Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:passivhaus-standard

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:passivhaus-standard [2024/05/08 17:18] – [Neubau? Darum ist der Passivhaus-Standard die beste Entscheidung] wfeistgrundlagen:passivhaus-standard [2024/05/08 17:25] (aktuell) – [Why Passive House? A Video] wfeist
Zeile 10: Zeile 10:
    * Eine **Heizung mit Wärmepumpen** wird beim Neubau die Regel - als Alternative kommt nur die Fernwärme in Betracht. Wärmepumpensysteme brauchen im Passivhaus nur sehr geringe Leistungen. Das macht sie dort sehr kostengünstig. Zum Beispiel müssen nur Teile des Estrichs mit Heizschlangen belegt werden – und es sind sogar sehr günstige Alternativen, wie die Aktivierung einer (einzigen) Decke möglich. Auch die Erschließung der Wärmequelle für die Wärmepumpe wird einfacher; Außenluft als Wärmequelle führt zwar zu einer etwas geringeren Arbeitszahl als beispielsweise ein Erdregister - weil der Verbrauch aber ohnehin sehr gering ist, spielt das in diesem Fall kaum eine Rolle. Und die Erschließung der Wärmequelle Luft ist unschlagbar kostengünstig. Aber auch ein Erdregister kann im Passivhaus-Neubau z.B. direkt unter der Bodenplatte (d.h. auf ohnehin planiertem Gelände) verlegt werden; bei „früher üblichen“ hohen Heizlasten geht das wegen der Frostgefahr nicht. Insgesamt sind die Spielräume bei den möglichen Lösungen im Passivhaus viel höher.\\ \\     * Eine **Heizung mit Wärmepumpen** wird beim Neubau die Regel - als Alternative kommt nur die Fernwärme in Betracht. Wärmepumpensysteme brauchen im Passivhaus nur sehr geringe Leistungen. Das macht sie dort sehr kostengünstig. Zum Beispiel müssen nur Teile des Estrichs mit Heizschlangen belegt werden – und es sind sogar sehr günstige Alternativen, wie die Aktivierung einer (einzigen) Decke möglich. Auch die Erschließung der Wärmequelle für die Wärmepumpe wird einfacher; Außenluft als Wärmequelle führt zwar zu einer etwas geringeren Arbeitszahl als beispielsweise ein Erdregister - weil der Verbrauch aber ohnehin sehr gering ist, spielt das in diesem Fall kaum eine Rolle. Und die Erschließung der Wärmequelle Luft ist unschlagbar kostengünstig. Aber auch ein Erdregister kann im Passivhaus-Neubau z.B. direkt unter der Bodenplatte (d.h. auf ohnehin planiertem Gelände) verlegt werden; bei „früher üblichen“ hohen Heizlasten geht das wegen der Frostgefahr nicht. Insgesamt sind die Spielräume bei den möglichen Lösungen im Passivhaus viel höher.\\ \\ 
    * {{ :grundlagen:5ph_grundprinzipien_de_grafik.png?400|}}Eine **[[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:arten_der_gebaeudelueftung|Wohnungslüftung]]** gehört zum Passivhaus. In der Pandemie wurde klar, warum das wichtig ist - Passivhausplaner haben umfassende Erfahrung mit der Wohnungslüftung und wissen, wie diese hygienisch einwandfrei, wirkungsvoll, sowie energie- und kostensparend umgesetzt werden kann. Neue, einfache und kostengünstige Lösungen stehen dafür bereit((oft wird in Unkenntnis der vereinfachenden Regeln für die Passivhaus-Lüftungsplanung ein viel zu hoher Aufwand erzeugt. Daher kommt der Mythos von der teuren Wohnungslüftung)). Mit der im Passivhaus üblichen Lüftung mit hoher Wärmerückgewinnung kann der Luftwechsel bei Bedarf auch stark erhöht werden((im Fall einer Notwendigkeit z.B. wegen des Infektionsschutzes oder aber auch nach Reinigungs- oder Anstrich-Arbeiten sowie bei Besuch vieler Personen)) ohne dass dadurch die Beheizbarkeit leidet oder hohe Energiekosten entstehen.