Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:waermeleitfaehigkeit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:waermeleitfaehigkeit [2024/12/17 15:36] – [Einige Beispielwerte] wfeistgrundlagen:waermeleitfaehigkeit [2024/12/17 17:04] (aktuell) – [Einige Beispielwerte] wfeist
Zeile 24: Zeile 24:
 |   **typischer Dämmstoff heute**     **0,032**     **0,24**   | |   **typischer Dämmstoff heute**     **0,032**     **0,24**   |
 |   **hochwertiger konventioneller Dämmstoff**     **0,025**     **0,19**   | |   **hochwertiger konventioneller Dämmstoff**     **0,025**     **0,19**   |
-|   **Schichten von stehender Luft((die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 2 cm dick sein\\ \\  ))**     **0,026**     geht nicht, weil\\  die Luft \\ sich bewegt((Um mit Gasen niedrige U-Werte zu erreichen, müssen diese daher z.B. in Schichten mit maximal. ca. 1.6 cm Dicke aufgeteilt werden. Dann geht das schon - und bei Luft wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 20 cm.\\ \\  ))     |  +|   **Schichten von stehender Luft((die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 2 cm dick sein\\ \\  ))**     **0,026**     geht nicht, weil\\  die Luft \\ sich bewegt((Um mit Gasen niedrige U-Werte zu erreichen, müssen diese daher z.B. in Schichten mit maximal. ca. 1,8 cm Dicke aufgeteilt werden. Dann geht das schon - und bei Luft wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 20 cm.\\ \\  ))     |  
-|   **Schichten von stehendem Argon((die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 16 mm dick sein\\ \\  ))**     **0,018**     geht nicht, weil\\  das Gas \\ sich bewegt((Vgl. letzte Anm., maximal. ca. 1,6 cm Einzelschichtdicke. So ginge das schon - und bei Argon wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 14 cm.\\ \\  ))     |+|   **Schichten von stehendem Argon((die müssen dann i.d.R. weniger als ca. 16 mm dick sein\\ \\  ))**     **0,018**     geht nicht, weil\\  das Gas \\ sich bewegt((Vgl. letzte Anm., bei Ar maximal. ca. 1,6 cm Einzelschichtdicke. So ginge das schon - und bei Argon wäre es am Ende eine Gesamtdicke von etwa 14 cm.\\ \\  ))     |
 |   **Nanoporöse Superdämmstoffe Normaldruck**     **0,015**     **0,11**   | |   **Nanoporöse Superdämmstoffe Normaldruck**     **0,015**     **0,11**   |
 |   **Vakuumdämmstoff (Kieselsäure)**     **0,008**     **0,06**   | |   **Vakuumdämmstoff (Kieselsäure)**     **0,008**     **0,06**   |
Zeile 41: Zeile 41:
   * Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt.    * Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt. 
  
 +<WRAP lo box> Auch hier sind ein paar einfache Übungen sinnvoll, um etwas praktische Erfahrung mit den Materialien zu bekommen: [[Übungen zur Wärmeleitfähigkeit]]. \\ \\ 
 +Wenn Sie die Auswirkungen in breitem Umfang erkennen wollen, dann versuchen Sie das mit dem Online-Tool [[:enbil:|ENBIL: Wärmebilanz von Gebäuden.]] Dort sind einige übliche Bauteile schon vorbesetzt. Nun können Sie, z.B. mit einer Außenwand, z.B. die Dämmdicke verändren oder das Dämmmaterial wechseln, siehe auch [[baulich:rechner_aussendaemmung|Außendämmung von Außenwänden]].
 +
 +
 +
 +</WRAP>
  
 **[[grundlagen:U-Wert Mehrschichtaufbau|Weiter zu U-Wert Mehrschichtaufbau]] 🌡️** **[[grundlagen:U-Wert Mehrschichtaufbau|Weiter zu U-Wert Mehrschichtaufbau]] 🌡️**
grundlagen/waermeleitfaehigkeit.1734446176.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist