Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sommerfall

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:sommerfall [2018/06/29 11:30] – [Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard] cblagojevicgrundlagen:sommerfall [2023/01/05 10:12] (aktuell) – [Allgemeine Artikel und Tools] yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Passivhaus im Sommer ======+====== Sommerkomfort ======
  
-===== Grundlagen =====+Auf dieser Seite finden Sie Links zu Passipedia-Artikeln und weiteren Ressourcen zum Thema Sommerkomfort. 
  
-**Das Passivhaus-Konzept für den Sommerfall**  +Der Nachweis einer hohen Behaglichkeit über das ganze Jahr hinweg ist das Kernstück des Passivhaus-Konzepts. Die Wahrnehmung und Messung der thermischen Behaglichkeit ist ein komplexes Thema, da sie von vielen Aspekten beeinflusst wird, z. B. von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Luftbewegung, Art der Bekleidung, Bewegungsaktivität und sogar persönlichen Vorlieben. Ein aussagekräftiger Indikator für den sommerlichen Komfort, der sich in der Praxis bewährt hat, ist die Temperatur, die das Behaglichkeitsniveau über längere Zeiträume nicht überschreiten sollte. Im Rahmen qualitätssichernder Maßnahmen zur Gewährleistung einer hohen thermischen Behaglichkeit im Sommer wird bei Passivhäusern die Übertemperaturhäufigkeit begrenzt. Genauer gesagt dürfen die Innentemperaturen eines Passivhauses 25 °C in nicht mehr als 10 % der Stunden eines Jahres überschreiten, es wird empfohlen, dass die Überschreitungshäufigkeit unter 5 % liegtDer Nachweis wird während des Planungsprozesses mit dem Passivhaus-Projektierungspaket [PHPPerbrachtDie Randbedingungen, die für die Berechnungen während der Entwurfsphase verwendet werden, können jedoch von der tatsächlichen Gebäudenutzung abweichen, zBvom tatsächlichen Wetter und dem Nutzungsverhalten. Eine Risikoanalyse mittels Stresstests ist für eine robuste Strategie für den sommerlichen Komfort unerlässlichWenn es nicht möglich ist das Überhitzungsrisiko zuverlässig zu begrenzen ist eine aktive Kühlung unabdingbarum einen hohen sommerlichen Komfort zu gewährleisten. In diesem Fall muss der Energiebedarf für aktive Kühlung unter einem bestimmten Schwellenwert gehalten werden.
-\\  +
-Immer noch wird in der öffentlichen Debatte um energiesparende Gebäude die Frage nach einer möglichen sommerlichen Überhitzung gestellt - "wegen der guten Wärmedämmung". Praxiserfahrungen mit realisierten Passivhäusern zeigen klar, dass diese Häuser auch in Hitzeperioden ein gutes (kühles) Innenklima aufweisenAllerdings ist dazu eine fachgerechte Planung unverzichtbar. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Gesichtspunkte für ein typisches Klima in Mitteleuropa dort ist keine aktive Klimatisierung in Wohngebäuden erforderlich.\\ +
-[[grundlagen:sommerfall:Passivhaus im Sommer|Lesen Sie hier mehr dazu.]+
-\\ +
-\\ +
-|{{:picopen:passivhaus_kranichstein_sommer.jpg}}| <- **Das erste Passivhaus** in Darmstadt-KranichsteinBaujahr 1991 \\ \\ Die vier Reihenhäuser des ersten Passivhauses in Kranichstein sind exakt **nach Süden orientiert** und vollständig **in schwerer Bauweise** errichtet. Sie haben leicht bedienbare **temporäre Verschattungselemente** (motorisch bewegte Außenstores) und die Möglichkeit zur ausgiebigen **Nachtlüftung im Sommer**; außerdem sind infolge des Stromsparkonzeptes die inneren Wärmequellen geringDies sind günstige Voraussetzungen für ein kühles Innenklima im Sommer\\ \\ Lesen Sie hier mehr zum [[grundlagen:sommerfall:Passivhaus im Sommer|Passivhaus-Konzept für den Sommerfall.]] \\ Lesen Sie hier mehr zum [[[[Beispiele:Wohngebäude:Mehrfamilienhäuser:Das erste Passivhaus in Darmstadt-KranichsteinDeutschland |ersten Passivhaus]] in Darmstadt-Kranichstein.+
-\\ +
-\\+
  
-===== Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard =====+---- 
 +=====Allgemeine Artikel und Tools=====
  
-**Einführung - Sommerfall im mitteleuropäischen Klima auch bei Nichtwohngebäuden beherrschbar** +**[[grundlagen:sommerfall:passivhaus_im_sommer|Das Passivhaus-Konzept für den Sommerfall]]**
-\\ +
-Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte in Bezug auf die Betrachtung des Sommerfalls bei Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard in mitteleuropäischem Klima zusammen. Die Hauptpunkte, die in diesem Beitrag aufgeführt werden, sind die Begrenzung des Temperaturanstiegs und die Wärmeabfuhr. Auch die Ergebnisse einer Studie zur Anwendbarkeit der im PHPP vorgesehenen Algorithmen zur Berechnung des Sommerverhaltens von Gebäuden mit den speziellen Randbedingungen von Nichtwohngebäuden werden an dieser Stelle kurz zusammengefasst.\\ +
-[[grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard|Lesen Sie hier mehr dazu.]] +
-\\ +
-\\ +
-**Sonnenschutz - Tageslicht - Kunstlicht - EDV** +
-\\ +
-In diesem Beitrag werden spezielle Sonnenschutz- bzw. Verschattungseinrichtungen vorgestellt, die dazu beitragen könnten, die Nutzerakzeptanz von außen liegenden Verschattungssystemen in Zukunft zu verbessern. Außerdem soll eine Abschätzung gegeben werden, wie hoch die interne Wärmelast bei Tageslichtnutzung im Vergleich zur Kunstlichtnutzung sein darf, ohne dass die Kühllast im Sommer spürbar erhöht wird. Im letzten Abschnitt werden neuere Erkenntnisse über Bürokommunikation und Informationstechnik (IT) und deren Bedarf an elektrischer Energie referiert. \\ +
-[[grundlagen:sommerfall:Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard|Lesen Sie hier mehr dazu.]] +
-\\ +
-\\ +
-**Wärmeabfuhr durch Nachtlüftung** +
-\\ +
-Im Wohnungsbau hat sich hier die freie Nachtlüftung bestens bewährt. In Mitteleuropa liegen die Nachttemperaturen auch im Hochsommer überwiegend unter der oberen Behaglichkeitsgrenze. Die Nachtluft wird so als Wärmesenke nutzbar, über manuell bediente Fenster erfolgt auch bei Windstille ein thermisch getriebener Luftwechsel, über den die im Tagesverlauf akkumulierte Wärme herausgeführt werden kann. +
-In Nichtwohngebäuden stellen sich neue Anforderungen, da beispielsweise die manuelle Bedienung der Fenster nur eingeschränkt möglich ist und möglicherweise erhöhte Sicherheitsanforderungen bestehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich neben den Planungsaspekten freier Nachtlüftung auch mit den erzielbaren Volumenströmen und stellt die abschließend die Frage, ob es eine ideale Nachlüftungsöffnung für Passivhaus-Nichtwohngebäuden gibt. +
-\\ +
-[[grundlagen:sommerfall:Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard - Nachtlüftung|Lesen Sie hier mehr dazu.]] +
-\\ +
-\\ +
-**Maßnahmen für akustischen Komfort in Räumen mit schallharter Decke** +
-\\ +
-Abgehängte Decken dienen derzeit häufig als primäres Mittel zur Einstellung der Raumakustik auf die Anforderungen der Raumfunktion. \\ +
-Energiesparende Konzepte für ein behagliches sommerliches Raumklima in gemäßigten Klimata wie Mitteleuropa machen aber regelmäßig von den Gebäudemassen, insbesondere Decken, als Wärmespeicher Gebrauch, und die Deckenmasse muss, um dieser Funktion dienen zu können, möglichst unmittelbar zugänglich sein. Sollen Decken als Speichermasse nutzbar gemacht werden, sind hier daher andere Maßnahmen zur Herstellung des akustischen Komforts erforderlich.  +
-\\ +
-[[planung:schallschutz:Maßnahmen für akustischen Komfort in Räumen mit schallharter Decke|Lesen Sie hier mehr dazu.]] +
-\\ +
-\\ +
-**Planungstools für den Sommerfall im Nichtwohngebäude** +
-\\ +
-Dieser Beitrag befasst sich mit der Gültigkeit vereinfachter Algorithmen, wie sie derzeit bereits im Passivhaus Projektierungs Paket [PHPPimplementiert sind, für Nichtwohngebäude. Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf Büro- bzw. Seminarnutzungen. Der Beitrag betrachtet zunächst den Fall der aktiven Kühlung. Von Interesse sind hier die Berechnung des jährlichen Nutzenergiebedarfs für die Raumkühlung,  sowie der Kühllast. In einem zweiten Teil wird die Berechnung der Übertemperaturhäufigkeit für Nichtwohngebäude näher untersucht. +
-Die Prüfung der vereinfachten Algorithmen im PHPP erfolgt anhand von Simulationen mit dem dynamischen thermischen Gebäudesimulationsprogramm DYNBIL, das für Wohn- und Büronutzungen anhand von Messungen in genutzten Gebäuden validiert wurde. \\ [[grundlagen:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude|Lesen Sie hier mehr dazu.]+
-\\ +
-\\ +
-**Betriebserfahrungen, Bürogebäude lu-teco, Ludwigshafen** +
-\\ +
-In diesem Beitrag werden thermische Simulationen aus der Planungsphase referiert und dann Betriebserfahrungen aus dem Passiv-Bürogebäude lu-teco der GAG in Ludwigshafen in Bezug auf den sommerlichen Wärmeschutz geschildert:  +
-wie gut greifen die Maßnahmen zum Sonnenschutz und welche zusätzliche Kühlenergie ist notwendig, um eine Überhitzung der Innenräume zu verhindern? \\ +
-[[betrieb:nutzung_erfahrungen:betriebserfahrungen bürogebäude lu-teco ludwigshafen|Lesen Sie hier mehr dazu.]]  {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}} +
-\\ +
-\\+
  
 +**[[grundlagen:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude:uebertemperaturhaeufigkeit|Übertemperaturhäufigkeit]]** {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\
  
 +Englisch:
 +
 +[[https://passipedia.org/phi_publications/pb_15/a_simplified_method_for_determining_thermal_comfort_in_summer_for_buildings_without_active_cooling |A Simplified Method for Determining Thermal Comfort in Summer for Buildings Without Active Cooling ]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\
 +
 +[[https://passipedia.org/basics/on_the_impact_of_a_warming_climate_on_the_energy_demand_for_cooling_and_summer_comfort|On the impact of a warming climate on the energy demand for cooling and summer comfort]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\
 +
 +**Tools und Hilfsmittel**
 +
 +**[[grundlagen:sommerfall:leitfaden_sommerkomfort_im_passivhaus |Leitfaden: Sommerkomfort im Passivhaus]] **
 +
 +**[[grundlagen:sommerfall:Nutzerhandbuch Sommerkomfort | Nutzerhandbuch Sommerkomfort]] **
 +
 +**[[https://passipedia.org/planning/summer_temperature_tool |Tool: Sommertemperatur-Modifikationstool für PHPP-Klimadaten]] **\\
 +
 +
 +
 +**Fallstudien: **
 +
 +**[[grundlagen:passivhaeuser_in_verschiedenen_klimazonen|Passivhäuser in verschiedenen Klimazonen]]**
 +
 +----
 +===== Sommerkomfort in Nicht-Wohngebäuden =====
 +
 +**[[medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende|AkkP 41]]** **Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard**
 +  * [[grundlagen:sommerfall:sommerverhalten_von_nichtwohngebaeuden_im_passivhaus-standard|Einführung - Sommerfall im mitteleuropäischen Klima auch bei Nichtwohngebäuden beherrschbar]]
 +  * [[grundlagen:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude|Planungstools für den Sommerfall im Nichtwohngebäude]]
 +  * [[grundlagen:sommerfall:Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard|Sonnenschutz - Tageslicht - Kunstlicht - ED]]
 +  * [[grundlagen:sommerfall:Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard - Nachtlüftung|Nichtwohngebäude: Wärmeabfuhr durch Nachtlüftung]]
 +  * [[betrieb:nutzung_erfahrungen:betriebserfahrungen_buerogebaeude_lu-teco_ludwigshafen:projekterfahrung_lu-teco|Projekterfahrung lu-teco]]
 +
 +
 +Englisch:[[https://passipedia.org/phi_publications/summer_situations_in_refurbished_non-residential_buildings| Summer situations in refurbished non-residential buildings]]    
 +
 +----
 +=====Passive Kühlungsmaßnahmen=====
 +
 +Englisch [[https://passipedia.org/playground/importance_of_summer_ventilation_in_passive_house_buildings|Importance of summer ventilation in Passive House buildings]]
 +
 +**Siehe auch:** 
 +  * **[[medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende|AkkP 49]]** Energieeffiziente Warmwassersysteme
 +  * [[grundlagen:der_einfluss_der_inneren_waermekapazitaet| Der Einfluss der inneren Wärmekapazität]] 
 +
 +----
 +=====Aktive Kühlung=====
 +
 +**[[grundlagen:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude:aktive_kuehlung|Aktive Kühlung]]** \\
 +Englisch [[https://passipedia.org/planning/calculating_energy_efficiency/phpp_-_the_passive_house_planning_package/calculations_in_hot_and_humid_climates/phpp_active_cooling_algorithms| PHPP: Active cooling algorithms]] {{:picopen:nur_mitglieder.png?20|}}\\
 +
 +[{{:picopen:star_innovation_center_sri_lanka_1.jpg?250 |**Star Garment Factory in Sri Lanka \\ [[https://passivehouse-database.org/index.php?lang=en#d_6030|Passivhaus Datenbank: ID 6030]]**}}]
 +\\
  
 +----
  
 +=====Weiterführende Literatur=====
  
 +von [[medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende|Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser]]
  
 +  * AkkP 15 Passivhaus-Sommerfall 
 +  * AkkP 22 Lüftungsstrategien für den Sommer 
 +  * AkkP 31 Energieeffiziente Raumkühlung 
 +  * AkkP 37 Optimierungsstrategien für Fensterbauart und Solarapertur
 +  * AkkP 41 Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard; Projekterfahrungen und neue Erkenntnisse 
  
  
grundlagen/sommerfall.1530264651.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/06/29 11:30 von cblagojevic