grundlagen:strahlungsaustausch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
grundlagen:strahlungsaustausch [2024/12/20 11:57] – wfeist | grundlagen:strahlungsaustausch [2024/12/20 11:58] (aktuell) – wfeist | ||
---|---|---|---|
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Dabei ist wie immer $T$ die Temperatur (hier der Oberfläche) und $\sigma$ die bereits eingeführte [[/ | Dabei ist wie immer $T$ die Temperatur (hier der Oberfläche) und $\sigma$ die bereits eingeführte [[/ | ||
- | Reale Objekte haben keinen 100% Emissionsgrad; in aller Regel lassen sie sich aber für einen Wellenlängenbereich, | + | Reale Objekte haben keinen |
Als einfaches Beispiel werden zwei((unendlich)) ausgedehnte parallele ebene Körper in einem bestimmten Abstand voneinander betrachtet. Der Nettostrahlungsfluss $\dot{q}_{rad} $ lässt sich wie folgt aus dem Strahlungsstrom $\dot{q}_1$ von 1 nach 2 und von $\dot{q}_2$ in die andere Richtung bestimmen | Als einfaches Beispiel werden zwei((unendlich)) ausgedehnte parallele ebene Körper in einem bestimmten Abstand voneinander betrachtet. Der Nettostrahlungsfluss $\dot{q}_{rad} $ lässt sich wie folgt aus dem Strahlungsstrom $\dot{q}_1$ von 1 nach 2 und von $\dot{q}_2$ in die andere Richtung bestimmen | ||
grundlagen/strahlungsaustausch.1734692234.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist