Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:passivhaus-altbau

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
grundlagen:passivhaus-altbau [2024/04/14 14:13] wfeistgrundlagen:passivhaus-altbau [2024/05/03 10:49] wfeist
Zeile 6: Zeile 6:
 Die Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten ist nach der großen Zahl von überzeugenden Pilotprojekten bereit für eine breite Umsetzung. Inzwischen liegen Ergebnisse dazu vor, wie sich die fertiggestellten Modernisierungsprojekte im laufenden Betrieb bewährt haben. In den Projekten Tevesstraße (Frankfurt a.M.) und Hoheloogstraße (Ludwigshafen) wurden nach Fertigstellung vom Passivhaus Institut umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt deren Ergebnisse die folgende Grafik zeigt: \\ \\ Die Altbaumodernisierung mit Passivhaus-Komponenten ist nach der großen Zahl von überzeugenden Pilotprojekten bereit für eine breite Umsetzung. Inzwischen liegen Ergebnisse dazu vor, wie sich die fertiggestellten Modernisierungsprojekte im laufenden Betrieb bewährt haben. In den Projekten Tevesstraße (Frankfurt a.M.) und Hoheloogstraße (Ludwigshafen) wurden nach Fertigstellung vom Passivhaus Institut umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt deren Ergebnisse die folgende Grafik zeigt: \\ \\
  
-| {{:picopen:hwb_tevesundhoheloog.jpg?4000}} | //Berechneter (PHPP) Heizwärmebedarf im Bestand sowie berechneter Heizwärmebedarf und gemessener Verbrauch (umgerechnet auf Innentemperatur 20°C und Standardklima) nach der Modernisierung für die Projekte Tevesstraße, Frankfurt a.M. (ABG Frankfurt Holding, Architektur: faktor 10 GmbH) und Hoheloogstraße, Ludwigshafen (GAG Ludwigshafen) (vgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Feist 2009] ]] und [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Grove-Smith/Feist 2009] ]])// |+| {{:picopen:hwb_tevesundhoheloog.jpg?400}} | //Berechneter (PHPP) Heizwärmebedarf im Bestand sowie berechneter Heizwärmebedarf und gemessener Verbrauch (umgerechnet auf Innentemperatur 20°C und Standardklima) nach der Modernisierung für die Projekte Tevesstraße, Frankfurt a.M. (ABG Frankfurt Holding, Architektur: faktor 10 GmbH) und Hoheloogstraße, Ludwigshafen (GAG Ludwigshafen) (vgl. [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Feist 2009] ]] und [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Peper/Grove-Smith/Feist 2009] ]])// |
  \\  \\
  
-Nun ist bereits ist eine große Zahl von Gebäuden nach dem EnerPHit-Ansatz saniert worden. Von einer repräsentativen Auswahl liegen gemessene Verbrauchswerte nach der Sanierung vor; in der Publikation [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Bastian 2022] ]] sind Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und dokumentiert. Sie liegen tatsächlich im erwarteten Bereich von 70 bis 90% tatsächlich eingesparter Energie((Das heißt: nach der Sanierung wird drei- bis zehnmal weniger Energie verbraucht als davor.)). +Heute ist bereits ist eine große Zahl von Gebäuden nach dem EnerPHit-Ansatz saniert worden. Von einer repräsentativen Auswahl liegen bereits gemessene Verbrauchswerte nach der Sanierung vor; in der Publikation [[grundlagen:passivhaus-altbau#Literatur|[Bastian 2022] ]] sind Ergebnisse wissenschaftlich ausgewertet und dokumentiert. Sie liegen im erwarteten Bereich von 70 bis 90% tatsächlich eingesparter Energie((Das heißt: nach der Sanierung wird drei- bis zehnmal weniger Nutzenergie verbraucht als davor; werden solche Objekte mit Wärmepumpen beheizt, was dann immer problemlos und kostengünstig möglich ist, ist der Endenergiebedarf an Strom noch einmal um einen Faktor 3 bis 4 verringert und der Strom kann dann weit überwiegend aus erneuerbarer Erzeugung kommen)). 
  
 =====Wenn schon, denn schon===== =====Wenn schon, denn schon=====
grundlagen/passivhaus-altbau.txt · Zuletzt geändert: 2024/05/04 16:15 von wfeist