Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:waermeleitfaehigkeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:waermeleitfaehigkeit [2024/12/17 16:58] – [Einige Beispielwerte] wfeistgrundlagen:waermeleitfaehigkeit [2024/12/17 17:04] (aktuell) – [Einige Beispielwerte] wfeist
Zeile 41: Zeile 41:
   * Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt.    * Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt. 
  
 +<WRAP lo box> Auch hier sind ein paar einfache Übungen sinnvoll, um etwas praktische Erfahrung mit den Materialien zu bekommen: [[Übungen zur Wärmeleitfähigkeit]]. \\ \\ 
 +Wenn Sie die Auswirkungen in breitem Umfang erkennen wollen, dann versuchen Sie das mit dem Online-Tool [[:enbil:|ENBIL: Wärmebilanz von Gebäuden.]] Dort sind einige übliche Bauteile schon vorbesetzt. Nun können Sie, z.B. mit einer Außenwand, z.B. die Dämmdicke verändren oder das Dämmmaterial wechseln, siehe auch [[baulich:rechner_aussendaemmung|Außendämmung von Außenwänden]].
 +
 +
 +
 +</WRAP>
  
 **[[grundlagen:U-Wert Mehrschichtaufbau|Weiter zu U-Wert Mehrschichtaufbau]] 🌡️** **[[grundlagen:U-Wert Mehrschichtaufbau|Weiter zu U-Wert Mehrschichtaufbau]] 🌡️**
grundlagen/waermeleitfaehigkeit.1734451117.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist