Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sonne:gesamtenergiedurchlassgrad

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:sonne:gesamtenergiedurchlassgrad [2023/10/08 13:54] – [Beispiele: g-Werte typischer Verglasungsarten] wfeistgrundlagen:sonne:gesamtenergiedurchlassgrad [2024/04/30 22:20] – [Der Gesamtenergiedurchlassgrad 🌡️] wfeist
Zeile 6: Zeile 6:
  )).\\ \\   )).\\ \\ 
 Der Gesamtenergiedurchlassgrad setzt sich additiv aus zwei Teilen zusammen: Der Gesamtenergiedurchlassgrad setzt sich additiv aus zwei Teilen zusammen:
-  * Dem direkten Strahlungsdurchgang: Das ist der Anteil an der Energie, die als Strahlung unverändert durch das Bauteil hindurchtritt und dadurch dem Raum direkt energetisch zur Verfügung steht - dies ist der mit Mitteln der Optik bestimmbare Strahlungstransmissionsgrad für das gesamte Spektrum, auch der "Energietransmissionsgrad" genannt $\tau_{E}$. Er muss unterscheiden werden vom Transmissionsgrad allein für das visuelle Spektrum $\tau_{vis}$; der wiederum ist entscheidend für das durch die Verglasung im Raum verfügbare Tageslicht((Die beiden Werte können sich sehr stark unterscheiden, große Unterschiede gibt es bei einem sogenannten 'Sonnenschutzglas'; bei einem solchen versucht der Hersteller nämlich, insbesondere die Transmission für den nicht-sichtbaren Anteil der Sonnenstrahlung zu verringern. Etwa die Hälfte der eingestrahlten Energie liegt im nicht sichtbaren langwelligen Infrarot zwischen 780 und rund 2000 nm. Moderne Beschichtungen können diesen Strahlungsanteil weitgehend unterdrücken: das reduziert dann den Energieeintrag ($\tau_{E}$) grob um einen Faktor zwei, während das durchgelassene Tageslicht fast unverändert bleibt. +  * Dem direkten Strahlungsdurchgang: Das ist der Anteil an der Energie, die als Strahlung unverändert durch das Bauteil hindurchtritt und dadurch dem Raum direkt energetisch zur Verfügung steht - dies ist der mit Mitteln der Optik bestimmbare Strahlungstransmissionsgrad für das gesamte Spektrum, der auch **"Energietransmissionsgrad"** genannt $\tau_{E}$ wird. Er muss unterscheiden werden vom Transmissionsgrad allein für das visuelle Spektrum $\tau_{vis}$; der wiederum ist entscheidend für das durch die Verglasung im Raum verfügbare Tageslicht((Die beiden Werte können sich sehr stark unterscheiden, große Unterschiede gibt es bei einem sogenannten 'Sonnenschutzglas'; bei einem solchen versucht der Hersteller nämlich, insbesondere die Transmission für den nicht-sichtbaren Anteil der Sonnenstrahlung zu verringern. Etwa die Hälfte der eingestrahlten Energie liegt im nicht sichtbaren langwelligen Infrarot zwischen 780 und rund 2000 nm. Moderne Beschichtungen können diesen Strahlungsanteil weitgehend unterdrücken: das reduziert dann den Energieeintrag ($\tau_{E}$) grob um einen Faktor zwei, während das durchgelassene Tageslicht fast unverändert bleibt. 
  )).  )).
-  * Der [[indirekte Waermezufuhr|indirekten Wärmezufuhr]]: In diesem Fall wird die Strahlung bereits irgendwo innerhalb des betreffenden Bauteils absorbiert - die Strahlung selbst gelangt dabei nicht in den Raum. Das Bauteil wird jedoch an der betreffenden Stelle erwärmt und dadurch reduziert sich der Wärmeverluststrom durch das Bauteil, bei hoher Einstrahlung kann der Nettoverlust sogar Null und es kann sogar zu einem Netto-Wärmestrom nach innen kommen. +  * Der **[[indirekte Waermezufuhr|indirekten Wärmezufuhr]]**: In diesem Fall wird die Strahlung bereits irgendwo innerhalb des betreffenden Bauteils absorbiert - die Strahlung selbst gelangt dabei nicht in den Raum. Das Bauteil wird jedoch an der betreffenden Stelle erwärmt und dadurch reduziert sich der Wärmeverluststrom durch das Bauteil, bei hoher Einstrahlung kann der Nettoverlust sogar Null und es kann sogar zu einem Netto-Wärmestrom nach innen kommen. 
 \\ \\  \\ \\ 
  
grundlagen/sonne/gesamtenergiedurchlassgrad.txt · Zuletzt geändert: 2024/04/30 22:29 von wfeist