Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:strahlungsaustausch

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:strahlungsaustausch [2024/12/19 16:16] wfeistgrundlagen:strahlungsaustausch [2024/12/20 11:58] (aktuell) wfeist
Zeile 5: Zeile 5:
 ${\displaystyle \dot{q_{e}}= \sigma T^4 }$ \\  ${\displaystyle \dot{q_{e}}= \sigma T^4 }$ \\ 
  
-Dabei ist wie immer T die Temperatur (hier der Oberfläche) und $\sigma$ die bereits eingeführte [[/grundlagen/strahlungsgesetze#das_stefan-boltzmannsche_strahlungsgesetz|Stefan-Bolzmannsche Konstante]].+Dabei ist wie immer $Tdie Temperatur (hier der Oberfläche) und $\sigma$ die bereits eingeführte [[/grundlagen/strahlungsgesetze#das_stefan-boltzmannsche_strahlungsgesetz|Stefan-Bolzmannsche Konstante]].
  
-Reale Objekte haben keinen 100% Emissionsgrad; in aller Regel lassen sie sich aber für einen Wellenlängenbereich, wie z.B. den der thermischen Strahlung in der Umgebung der Raumtemperatur (also ca. 0 bis 40 °C) durch einen 'grauen Körper' mit annähernd konstantem Emissionsgrad $\varepsilon$ < 1 annähern. Sie emittieren dann das $\varepsilon$-Fache des o.g. Wertes. Stehen sich zwei Körper mit verschiedener Temperatur gegenüber, so senden beide Wärmestrahlung aus und absorbieren((bzw. reflektieren)) die des anderen (Beispiele: innere und äußere Scheibe einer Zweischeibenverglasung, Erdboden-Wolkendecke bzw. Erdboden-klarer Nachthimmel). In diesem Fall spricht man von Strahlungsaustausch.+Reale Objekte haben keinen Emissionsgrad von 100%; in aller Regel lassen sie sich aber für einen Wellenlängenbereich, wie z.B. den der thermischen Strahlung in der Umgebung der Raumtemperatur((ein Bereich von rund -10°C bis 40 °C) durch einen 'grauen Körper' mit annähernd konstantem Emissionsgrad $\varepsilon$ < 1 annähern. Sie emittieren dann das $\varepsilon$-Fache des o.g. Wertes. Stehen sich zwei Körper mit verschiedener Temperatur gegenüber, so senden beide Wärmestrahlung aus und absorbieren((bzw. reflektieren)) die des anderen (Beispiele: innere und äußere Scheibe einer Zweischeibenverglasung, Erdboden-Wolkendecke bzw. Erdboden-klarer Nachthimmel). In diesem Fall spricht man von Strahlungsaustausch.
 Als einfaches Beispiel werden zwei((unendlich)) ausgedehnte parallele ebene Körper in einem bestimmten Abstand voneinander betrachtet. Der Nettostrahlungsfluss $\dot{q}_{rad} $ lässt sich wie folgt aus dem Strahlungsstrom $\dot{q}_1$ von 1 nach 2 und von $\dot{q}_2$ in die andere Richtung bestimmen Als einfaches Beispiel werden zwei((unendlich)) ausgedehnte parallele ebene Körper in einem bestimmten Abstand voneinander betrachtet. Der Nettostrahlungsfluss $\dot{q}_{rad} $ lässt sich wie folgt aus dem Strahlungsstrom $\dot{q}_1$ von 1 nach 2 und von $\dot{q}_2$ in die andere Richtung bestimmen
  
grundlagen/strahlungsaustausch.1734621411.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist