Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:tools

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:tools [2018/05/07 13:47] cblagojevicplanung:tools [2025/04/17 13:25] (aktuell) – [Passivhaus-Planungstools] dvoelp
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tools ====== ====== Tools ======
  
-===== PHPP – Das Passivhaus-Projektierungspaket =====+Um die Planung und den Bau von Passivhaus-Projekten zu erleichtern, gibt es eine Reihe von Planungshilfsmitteln („Tools“). Im Zentrum steht dabei das **PHPP - Passivhaus Projektierungspaket**: Mehr als nur eine Energiebielanz, umfasst das PHPP alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Weitere und ergänzende Tools erleichtern den Planungsprozess, geben Anleitungen für die konstruktive Gestaltung z.B. der Gebäudehülle und des Lüftungssystems. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Tools und Links zu weiteren Informationen. 
  
-|Das **Passivhaus-Projektierungspaket (PHPP)** ([[http://www.passiv.de/literaturbestellung/index.php/de/?task=view&category_id=1|hier]] bestellen) umfasst alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Auf Basis der Nutzereingaben zu den Gebäudeeigenschaften wird im PHPP eine Energiebilanz aufgestellt und der jährliche Energiebedarf des Gebäudes ermittelt. \\ \\ Das PHPP besteht aus einem gedruckten **Handbuch** und einer dazu gehörigen **CD**. Im Handbuch werden nicht nur die Rechenverfahren des PHPP erläutert, sondern auch weitere wichtige Merkpunkt für den Bau von Passivhäusern. Die CD enthält ein Tool, welches basiert ist auf Excel (oder einem äquivalenten Kalkulationsprogramm) mit verschiedenen Tabellenblättern. Dieses Tool ermöglicht die jeweils relevanten Eingaben und Berechnungen für unterschiedliche Themenbereiche. \\ \\ [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|Lesen Sie hier mehr dazu]] | [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|{{ :picopen:phpp_passivhaus_projektierungs-paket.png?1300 |}}]]| \\  
-|//**NEU:**// \\ **[[http://www.designph.org/|designPH]]**, ein neu entwickeltes 3D-Tool (SketchUpP-Plugin) zur grafischen Dateneingabe und Designmodellierung für das PHPP ist kürzlich erschienen.|  [[http://www.designph.org/|{{:picopen:logo_design_ph.jpg?200}}]]  |\\ 
-\\  
  
-===== Klimadatentool =====+===== Passivhaus-Planungstools =====
  
-|Mit diesem Tool können Klimadaten im PHPP Datenformat für jeden Ort auf der Welt außer der Antarktis abgerufen werden. Die Daten wurden auf der Basis von Satellitendaten entwickelt, die von dem "NASA Langley Research Center Atmospheric Sciences Data Center POWER"-Projekt gewonnen wurdenDiese Daten wurden für die Nutzung innerhalb des PHPP am Passivhaus Institut bewertet und verarbeitet\\ \\ [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|Lesen Sie hier mehr dazu / Tool nutzen]] |[[[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool|{{:picopen:klimadatentool2.png?300}}]]| +^Kategorie^Tools^Beschreibung^Sprachen| 
-\\+|**Planungstool** |**[[.:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]]** |Das PHPP ist ein einfach zu bedienendes Planungstool für Energieeffizienz, für den Einsatz von Architekten und Planungsexperten. Auf Basis der Nutzereingaben zu den Gebäudeeigenschaften wird im PHPP eine Energiebilanz aufgestellt und der jährliche Energiebedarf des Gebäudes ermittelt. Die Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse und die einfache Handhabung dieses Tool haben bereits mehrere tausend Anwender erfahrenEin Handbuch dient als Leitfaden auch mit Hinweisen für die PlanungWeitere Informationen finden Sie [[https://passipedia.de/planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp|hier]].|DE, EN| 
 +| ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/05_designph/05_designph.htm|designPH]]** |designPH 2 ist ein Plugin für die beliebte 3D-Planungssoftware SketchUp, das schnelle Ergebnisse durch automatische Analyse liefert. Weitere Informationen finden Sie [[https://designph.org/node/52?language=de|hier]].|DE, EN| 
 +::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/06_bim2ph/06_bim2ph.html|bim2PH]]** |bim2PH ist ein vom Passivhaus Institut entwickeltes BIM-Tool, das die Eingabe von Effizienzdaten in 3D-BIM-Software ermöglicht und Informationen für die Energiebilanzberechnung und Effizienzauslegung in das Passivhaus Planungspaket (PHPP) überträgt.|Derzeit in Überarbeitung
 +| ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/07_districtph/07_districtph.html|districtPH]]** |districtPH wird eingesetzt, um Energiebilanzen für Quartiere zu erstellen, von kleineren Gebäudegruppen bis hin zu ganzen Stadtteilen.|EN|
  
-===== Berechnung von Temperaturgewichtsfaktoren zur Temperaturzone "X" im PHPP-Blatt "Flächen" ===== 
  
-|\\ [[planning:calculating_energy_efficiency:phpp_-_the_passive_house_planning_package:calculation_guide_for_temperature_reduction_factors|Lesen Sie hier mehr dazu / Download]]|{{:picopen:img_factorx_de.png?400|}}|\\+===== Zusatz-Tools =====
  
-===== Klimadatentool für die südliche Halbkugel =====+^Kategorie^Tools^Beschreibung^Sprachen| 
 +|**Klima** |**[[.:klimadatentool|]]** |Mit diesem Tool können Klimadaten im PHPP Datenformat für jeden Ort auf der Welt außer der Antarktis abgerufen werden. Diese Daten wurden nicht überprüft und können nicht für Zertifizierungszwecke verwendet werden.|DE, EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/climate_data_tool_for_the_southern_hemisphere|Climate data tool for the southern hemisphere]]** |Tool für die Anpassung von Klimadatensätzen der südlichen Hemisphäre zur Verwendung im PHPP bis zur Version 9.|EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:sommertemperatur_tool|]]** |Modifizierung der bestehenden PHPP-Klimadaten mit höheren Sommertemperaturen, um eine bessere Bewertung des sommerlichen Komforts von Gebäuden zu ermöglichen.|DE,EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/climate_conversion_phpp_versions_tool|Climate Conversion PHPP Versions Tool]]** |Dieses Tool bietet eine Vorlage für die automatische Konvertierung von PHPP-Klimadaten zwischen den PHPP-Versionen 9 und 10.|EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/climate_conversion_phpp_si_to_ip|Climate Conversion PHPP SI to IP]]** |Dieses Tool bietet eine Vorlage für die automatische Umrechnung von PHPP-Klimadaten von SI- in IP-Einheiten und umgekehrt. Alle Zellreferenzen und Formatierungen beziehen sich auf PHPP Version 9.|EN| 
 +|**Thermische Hülle** |**[[.:tools:temperaturgewichtungsfaktoren|Temperaturgewich-tungsfaktoren für un- oder teilbeheizte Anbauten]]** |Berechnung von Temperaturgewichtsfaktoren zur Temperaturzone "X" im PHPP-Blatt "Flächen".|DE, EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:outphit_manufacturing_energy_evaluation_tool|MEET (outPHit Manufacturing Energy Evaluation Tool)]]** |Das Tool wird eine neue Erweiterung des Passivhaus-Planungspakets (PHPP) sein und kann verwendet werden, um einzelne Materialien hinsichtlich Herstellungsenergie und der damit verbundenen CO<sub>2</sub>-Emissionen zu bewerten und zu vergleichen. Darüber hinaus können opake Konstruktionen hinsichtlich der Herstellungs- und Betriebsenergie sowie der CO<sub>2</sub>-Emissionen untersucht werden.|EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:meet_online|MEET]]<sub>[[.:tools:meet_online|online]]</sub> ** |Mit den leicht bedienbaren Tools **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/bauteilvergleich|Bauteilvergleich]] und **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/gebaeudeoekobilanz|Gebäudeökobilanz]] können Sie schnell eine ökologische Lebenszyklusbetrachtung (inkl. CO<sub>2</sub>) durchführen. Der Bauteilvergleich ermöglicht es, Außenbauteile miteinander zu vergleichen sowie den Einfluss von Wärmedämmung zu bewerten. Der Gebäudeökobilanzrechner bewertet hingegen das gesamte Gebäudekonzept, einschließlich Innenbauteile, Gebäudetechnik und PV-Anlagen.|DE| 
 +|**Wärmebrücken** |**[[https://passipedia.org/planning/calculation_of_heat_losses_of_drain_pipes|Wärmeverluste von Fallrohren]]** |Tool zur genaueren Berechnung für die Wärmeverluste von innenliegenden Fallrohren für Abwasser und Regenwasser.|DE, EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/thermal_bridge_tool|Thermal bridge tool]]** |Der Benutzer kann mit verschiedenen Eingaben für allgemeine Standardkomponentenanschlüsse spielen und erhält ein direktes Feedback, das eine schnelle Optimierung ermöglicht.|EN| 
 +| ::: |**[[.:leitfaeden_und_hilfsmittel:waermebrueckenkatalog_holz|]]** |Durch dieses Tool kann der Benutzer die Wärmeverluste von Wärmebrücken an Bauteilanschlüssen herausfinden, die aus Holzkonstruktionen bestehen.|DE, EN| 
 +|**Fenster** |**[[https://passipedia.org/planning/window_tool|Window tool]]** |Das Fenster-Tool bietet einen Überblick über die Lebenszykluskosten, Hygiene und Komfort zum Vergleich verschiedener Fenster.|EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/hygiene_tool|Hygiene tool]]** |Bietet eine Bewertung der minimalen thermischen Qualität von Bauteilen in Bezug auf den Temperaturfaktor in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit.|EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:abminderungsfaktor_fuer_verschattungen|]]** |Das Tool rechnet Abminderungsfaktoren für Verschattungseinrichtungen nach ISO 52022 aus und befasst sich auch mit dem Einfluss von Fliegengittern.|DE, EN| 
 +|**Lüftung** |**[[https://passipedia.org/planning/commissioning_tool_-_ventilation_checklist|Commissioning tool]]** |Das Inbetriebnahmewerkzeug dient Planern und Errichtern von Lüftungsanlagen dazu, die richtigen Betriebsdaten zu übermitteln und eine Lüftungsanlage adäquat einzustellen.|Derzeit in Überarbeitung| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/ventilation_tool|Ventilation tool]]** |Das Tool bietet alle möglichen Informationen über Lüftungsgeräte, wie z. B. Leistung, Abmessungen, Installationsmöglichkeiten, um die Suche nach einem geeigneten Gerät für die spezifischen Anforderungen der spezifischen Situation des Kunden zu erleichtern.|EN| 
 +| ::: |**[[https://database.passivehouse.com/de/download/product_page/ph-luft|PHLuft]]** |Das PHLuft-Tool besteht aus den drei Teilen: Wärmeabgabe, Luft-Erdreichwärmeübertrager, Wärmetauscher. Das Tool ist als Planungshilfe für Passivhaus-Lüftungsanlagen gedacht.|DE| 
 +| ::: |**[[.:tools:phi_rechentool_druckverlust|]]** |Druckverlustberechnung von Lüftungskanälen (rund und rechteckig)|DE, EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:pherde|]]** |Das Tool dient Passivhaus-Planern als Hilfsmittel für die Planung und Berechnung von Sole-Erdwärmeübertragern.|DE| 
 +|**Kühlung** |**[[https://passipedia.org/planning/cooling_systems_tool|Cooling Systems tool]]** |Verschiedene Kühlkonfigurationen können schnell eingegeben und verglichen werden, so dass eine Auswahl der passenden Systemkombination möglich ist.|EN| 
 +|**Wärmepumpe** |**[[https://passipedia.org/planning/heat_pump_tool|Heat pump tool]]** |Es leitet Prüfpunkte für den COP (Heizen) und EER (Kühlen) aus den verfügbaren Herstellerdaten (z.B. HSPF/SCOP oder SEER) ab. Es stehen Tool-Versionen sowohl für PHPP 9 (nur Luft-Luft-Wärmepumpen) als auch für PHPP 10 (Luft- und Erd-Wasser-Wärmepumpen) zur Verfügung.|DE, EN| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/tools/heat_pump_water_heaters|Heat pump water heaters]]** |Dieses Tool hilft bei der Eingabe von Wärmepumpen für Warmwasser, die sich innerhalb der thermischen Hülle befinden, in PHPP10.|EN| 
 +|**Strom** |**[[.:energiebedarf_aufzug_tool|]]** |Dieses Tool hilft bei der Bewertung des Energiebedarfs von Aufzügen mit dem Excel®-Tool des Passivhaus Instituts. Die Bewertung folgt den in der VDI 4707 2009-3 dargestellten Berechnungen.|DE, EN| 
 +|**Monitoring & Bilddoku-mentation** |**[[.:tools:messdaten_tool|]]** |Dieses Tool hilft bei der Aufbereitung von Messdaten für die Energiebilanzierung mit PHPP.|DE, EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:checklisten_fuer_baustellenfotos|(Erweiterte) Checkliste für Baustellenfotos]]** |Eine detaillierte Liste, die mit dem PHPP verknüpft werden kann und projektspezifische Erläuterungen zu den erforderlichen Baustellenfotos ermöglicht. Download enthält eine Ordnerstruktur für eine bessere Übersicht.|EN| 
 +| ::: |**Scaled pointer ([[https://database.passivehouse.com/en/download/product_page/masstabspfeil-1-0|PDF]], [[https://database.passivehouse.com/en/download/product_page/masstabspfeil-dxf-1-0|DXF]])** |Das Passivhaus Institut hat einen maßstabsgetreuen Zeiger für die Verwendung bei Baustellenbesichtigungen entwickelt - als Maßstab und Referenz bei Baustellenfotos.|DE, EN| 
 +|**Sonstiges** |**[[https://database.passivehouse.com/de/download/product_page/ipconversion|IP Conversion]]** |Umrechnung von Einheiten zwischen dem imperialen (IP) und dem metrischen (SI) System.|EN| 
 +| ::: |**[[.:tools:schallschutz_toolbox|]]** |Dieses Tool ist als Hilfsmittel zur überschlägigen Berechnung und Dimensionierung von Schallschutzmaßnahmen durch den Planer gedacht.|DE| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.de/baulich/uebersicht_rechner|Maßnahmen-Wirtschaftlichkeits-Rechner]]** |Diese Web-Tools ermöglichen eine individuelle Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Energiespar-Maßnahmen für unterschiedliche Gebäudeszenarien. Damit können Nutzer schnell abschätzen, ob sich Dämm-Maßnahmen wie [[https://passipedia.de/baulich/rechner_aussendaemmung|Außendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_innendaemmung|Innendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kerndaemmun|Kerndämmung]] sowie Dämmung der [[https://passipedia.de/baulich/rechner_og_decke|obersten Geschossdecke]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kellerdecke|Kellerdecke]] oder von [[https://passipedia.de/baulich/rechner_heizkoerpernische|Heizkörpernischen]] in ihrem konkreten Fall wirtschaftlich lohnen, indem sie die Kosten der eingesparten Heizenergie mit den aktuellen Energiepreisen vergleichen.|DE| 
 +| ::: |**[[https://passipedia.de/enbil|ENBIL]]** |ENBIL ist ein intuitives Energieberatungstool für Sanierungen von Wohngebäuden in Deutschland. Es ermittelt selbstständig maßgeschneiderte Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs und berechnet deren Einsparpotential und Wirtschaftlichkeit. ENBIL wurde für Anwenderinnen und Anwender ohne baufachlichen Hintergrund entwickelt und bietet zugleich wertvolle Unterstützung für professionelle Energieberatungen.|DE| 
 +| ::: |**[[.:tools:PVecon_PVWirtschaftlichkeitsbewertung|PVecon]]** |Dieses Tool bewertet das PV-Eigenverbrauchspotenzial eines Gebäudes, die Möglichkeit, den Eigenverbrauch durch temporäre Speicherung von PV-Strom im Gebäude zu verbessern, und unterstützt die Einschätzung des wirtschaftlichen Potenzials des PV-Stromverkaufs ins Netz.|DE, EN und weitere| 
 +| ::: |**[[.:tools:outphit_decision_support_tool|DESUTO (outPHit Decision Support Tool)]]** |Mit dem Decision Support Tool unterstützt outPHit bei der Planung von energetischen Verbesserungen und soll erste Schritte Richtung Sanierung erleichtern.|EN| 
 +| ::: |**[[.:luftdichtheit:luftdichtheits-messung_von_hochhaeusern|Druckdifferenzrechner für Hochhäuser]]** |Dieses Tool berechnet die Druckdifferenzen in Hochhäusern aufgrund von Auftrieb. Hilft bei der Kalibrierung der Luftdichtheitsmessungseinstellungen.|DE, EN|
  
-|Einige PHPP-Berechnungen basieren auf der Annahme, dass sich das betrachtete Gebäude auf der nördlichen Hemisphäre befindet. Das [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]] kann aber auch für Standorte auf der Südhalbkugel eingesetzt werden. Um PHPP-Benutzern die mühevolle Aufgabe der manuellen Eingabe dieser Änderungen abzunehmen, hat das PHI ein Klimadatentool für die südliche Halbkugel zur Adaptation der relevanten Daten für die Südhalbkugel entwickelt. \\ \\ [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|Lesen Sie hier mehr dazu / Download ]]|[[[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp:klimadatentool_fuer_die_suedliche_halbkugel|{{:picopen:klimadatentool.jpg?300}}]]| 
-\\ 
  
-===== Energiebedarf von Aufzügen ===== 
- 
-|Das Excel-Tool unterstützt den Planer bei der Abschätzung des Energiebedarfes von Aufzügen z.B in der frühen Projektierungsphase. Ebenfalls ist eine detaillierte Ermittlung des Energiebedarfs möglich. Die Berechnungen folgen hierbei der VDI 4707 2009-3. Auf Passipedia ist ein Handbuch hinterlegt, das die einzelnen Eingabewerte näher beschreibt.\\ \\ [[planung:energiebedarf_aufzug_tool|Lesen Sie hier mehr dazu.]] |  
- 
-\\ 
- 
-===== Planungshinweise für komfort- und kostenoptimierte Luftführungskonzepte ===== 
- 
-|Komfortlüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung (Zu-/Abluftanlagen) können wesentlich effizienter, kostengünstiger und wartungsärmer gebaut werden, wenn die Luftführung konsequent nach dem **Prinzip der gerichteten Durchströmung** erfolgt. \\ \\ Die konsequente Weiterentwicklung dieses Prinzips: die **„erweiterte Kaskadenlüftung"** wurde im Rahmen des FFG- geförderten Forschungsprojektes „Doppelnutzen“ untersucht. \\ \\ Zusätzlich bietet der Leitfaden ein interaktives **Web-tool** ([[http://www.phi-ibk.at/luftfuehrung/|Link]]). \\ \\ [[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:planungshinweise_fuer_komfort-_und_kostenoptimierte_luftfuehrungskonzepte|Lesen Sie hier mehr dazu.]]|[[http://www.phi-ibk.at/luftfuehrung/|{{:picopen:pic_tool_passi.png?300}}]]| 
-\\ 
- 
-====== Siehe auch ====== 
- 
-[[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar]] \\ 
-\\ 
-Verschiedene **an das PHPP angegegliederte Tools / Werkzeuge** sind auf der Homepage des Passivhaus Institus [[http://passiv.de/de/05_service/02_tools/02_tools.htm|Tools]] verfügbar: \\ 
-\\ 
-**Hilfsmittel und Berechnungen zum Schallschutz** \\ 
- 
-**PHVP 2002** - Als vereinfachte, kostenlose Fassung des Passivhaus-Projektierungspakets (PHPP) steht die Passivhaus-Vorprojektierung (PHVP 2002) zur Verfügung. \\ 
- 
-**PHLuft** - Ein Programm zur Unterstützung von Planern von Passivhaus-Lüftungsanlagen. \\ 
- 
-**PHI Rechentool Druckverlust** - Druckverlustberechnung von Lüftungskanälen (rund und rechteckig) mit dem Excel®-Tool des Passivhaus Instituts \\ \\ 
-\\ 
  
planung/tools.1525693669.txt.gz · Zuletzt geändert: von cblagojevic