Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:sommerfall

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:sommerfall [2024/12/18 08:25] – alte Version wiederhergestellt (2024/11/06 12:34) sahmedgrundlagen:sommerfall [2025/07/02 15:07] (aktuell) – [Aktive Kühlung] wfeist
Zeile 3: Zeile 3:
 //Willkommen auf der Startseite zum Thema "Sommerkomfort im Passivhaus" mit einer Einführung zum Thema und Links zu weiterführenden Passipedia-Artikeln und Literatur.// //Willkommen auf der Startseite zum Thema "Sommerkomfort im Passivhaus" mit einer Einführung zum Thema und Links zu weiterführenden Passipedia-Artikeln und Literatur.//
  
-Hohe Behaglichkeit über das ganze Jahr hinweg ist Grundlage des Passivhaus-Konzepts. Zu warmen Jahreszeiten, im Sommer, bedeutet dies **angenehm kühle Temperaturen** im Gebäude zu halten. Je nach Ort (Klima und Umgebung), je nach Gebäudetyp und je nach Nutzung kann dieser hohe Komfort nur mit oder auch ohne aktive Kühlung erreicht werden.+Hohe Behaglichkeit über das ganze Jahr hinweg ist Grundlage des Passivhaus-Konzepts. Zur warmen Jahreszeit, im Sommer, bedeutet dies **angenehm kühle Temperaturen** im Gebäude zu halten. Je nach Ort (Klima und Umgebung), je nach Gebäudetyp und je nach Nutzung kann dieser hohe Komfort nur mit oder auch ohne aktive Kühlung erreicht werden.
  
  [{{ :picopen:tab.1_klassifizierung_interpretation_uebertemperaturhaeufigkeit.png?225|Klassifizierung und Interpretation der [[.:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude:uebertemperaturhaeufigkeit|]] im PHPP.}}]  [{{ :picopen:tab.1_klassifizierung_interpretation_uebertemperaturhaeufigkeit.png?225|Klassifizierung und Interpretation der [[.:sommerfall:planungstools_fuer_den_sommerfall_im_nichtwohngebaeude:uebertemperaturhaeufigkeit|]] im PHPP.}}]
Zeile 54: Zeile 54:
 ==== Aktive Kühlung ==== ==== Aktive Kühlung ====
  
-Weiterführender Artikel: **[[grundlagen:sommerfall:aktive_klimatisierung|Ist aktive Kühlung grundsätzlich zu vermeiden?]]** +Weiterführender Artikel: **[[.:sommerfall:aktive_klimatisierung|Ist aktive Kühlung grundsätzlich zu vermeiden]]**Überlegungen zum Thema Kühlung [[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen#juniaktiv_kuehlen_erzeugt_das_nicht_ein_riesenproblem_fuer_das_stromnetz|Praxiserfahrungen aus dem ersten Passivhaus in Darmstadt Kranichstein]].
- +
-Überlegungen zum Thema Kühlung [[:beispiele:wohngebaeude:mehrfamilienhaeuser:winter_2022:23_besonders_sparsam_heizen#juniaktiv_kuehlen_erzeugt_das_nicht_ein_riesenproblem_fuer_das_stromnetz| Praxiserfahrungen aus dem ersten Passivhaus in Darmstadt Kranichstein]] +
  
 Kann ein Gebäude (oder einzelne Räume) mit passiven Kühltechniken allein nicht verlässlich kühl gehalten werden kann, gibt es immer auch die Option für eine aktive Kühlung. Der Energiebedarf sowie die Kühllasten sind in einem Passivhaus oder einem EnerPHit-sanierten Gebäude aufgrund der hohen Energieeffizienz so gering, dass die aktive Kühlung technisch einfach //und klimaverträglich// realisiert werden kann. Für ein Einfamilienhaus reicht hierfür meist ein einziges Klima-Splitgerät aus (eine extrem kostengünstige Lösung, die dann übrigens auch zum Heizen verwendet werden kann). Die Monate, in denen eine aktive Kühlung erforderlich ist, stimmen in Europa in aller Regel gut mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Solarenergie überein. Das bedeutet, dass der zusätzliche Energiebedarf in fast allen Fällen einfach und effizient aus nachhaltigen Ressourcen gedeckt werden kann, wie die [[.:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per|PER-Bewertungsmethode]] zeigt. Durch den in jedem Fall erforderlichen weiteren Ausbau der Photovoltaik wird es z.B. im deutschen Stromnetz bereits in wenigen Jahren gerade in heißen Perioden sogar überschüssigen Strom geben. Kann ein Gebäude (oder einzelne Räume) mit passiven Kühltechniken allein nicht verlässlich kühl gehalten werden kann, gibt es immer auch die Option für eine aktive Kühlung. Der Energiebedarf sowie die Kühllasten sind in einem Passivhaus oder einem EnerPHit-sanierten Gebäude aufgrund der hohen Energieeffizienz so gering, dass die aktive Kühlung technisch einfach //und klimaverträglich// realisiert werden kann. Für ein Einfamilienhaus reicht hierfür meist ein einziges Klima-Splitgerät aus (eine extrem kostengünstige Lösung, die dann übrigens auch zum Heizen verwendet werden kann). Die Monate, in denen eine aktive Kühlung erforderlich ist, stimmen in Europa in aller Regel gut mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Solarenergie überein. Das bedeutet, dass der zusätzliche Energiebedarf in fast allen Fällen einfach und effizient aus nachhaltigen Ressourcen gedeckt werden kann, wie die [[.:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per|PER-Bewertungsmethode]] zeigt. Durch den in jedem Fall erforderlichen weiteren Ausbau der Photovoltaik wird es z.B. im deutschen Stromnetz bereits in wenigen Jahren gerade in heißen Perioden sogar überschüssigen Strom geben.
Zeile 64: Zeile 61:
  
 ---- ----
 +
  
 ===== Sommerkomfort in Nicht-Wohngebäuden ===== ===== Sommerkomfort in Nicht-Wohngebäuden =====
Zeile 99: Zeile 97:
   * Protokollband Nr. 41: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollbaende_41|Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard]]** (als gedruckter Band verfügbar)   * Protokollband Nr. 41: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollbaende_41|Sommerverhalten von Nichtwohngebäuden im Passivhaus-Standard]]** (als gedruckter Band verfügbar)
   * Protokollband Nr. 53: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollbaende_53|Sommerkomfort - bezahlbar und energieeffizient]]** (als gedruckter Band verfügbar)   * Protokollband Nr. 53: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollbaende_53|Sommerkomfort - bezahlbar und energieeffizient]]** (als gedruckter Band verfügbar)
-  * Protokollband Nr. 57: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollband_57|Gebäudekonzepte für heiße Sommer - Schwerpunkt Nichtwohngebäude]]** (online als pdf Download verfügbar)+  * Protokollband Nr. 57: **[[:medien:medien:veroeffentlichungen:uebersicht_protokollbaende:protokollband_57|Gebäudekonzepte für heiße Sommer - Schwerpunkt Nichtwohngebäude]]** \\ (online und gebührenfrei als pdf Download verfügbar) 
 + 
 +Relative Forschung: 
 + 
 +  * {{:picopen:2025-05-14_rahmenkonzept_kuehlung_bahnstadt_final.pdf|Rahmenkonzept Hochsommerliche Kühlung in der Bahnstadt}}
  
 Englisch: Englisch:
grundlagen/sommerfall.1734506731.txt.gz · Zuletzt geändert: von sahmed