\\ \\     * {{ :grundlagen:5ph_grundprinzipien_de_grafik.png?400|}}Eine **[[planung:haustechnik:lueftung:grundlagen:arten_der_gebaeudelueftung|Wohnungslüftung]]** gehört zum Passivhaus. In der Pandemie wurde klar, warum das wichtig ist - Passivhausplaner haben umfassende Erfahrung mit der Wohnungslüftung und wissen, wie diese hygienisch einwandfrei, wirkungsvoll, sowie energie- und kostensparend umgesetzt werden kann. Neue, einfache und kostengünstige Lösungen stehen dafür bereit((oft wird in Unkenntnis der vereinfachenden Regeln für die Passivhaus-Lüftungsplanung ein viel zu hoher Aufwand erzeugt. Daher kommt der Mythos von der teuren Wohnungslüftung)). Mit der im Passivhaus üblichen Lüftung mit hoher Wärmerückgewinnung kann der Luftwechsel bei Bedarf auch stark erhöht werden((im Fall einer Notwendigkeit z.B. wegen des Infektionsschutzes oder aber auch nach Reinigungs- oder Anstrich-Arbeiten sowie bei Besuch vieler Personen)) ohne dass dadurch die Beheizbarkeit leidet oder hohe Energiekosten entstehen.\\ \\ 
-   * Der bessere **[[planung:waermeschutz:waermeschutz_im_gesamtkonzept|Wärmeschutz]]** ist heute in allen Bauweisen leicht zu erreichen - eine kompetente Planung vorausgesetzt. Er hat über die Energiekosteneinsparung hinaus weitere Vorteile: Wegen der reduzierten Belastungen durch Wetterereignisse, besonders durch den verbesserten Feuchteschutz, halten die Bauteile länger((Belegt z.B. durch die Nachuntersuchungen in [Feist 2020])). Die Dämmung wärmebrückenfrei zu planen, ist ohnehin generell empfehlenswert: Richtig durchdacht kostet das nämlich in der Ausführung nicht mehr, spart aber zusätzlich Energie (und vor allem Ärger). Die inneren Oberflächen aller Bauteile sind im Winter wärmer - und bleiben im Sommer kühler. Die Wärmeverluste sind so geringer, dadurch sinken die erforderliche Heizleistung und der technische Aufwand bei den Heizsystemen. So kann beispielsweise ein einziges Raumklimagerät eine komplette Passivhaus-Wohnung beheizen. Das reduziert auch den Klimagasausstoß durch die Heizung, auch in der Bilanz mit evtl. vorgeschalteten [[/grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz#wirklich_energie_gespart_schon_im_ersten_jahr|Klimabelastungen durch die Herstellung.\\ \\ +   * Der bessere **[[planung:waermeschutz:waermeschutz_im_gesamtkonzept|Wärmeschutz]]** ist heute in allen Bauweisen leicht zu erreichen - eine kompetente Planung vorausgesetzt. Er hat über die Energiekosteneinsparung hinaus weitere Vorteile: Wegen der reduzierten Belastungen durch Wetterereignisse, besonders durch den verbesserten Feuchteschutz, halten die Bauteile länger((Belegt z.B. durch die Nachuntersuchungen in [Feist 2020])). Die Dämmung wärmebrückenfrei zu planen, ist ohnehin generell empfehlenswert: Richtig durchdacht kostet das nämlich in der Ausführung nicht mehr, spart aber zusätzlich Energie (und vor allem Ärger). Die inneren Oberflächen aller Bauteile sind im Winter wärmer - und bleiben im Sommer kühler. Die Wärmeverluste sind so geringer, dadurch sinken die erforderliche Heizleistung und der technische Aufwand bei den Heizsystemen. So kann beispielsweise ein einziges Raumklimagerät eine komplette Passivhaus-Wohnung beheizen. Das reduziert auch den Klimagasausstoß durch die Heizung, auch in der Bilanz mit evtl. vorgeschalteten [[/grundlagen/erkenntnisse_zur_lebenszyklusbilanz#wirklich_energie_gespart_schon_im_ersten_jahr|Klimabelastungen durch die Herstellung]].\\ \\ 
