Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


planung:tools

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
planung:tools [2025/03/26 13:12] mpatynaplanung:tools [2025/08/29 15:15] (aktuell) yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Tools ====== ====== Tools ======
  
-Um die Planung und den Bau von Passivhaus-Projekten zu erleichtern, gibt es eine Reihe von Planungshilfsmitteln („Tools“). Im Zentrum steht dabei das „Passivhaus Projektierungs-Paket“, ein Tool, dass als Leitfaden für eine erfolgreiche Planung dient. Weitere Tools erleichtern den Planungsprozess, geben Anleitungen für die konstruktive Gestaltung der Gebäudehülle und des Lüftungssystems. +Um die Planung und den Bau von Passivhaus-Projekten zu erleichtern, gibt es eine Reihe von Planungshilfsmitteln („Tools“). Im Zentrum steht dabei das **PHPP Passivhaus Projektierungspaket**: Mehr als nur eine Energiebielanz, umfasst das PHPP alles, um ein sicher funktionierendes Passivhaus planen zu können. Weitere und ergänzende Tools erleichtern den Planungsprozess, geben Anleitungen für die konstruktive Gestaltung z.B. der Gebäudehülle und des Lüftungssystems. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der Tools und Links zu weiteren Informationen.
 ===== Passivhaus-Planungstools ===== ===== Passivhaus-Planungstools =====
  
 ^Kategorie^Tools^Beschreibung^Sprachen| ^Kategorie^Tools^Beschreibung^Sprachen|
-|**Planungstool** |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/04_phpp.htm|PHPP]]** |Das PHPP ist ein einfach zu bedienendes Planungstool für Energieeffizienz, für den Einsatz von Architekten und Planungsexperten. Die Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse und die einfache Handhabung dieses Tool haben bereits mehrere tausend Anwender erfahren. Ein Handbuch dient als Leitfaden auch mit Hinweisen für die Planung. Weitere Informationen finden Sie [[.:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|hier]].|DE, EN|+|**Planungstool** |**[[.:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]]** |Das PHPP ist ein einfach zu bedienendes Planungstool für Energieeffizienz, für den Einsatz von Architekten und Planungsexperten. Auf Basis der Nutzereingaben zu den Gebäudeeigenschaften wird im PHPP eine Energiebilanz aufgestellt und der jährliche Energiebedarf des Gebäudes ermittelt. Die Zuverlässigkeit der Berechnungsergebnisse und die einfache Handhabung dieses Tool haben bereits mehrere tausend Anwender erfahren. Ein Handbuch dient als Leitfaden auch mit Hinweisen für die Planung. Weitere Informationen finden Sie [[https://passipedia.de/planung/energieeffizienz_ist_berechenbar/energiebilanzen_mit_dem_phpp|hier]].|DE, EN|
 | ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/05_designph/05_designph.htm|designPH]]** |designPH 2 ist ein Plugin für die beliebte 3D-Planungssoftware SketchUp, das schnelle Ergebnisse durch automatische Analyse liefert. Weitere Informationen finden Sie [[https://designph.org/node/52?language=de|hier]].|DE, EN| | ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/05_designph/05_designph.htm|designPH]]** |designPH 2 ist ein Plugin für die beliebte 3D-Planungssoftware SketchUp, das schnelle Ergebnisse durch automatische Analyse liefert. Weitere Informationen finden Sie [[https://designph.org/node/52?language=de|hier]].|DE, EN|
 | ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/06_bim2ph/06_bim2ph.html|bim2PH]]** |bim2PH ist ein vom Passivhaus Institut entwickeltes BIM-Tool, das die Eingabe von Effizienzdaten in 3D-BIM-Software ermöglicht und Informationen für die Energiebilanzberechnung und Effizienzauslegung in das Passivhaus Planungspaket (PHPP) überträgt.|Derzeit in Überarbeitung| | ::: |**[[https://passiv.de/de/04_phpp/06_bim2ph/06_bim2ph.html|bim2PH]]** |bim2PH ist ein vom Passivhaus Institut entwickeltes BIM-Tool, das die Eingabe von Effizienzdaten in 3D-BIM-Software ermöglicht und Informationen für die Energiebilanzberechnung und Effizienzauslegung in das Passivhaus Planungspaket (PHPP) überträgt.|Derzeit in Überarbeitung|
Zeile 22: Zeile 21:
 | ::: |**[[.:tools:outphit_manufacturing_energy_evaluation_tool|MEET (outPHit Manufacturing Energy Evaluation Tool)]]** |Das Tool wird eine neue Erweiterung des Passivhaus-Planungspakets (PHPP) sein und kann verwendet werden, um einzelne Materialien hinsichtlich Herstellungsenergie und der damit verbundenen CO<sub>2</sub>-Emissionen zu bewerten und zu vergleichen. Darüber hinaus können opake Konstruktionen hinsichtlich der Herstellungs- und Betriebsenergie sowie der CO<sub>2</sub>-Emissionen untersucht werden.|EN| | ::: |**[[.:tools:outphit_manufacturing_energy_evaluation_tool|MEET (outPHit Manufacturing Energy Evaluation Tool)]]** |Das Tool wird eine neue Erweiterung des Passivhaus-Planungspakets (PHPP) sein und kann verwendet werden, um einzelne Materialien hinsichtlich Herstellungsenergie und der damit verbundenen CO<sub>2</sub>-Emissionen zu bewerten und zu vergleichen. Darüber hinaus können opake Konstruktionen hinsichtlich der Herstellungs- und Betriebsenergie sowie der CO<sub>2</sub>-Emissionen untersucht werden.|EN|
 | ::: |**[[.:tools:meet_online|MEET]]<sub>[[.:tools:meet_online|online]]</sub> ** |Mit den leicht bedienbaren Tools **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/bauteilvergleich|Bauteilvergleich]] und **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/gebaeudeoekobilanz|Gebäudeökobilanz]] können Sie schnell eine ökologische Lebenszyklusbetrachtung (inkl. CO<sub>2</sub>) durchführen. Der Bauteilvergleich ermöglicht es, Außenbauteile miteinander zu vergleichen sowie den Einfluss von Wärmedämmung zu bewerten. Der Gebäudeökobilanzrechner bewertet hingegen das gesamte Gebäudekonzept, einschließlich Innenbauteile, Gebäudetechnik und PV-Anlagen.|DE| | ::: |**[[.:tools:meet_online|MEET]]<sub>[[.:tools:meet_online|online]]</sub> ** |Mit den leicht bedienbaren Tools **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/bauteilvergleich|Bauteilvergleich]] und **MEET<sub>online</sub> ** [[https://passipedia.de/grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/gebaeudeoekobilanz|Gebäudeökobilanz]] können Sie schnell eine ökologische Lebenszyklusbetrachtung (inkl. CO<sub>2</sub>) durchführen. Der Bauteilvergleich ermöglicht es, Außenbauteile miteinander zu vergleichen sowie den Einfluss von Wärmedämmung zu bewerten. Der Gebäudeökobilanzrechner bewertet hingegen das gesamte Gebäudekonzept, einschließlich Innenbauteile, Gebäudetechnik und PV-Anlagen.|DE|
 +| ::: |**[[.:tools:Leitfaden und Werkzeugsammlung für tiefgreifende Sanierungen|]]** |Leitfäden und Werkzeuge zur Entscheidungsunterstützung bei tiefgreifenden Sanierungen. Enthält vier Tools, eine Materialeigenschaftstabelle und eine umfassende Leitfadensammlung.|DE, EN und weitere|
 +|**Wärmebrücken** |**[[https://passipedia.org/planning/calculation_of_heat_losses_of_drain_pipes|Wärmeverluste von Fallrohren]]** |Tool zur genaueren Berechnung für die Wärmeverluste von innenliegenden Fallrohren für Abwasser und Regenwasser.|DE, EN|
 |**Wärmebrücken** |**[[https://passipedia.org/planning/calculation_of_heat_losses_of_drain_pipes|Wärmeverluste von Fallrohren]]** |Tool zur genaueren Berechnung für die Wärmeverluste von innenliegenden Fallrohren für Abwasser und Regenwasser.|DE, EN| |**Wärmebrücken** |**[[https://passipedia.org/planning/calculation_of_heat_losses_of_drain_pipes|Wärmeverluste von Fallrohren]]** |Tool zur genaueren Berechnung für die Wärmeverluste von innenliegenden Fallrohren für Abwasser und Regenwasser.|DE, EN|
 | ::: |**[[https://passipedia.org/planning/thermal_bridge_tool|Thermal bridge tool]]** |Der Benutzer kann mit verschiedenen Eingaben für allgemeine Standardkomponentenanschlüsse spielen und erhält ein direktes Feedback, das eine schnelle Optimierung ermöglicht.|EN| | ::: |**[[https://passipedia.org/planning/thermal_bridge_tool|Thermal bridge tool]]** |Der Benutzer kann mit verschiedenen Eingaben für allgemeine Standardkomponentenanschlüsse spielen und erhält ein direktes Feedback, das eine schnelle Optimierung ermöglicht.|EN|
Zeile 44: Zeile 45:
 | ::: |**[[https://passipedia.de/baulich/uebersicht_rechner|Maßnahmen-Wirtschaftlichkeits-Rechner]]** |Diese Web-Tools ermöglichen eine individuelle Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Energiespar-Maßnahmen für unterschiedliche Gebäudeszenarien. Damit können Nutzer schnell abschätzen, ob sich Dämm-Maßnahmen wie [[https://passipedia.de/baulich/rechner_aussendaemmung|Außendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_innendaemmung|Innendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kerndaemmun|Kerndämmung]] sowie Dämmung der [[https://passipedia.de/baulich/rechner_og_decke|obersten Geschossdecke]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kellerdecke|Kellerdecke]] oder von [[https://passipedia.de/baulich/rechner_heizkoerpernische|Heizkörpernischen]] in ihrem konkreten Fall wirtschaftlich lohnen, indem sie die Kosten der eingesparten Heizenergie mit den aktuellen Energiepreisen vergleichen.|DE| | ::: |**[[https://passipedia.de/baulich/uebersicht_rechner|Maßnahmen-Wirtschaftlichkeits-Rechner]]** |Diese Web-Tools ermöglichen eine individuelle Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Energiespar-Maßnahmen für unterschiedliche Gebäudeszenarien. Damit können Nutzer schnell abschätzen, ob sich Dämm-Maßnahmen wie [[https://passipedia.de/baulich/rechner_aussendaemmung|Außendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_innendaemmung|Innendämmung]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kerndaemmun|Kerndämmung]] sowie Dämmung der [[https://passipedia.de/baulich/rechner_og_decke|obersten Geschossdecke]], [[https://passipedia.de/baulich/rechner_kellerdecke|Kellerdecke]] oder von [[https://passipedia.de/baulich/rechner_heizkoerpernische|Heizkörpernischen]] in ihrem konkreten Fall wirtschaftlich lohnen, indem sie die Kosten der eingesparten Heizenergie mit den aktuellen Energiepreisen vergleichen.|DE|
 | ::: |**[[https://passipedia.de/enbil|ENBIL]]** |ENBIL ist ein intuitives Energieberatungstool für Sanierungen von Wohngebäuden in Deutschland. Es ermittelt selbstständig maßgeschneiderte Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs und berechnet deren Einsparpotential und Wirtschaftlichkeit. ENBIL wurde für Anwenderinnen und Anwender ohne baufachlichen Hintergrund entwickelt und bietet zugleich wertvolle Unterstützung für professionelle Energieberatungen.|DE| | ::: |**[[https://passipedia.de/enbil|ENBIL]]** |ENBIL ist ein intuitives Energieberatungstool für Sanierungen von Wohngebäuden in Deutschland. Es ermittelt selbstständig maßgeschneiderte Vorschläge zur Senkung des Energieverbrauchs und berechnet deren Einsparpotential und Wirtschaftlichkeit. ENBIL wurde für Anwenderinnen und Anwender ohne baufachlichen Hintergrund entwickelt und bietet zugleich wertvolle Unterstützung für professionelle Energieberatungen.|DE|
-| ::: |**[[https://passipedia.org/planning/tools/outphit_pv_economy_evaluation|PVecon (outPHit PV Economy Evaluation)]]** |Dieses Tool bewertet das PV-Eigenverbrauchspotenzial eines Gebäudes, die Möglichkeit, den Eigenverbrauch durch temporäre Speicherung von PV-Strom im Gebäude zu verbessern, und unterstützt die Einschätzung des wirtschaftlichen Potenzials des PV-Stromverkaufs ins Netz.|DE, EN und weitere|+| ::: |**[[.:tools:pvecon_pvwirtschaftlichkeitsbewertung|PVecon]]** |Dieses Tool bewertet das PV-Eigenverbrauchspotenzial eines Gebäudes, die Möglichkeit, den Eigenverbrauch durch temporäre Speicherung von PV-Strom im Gebäude zu verbessern, und unterstützt die Einschätzung des wirtschaftlichen Potenzials des PV-Stromverkaufs ins Netz.|DE, EN und weitere|
 | ::: |**[[.:tools:outphit_decision_support_tool|DESUTO (outPHit Decision Support Tool)]]** |Mit dem Decision Support Tool unterstützt outPHit bei der Planung von energetischen Verbesserungen und soll erste Schritte Richtung Sanierung erleichtern.|EN| | ::: |**[[.:tools:outphit_decision_support_tool|DESUTO (outPHit Decision Support Tool)]]** |Mit dem Decision Support Tool unterstützt outPHit bei der Planung von energetischen Verbesserungen und soll erste Schritte Richtung Sanierung erleichtern.|EN|
 | ::: |**[[.:luftdichtheit:luftdichtheits-messung_von_hochhaeusern|Druckdifferenzrechner für Hochhäuser]]** |Dieses Tool berechnet die Druckdifferenzen in Hochhäusern aufgrund von Auftrieb. Hilft bei der Kalibrierung der Luftdichtheitsmessungseinstellungen.|DE, EN| | ::: |**[[.:luftdichtheit:luftdichtheits-messung_von_hochhaeusern|Druckdifferenzrechner für Hochhäuser]]** |Dieses Tool berechnet die Druckdifferenzen in Hochhäusern aufgrund von Auftrieb. Hilft bei der Kalibrierung der Luftdichtheitsmessungseinstellungen.|DE, EN|
  
  
planung/tools.1742991124.txt.gz · Zuletzt geändert: von mpatyna