Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


passivhausvideo:speakers_corner

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
passivhausvideo:speakers_corner [2025/06/25 10:58] yhsiaopassivhausvideo:speakers_corner [2025/06/25 10:58] (aktuell) yhsiao
Zeile 14: Zeile 14:
 |8|[[.:speakers_corner:das_passivhaus_im_bestand|]]|Gerhard Kopeinig|Der Vortrag zeigt die wunderbare Chance einer zeitgemäßen Umgestaltung des Gebäudebestands und unterstreicht dabei, dass der Bestand mit der optimierten thermischen Hülle und dem effizienten Haustechnikkonzept des Passivhausstandards die Zukunft für alle Gebäudekategorien in der Nutzung, alle Baualter der Gebäude und für alle Regionen darstellt. Dies wird an konkreten Beispielen der denkmalgeschützten EnerPHit-Sanierungen (Musikschule Velden, Rathaus Mondsee und Schule im Semriach), der EnerPHit-Plus-Sanierung einer Wohnanlage in Bozen sowie eines Einfamilienhauses in Felden am Wörthersee präsentiert..| |8|[[.:speakers_corner:das_passivhaus_im_bestand|]]|Gerhard Kopeinig|Der Vortrag zeigt die wunderbare Chance einer zeitgemäßen Umgestaltung des Gebäudebestands und unterstreicht dabei, dass der Bestand mit der optimierten thermischen Hülle und dem effizienten Haustechnikkonzept des Passivhausstandards die Zukunft für alle Gebäudekategorien in der Nutzung, alle Baualter der Gebäude und für alle Regionen darstellt. Dies wird an konkreten Beispielen der denkmalgeschützten EnerPHit-Sanierungen (Musikschule Velden, Rathaus Mondsee und Schule im Semriach), der EnerPHit-Plus-Sanierung einer Wohnanlage in Bozen sowie eines Einfamilienhauses in Felden am Wörthersee präsentiert..|
 |9|[[.:speakers_corner:oead_guest_house|]]|Günther Jedliczka|2005 errichtete OeAD student housing in Wien das erste Studentenwohnheim im Passivhaus-Standard weltweit. Nach 19 Jahren ist der Bauherr noch immer äußerst zufrieden, ebenso wie die fast 20.000 Studierenden, die hier inzwischen wohnten. Seither wurden 13 weitere Passivhaus-Wohnheime gebaut, von denen acht hier vorgestellt werden. Das neueste Passivhaus-Wohnheim soll 2025 im Zentrum von Innsbruck eröffnet werden. Dieses Gästehausprojekt mit 173 Plätzen in 159 Zimmern wird in diesem Beitrag von der Architektin Betina Hanel ausführlich vorgestellt.| |9|[[.:speakers_corner:oead_guest_house|]]|Günther Jedliczka|2005 errichtete OeAD student housing in Wien das erste Studentenwohnheim im Passivhaus-Standard weltweit. Nach 19 Jahren ist der Bauherr noch immer äußerst zufrieden, ebenso wie die fast 20.000 Studierenden, die hier inzwischen wohnten. Seither wurden 13 weitere Passivhaus-Wohnheime gebaut, von denen acht hier vorgestellt werden. Das neueste Passivhaus-Wohnheim soll 2025 im Zentrum von Innsbruck eröffnet werden. Dieses Gästehausprojekt mit 173 Plätzen in 159 Zimmern wird in diesem Beitrag von der Architektin Betina Hanel ausführlich vorgestellt.|
-|10|[[.:speakers_corner:rueckgewinnung_von_warmwasser_strom_naehrstoffe|]]|Ernst Schriefl, Helmut Schöberl|Es gilt, den Energiegehalt von Abwasser dort zu verwerten, wo dieser am höchsten ist, d.h. direkt beim Gebäude. Ein solches nachhaltiges, an den konkreten Bedürfnissen vor Ort angepasstes Abwassersystem ermöglicht neben Wärmerückgewinnung auch die Rückgewinnung von Nutzwasser, Strom und Nährstoffe. {{:picopen:nur_mitglieder.png?20}}|+|10|[[.:speakers_corner:rueckgewinnung_von_warmwasser_strom_naehrstoffe|]]|Ernst Schriefl, Helmut Schöberl|Es gilt, den Energiegehalt von Abwasser dort zu verwerten, wo dieser am höchsten ist, d.h. direkt beim Gebäude. Ein solches nachhaltiges, an den konkreten Bedürfnissen vor Ort angepasstes Abwassersystem ermöglicht neben Wärmerückgewinnung auch die Rückgewinnung von Nutzwasser, Strom und Nährstoffe. |
 |11|[[.:speakers_corner:Aktive Volumenstromregelung als passive Komponente|]]|Gabriel Rojas  |Kostengünstige und genaue Volumenstromregler sind eine wichtige Komponente für die Umsetzung von Passivhäusern. Ein neuer, im Sinne von „energy harvesting“, gedachter Ansatz, soll einen sich selbst mit elektrischem Strom versorgenden und somit aktiven Volumenstromregler ermöglichen.{{:picopen:nur_mitglieder.png?20}}| |11|[[.:speakers_corner:Aktive Volumenstromregelung als passive Komponente|]]|Gabriel Rojas  |Kostengünstige und genaue Volumenstromregler sind eine wichtige Komponente für die Umsetzung von Passivhäusern. Ein neuer, im Sinne von „energy harvesting“, gedachter Ansatz, soll einen sich selbst mit elektrischem Strom versorgenden und somit aktiven Volumenstromregler ermöglichen.{{:picopen:nur_mitglieder.png?20}}|
  
passivhausvideo/speakers_corner.txt · Zuletzt geändert: von yhsiao