grundlagen:waermeleitfaehigkeit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen:waermeleitfaehigkeit [2022/07/03 11:29] – wfeist | grundlagen:waermeleitfaehigkeit [2024/12/17 17:04] (aktuell) – [Einige Beispielwerte] wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
======Wärmeleitfähigkeit====== | ======Wärmeleitfähigkeit====== | ||
- | Um den Dingen noch ein wenig mehr auf den Grund zu gehen, schauen wir uns jetzt auch noch den Einfluss der Dicke unseres | + | Um den Dingen noch ein wenig mehr auf den Grund zu gehen, schauen wir uns jetzt auch noch den Einfluss der Dicke des die Reservoire trennenden Bauteils an. Dafür gehen wir jetzt in einem ersten Schritt davon aus, dass es sich um ein homogenes, einschichtiges Bauteil handelt (d.h. es ist auf der ganzen Dicke mit einem einzigen Material, auch überall mit gleicher Dichte) gefüllt. Es stellt sich dann schnell heraus, dass für die meisten Stoffe zumindest unterhalb einer Grenzdicke $d_{Grenz}$ der gemessene U-wert der Schicht umgekehrt proportional zur Schichtdicke ist. Das wundert auch wiederum nicht, wenn wir die Vorstellung vom Weiterreichen der Vibrationsenergie der Moleküle als Modell der Wärmeleitung im Kopf haben. Je länger die Strecke ist, über die die Vibration weitergereicht werden muss, desto größer der Wärmedurchlasswiderstand (und der ist $R: |
${\displaystyle \hspace{2cm} U= \frac{\lambda}{d} \hspace{6cm} [\lambda 1]}$ \\ | ${\displaystyle \hspace{2cm} U= \frac{\lambda}{d} \hspace{6cm} [\lambda 1]}$ \\ | ||
- | Wird die Dicke gleich einer Längeneinheit (im internationalen Einheitensystem ist das 1 m), so gibt die Wärmeleitfähigkeit gerade den U-Wert an, den das Material eben bei einer Dicke von 1 m hätte. Das ist natürlich eine für die Praxis sehr große Dicke - daher sehen viele Wärmeleitfähigkeiten vom Wert her auch "so klein" aus. Die Wärmeleitfähigkeit wird in der Maßeinheit W/(mK) angegeben. Weil das eine überall in der Technik benötigte Größe ist, sind die Wärmeleitfähigkeiten inzwischen von Tausenden von Materialien gemessen und dokumentiert worden((z.B. haben die Schweizer eine ziemlich umfassende Datenbank mit Wärmeleitfähigkeiten [[https:// | + | Wird die Dicke gleich einer Längeneinheit (im internationalen Einheitensystem ist das 1 m), so gibt die Wärmeleitfähigkeit gerade den U-Wert an, den das Material eben bei einer Dicke von 1 m hätte. Das ist natürlich eine für die Praxis sehr große Dicke - daher sehen viele Wärmeleitfähigkeiten vom Wert her auch "so klein" aus. Die Wärmeleitfähigkeit wird in der Maßeinheit W/(mK) angegeben. Weil das eine überall in der Technik benötigte Größe ist, sind die Wärmeleitfähigkeiten inzwischen von Tausenden von Materialien gemessen und dokumentiert worden((z.B. haben die Schweizer eine ziemlich umfassende Datenbank mit Wärmeleitfähigkeiten [[https:// |
=====Einige Beispielwerte===== | =====Einige Beispielwerte===== | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
| | | | ||
| | | | ||
- | | | + | | |
- | | | + | | |
| | | | ||
| | | | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* Aber auch herkömmliche (schwere) mineralische Baustoffen leiten die Wärme noch gut. Eine " | * Aber auch herkömmliche (schwere) mineralische Baustoffen leiten die Wärme noch gut. Eine " | ||
* Mit geringer werdenden Rohdichten nehmen die Wärmeleitfähigkeiten meist ab. Das hat oft einen ganz einfachen Grund: In den leichteren Materialien ist eben viel Luft eingeschlossen. | * Mit geringer werdenden Rohdichten nehmen die Wärmeleitfähigkeiten meist ab. Das hat oft einen ganz einfachen Grund: In den leichteren Materialien ist eben viel Luft eingeschlossen. | ||
- | * Gase haben die niedrigsten Wärmeleitfähigkeiten, | + | * Gase haben die niedrigsten Wärmeleitfähigkeiten, |
* Konventionelle Wärmedämmstoffe sind eigentlich nichts anderes als in kleinsten Portionen verpackte Luft. | * Konventionelle Wärmedämmstoffe sind eigentlich nichts anderes als in kleinsten Portionen verpackte Luft. | ||
* Je größer die Masse der einzelnen Moleküle eines Gases sind, desto // | * Je größer die Masse der einzelnen Moleküle eines Gases sind, desto // | ||
* Ein weitere " | * Ein weitere " | ||
- | * Hinweis: Gerade bei Füllungen mit Gasen spielt bei der Wärmeübertragung in so einem Zwischenraum die Wärmestrahlung die bedeutendere Rolle((ohne entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung der Wärmestrahlung ist das sogar immer der Fall\\ \\ )). Wir behandeln das an anderer Stelle((Ein Hinweis bereits hier: Die Wärmestrahlung kann durch metallische Beschichtung (' | + | * Hinweis: Gerade bei Füllungen mit Gasen spielt bei der Wärmeübertragung in so einem Zwischenraum die Wärmestrahlung die bedeutendere Rolle((ohne entsprechende Maßnahmen zur Begrenzung der Wärmestrahlung ist das sogar immer der Fall\\ \\ )). Wir behandeln das an anderer Stelle((Siehe das Kapitel [[../ |
* Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt. | * Gebäudehüllflächen mit vernünftigen Bauteildicken sind nur möglich, wenn die wesentliche Dämmwirkung von einem guten Wärmedämmstoff herrührt. | ||
+ | <WRAP lo box> Auch hier sind ein paar einfache Übungen sinnvoll, um etwas praktische Erfahrung mit den Materialien zu bekommen: [[Übungen zur Wärmeleitfähigkeit]]. \\ \\ | ||
+ | Wenn Sie die Auswirkungen in breitem Umfang erkennen wollen, dann versuchen Sie das mit dem Online-Tool [[: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | **[[grundlagen: | ||
**[[grundlagen: | **[[grundlagen: |
grundlagen/waermeleitfaehigkeit.1656840591.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist