzuschuss gibt es auch noch dazu.\\+    * Ganz zuletzt: Einige Regierungen fördern diese Maßnahmen, z.B. gibt es einen zinsgünstigen Kredit der KfW ; das haben wir bei der obigen Beispielrechnung noch gar nicht einbezogen. **Diese Förderkredite sind ganz besonders attraktiv**: Sie liegen 1-2%-Punkte unter den Marktzinsen. Und einen Förderzuschuss gibt es meist auch noch dazu. Die Gegenwerte dieser Förderung liegen in einem Bereich von 30 bis 50% der Investitionskosten. \\
 \\ \\
  
Zeile 168: Zeile 168:
 [[planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:loesungen_fuer_den_feuchteschutz#loesungen_fuer_den_feuchteschutz|Grundlegendes zur Innendämmung]] [[planung:sanierung_mit_passivhaus_komponenten:loesungen_fuer_den_feuchteschutz#loesungen_fuer_den_feuchteschutz|Grundlegendes zur Innendämmung]]
  
 +=====Literatur===== 
 +**[Bastian 2022]** Zeno Bastian, Jürgen Schnieders, William Conner, Berthold Kaufmann, Laszlo Lepp, Zack Norwood, Andrew Simmonds, Ingo Theoboldt: **Retrofit with Passive House components**; Energy Efficiency 1/2022 (online: [[https://bit.ly/Bastian_retrofit|Experience Retrofit]])
planung/waermeschutz/waermeschutz_im_gesamtkonzept.1664623650.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/10/01 13:27 von wfeist