    * **[[planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster|Passivhaus-Fenster]]** sind ohnehin die günstigste Wahl für jeden Neubau. Sie verlieren im Winter deutlich weniger Wärme, haben die höheren Temperaturen auf der Innenoberfläche - und lassen dafür im Sommer weniger Solarlast herein.\\ \\     * **[[planung:waermeschutz:fenster:anforderungen_an_fenster|Passivhaus-Fenster]]** sind ohnehin die günstigste Wahl für jeden Neubau. Sie verlieren im Winter deutlich weniger Wärme, haben die höheren Temperaturen auf der Innenoberfläche - und lassen dafür im Sommer weniger Solarlast herein.\\ \\ 
-   * **[[planung/luftdichtheit/grundprinzipien/problematik_von_undichtigkeiten|Luftdicht]]** bauen - das ist der wichtigste Beitrag zu einem langlebigen Gebäude. Passivhausplaner wissen, wie das geht. Ohne dass die Kosten steigen - es ist einfach eine Frage des Know-how. Und eine dichte Gebäudehülle spart Kosten der Bauerhaltung, wie wir inzwischen aus langjährig begleiteten Projekten wissen [Feist 2020].\\ \\ +   * **[[planung/luftdichtheit/grundprinzipien/problematik_von_undichtigkeiten|Luftdicht]]** bauen - das ist der wichtigste Beitrag zu einem langlebigen Gebäude. Passivhausplaner wissen, wie das geht. Ohne dass die Kosten steigen - es ist einfach eine Frage des Know-how. Eine luftdichte Gebäudehülle spart Kosten der Bauerhaltung, wie wir inzwischen aus langjährig begleiteten Projekten wissen [Feist 2020].\\ \\ 
    * In nicht allzu ferner Zukunft werden alle Gebäude vollständig aus **erneuerbarer Energie** versorgt. Für Häuser mit hohem Energiebedarf und veralteter Heiztechnik kann die Umrüstung teuer und sogar schwierig werden. Im Passivhaus mit Wärmepumpe ist das heute schon gelöst - denn der dafür noch benötigte Strom kommt in Deutschland schon heute fast zur Hälfte aus Erneuerbaren((mit stark steigender Tendenz)).\\ \\       * In nicht allzu ferner Zukunft werden alle Gebäude vollständig aus **erneuerbarer Energie** versorgt. Für Häuser mit hohem Energiebedarf und veralteter Heiztechnik kann die Umrüstung teuer und sogar schwierig werden. Im Passivhaus mit Wärmepumpe ist das heute schon gelöst - denn der dafür noch benötigte Strom kommt in Deutschland schon heute fast zur Hälfte aus Erneuerbaren((mit stark steigender Tendenz)).\\ \\   
  
Zeile 23: Zeile 23:
 =====Why Passive House? A Video===== =====Why Passive House? A Video=====
 {{ youtube>rktvTXnX2vE?}} {{ youtube>rktvTXnX2vE?}}
-Dieses Video von Jeffrey Colley ist in englisch - es fasst die entscheidenden Hintergründe sehr gut zusammen. Passivhaus spart eben nicht nur Energie - es stellt auch den Komfort sicher, und garantiert sogar eine gewisse Sicherheit im Krisenfall. Zudem ist es weit wenige anfällig bei Veränderungen des Klimas - und reduziert die Heizkosten auf ein erträgliches Maß, auch wenn Machthaber, Konzerne und andere Profiteure an der Energiepreisschraube drehen. Der Film zeigt viele Erfahrungen aus der Praxis und illustriert auch die Vielfalt heute verfügbarer Lösungen. Teuer ist das heute auch nicht mehr. \\ \\ \\ \\ +Dieses Video von Jeffrey Colley ist in englisch - es fasst die entscheidenden Hintergründe sehr gut zusammen. Passivhaus spart eben nicht nur Energie - es stellt auch den Komfort sicher, und garantiert sogar eine gewisse Sicherheit im Krisenfall. Zudem ist es weit wenige anfällig bei Veränderungen des Klimas - und reduziert die Heizkosten auf ein erträgliches Maß, auch wenn Machthaber, Konzerne und andere Profiteure an der Energiepreisschraube drehen. Der Film zeigt viele Erfahrungen aus der Praxis und illustriert auch die Vielfalt heute verfügbarer Lösungen. Teuer muss das heute nicht mehr sein. \\ \\ \\ \\ 
  
 =====Literatur===== =====Literatur=====
grundlagen/passivhaus-standard.1715181522.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/08 17:18 von wfeist