Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:industriegesellschaft

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:industriegesellschaft [2022/11/05 13:08] wfeistgrundlagen:industriegesellschaft [2022/11/05 13:11] (aktuell) wfeist
Zeile 7: Zeile 7:
   - Korrekt: Niemand kann und sollte sich einen 'raschen Zusammenbruch des Industriesystems' wünschen. Darum geht es auch gar nicht; eher im Gegenteil: Wie können wir eine Transformation des Industriesystems (quasi 'minimalinvasiv') so durchführen, so dass die unleugbaren((wirklich extrem ernsten!)) Probleme gelöst werden?\\ \\ Jeder der oben genannten Punkte verdient eine ernste Diskussion, damit wir uns über die Lage der Zivilisation besser im Klaren sind. \\ \\ Es gibt aber noch ein paar mehr Fakten:\\ \\    - Korrekt: Niemand kann und sollte sich einen 'raschen Zusammenbruch des Industriesystems' wünschen. Darum geht es auch gar nicht; eher im Gegenteil: Wie können wir eine Transformation des Industriesystems (quasi 'minimalinvasiv') so durchführen, so dass die unleugbaren((wirklich extrem ernsten!)) Probleme gelöst werden?\\ \\ Jeder der oben genannten Punkte verdient eine ernste Diskussion, damit wir uns über die Lage der Zivilisation besser im Klaren sind. \\ \\ Es gibt aber noch ein paar mehr Fakten:\\ \\ 
   - Dass die Industriegesellschaft überhaupt so erfolgreich unsere Zivilisation verändern konnte, liegt ursächlich an der seit ca. 400 Jahren enorm verbesserten Erkenntnis über die Zusammenhänge der Natur. Wir haben etwas gelernt über Trägheit, Masse und Planetenbahnen und wenden das z.B. an auf Fahrzeuge aller Art. Wir haben 'Elektrizität' besser verstanden und wenden das z.B. an auf Bildschirme und Reiskocher. Wir haben weit besser verstanden, 'was Wärme ist' und wenden das massenhaft an in Verbrennungsmotoren für den Individualverkehr(([[https://www.reise-nach-italien.de/goethe-italien1.html|Das ist noch nicht einmal 240 Jahre her: Goethe reist nach Italien. Das war damals ein ziemlich aufwändiges Unterfangen!]])).   - Dass die Industriegesellschaft überhaupt so erfolgreich unsere Zivilisation verändern konnte, liegt ursächlich an der seit ca. 400 Jahren enorm verbesserten Erkenntnis über die Zusammenhänge der Natur. Wir haben etwas gelernt über Trägheit, Masse und Planetenbahnen und wenden das z.B. an auf Fahrzeuge aller Art. Wir haben 'Elektrizität' besser verstanden und wenden das z.B. an auf Bildschirme und Reiskocher. Wir haben weit besser verstanden, 'was Wärme ist' und wenden das massenhaft an in Verbrennungsmotoren für den Individualverkehr(([[https://www.reise-nach-italien.de/goethe-italien1.html|Das ist noch nicht einmal 240 Jahre her: Goethe reist nach Italien. Das war damals ein ziemlich aufwändiges Unterfangen!]])).
-  - Die Pfade, die die Gesellschaft dabei gegangen ist, sind aber keinesfalls naturgesetzlich festgeschrieben. Ein Blick auf das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_1|'erste Auto']]: Das wog 265 kg(!), die verwendete Fahrradtechnik ist unverkennbar((Übrigens ein Genuss, die technischen Details dazu zu studieren.)), 0,75 PS(!) waren ausreichend. Wo ist das Naturgesetz, nach dem daraus ca. 2 Tonnen und 157 PS(!) werden **müssen**? Ein 'modernes' Elektro-Dreirad wiegt auch nicht mehr, ist sogar ein wenig 'stärker'((kann auch 'überdacht' sein)) und es kommt viel weiter als der erste Benz. Es kommt aber mit weniger als einem Zwanzigstel der nicht erneuerbaren Ressourcen aus und kann an jeder Steckdose aufgeladen werden((Braucht nicht in der Apotheke Leichtbenzin zu kaufen)) - und das geht künftig sogar allein mit erneuerbaren Ressourcen((Fahren weitgehend alle so effizient, dann braucht das weniger Strom, als wir schon 2018 allein aus PV erzeugt haben. Es 'ginge' somit SOGAR ein wenig "ineffizienter". Es geht nur nicht ganz so ineffizient, wie wir es heute üblicherweise glauben machen zu müssen.)). Kann die Industrie sowas produzieren?((Rhetorische Frage - einige Hersteller tun ja genau das)) Wäre es das Ende der Industriekultur (`De-Industrialisierung?') wenn sich Wissenschaft, Technik und Wirtschaft im Individual-Verkehrssektor auf die Weiterentwicklung solcher Ansätze Richtung noch mehr Komfort, Sicherheit, Effizienz und Spaß am Leben konzentrieren würden? Motto: Wir behalten dieses Verbrauchs-Niveau((der Verbrauch an nicht erneuerbaren Ressourcen, ganz genau das IST nämlich das Zerstörungspotential)) bei, denn das ist ja bereits nahe Null, verbessern unter dieser Randbedingung das Fahrzeug immer mehr, um z.B. "noch mehr Spaß" daran zu haben.+  - Die Pfade, die die Gesellschaft dabei gegangen ist, sind aber keinesfalls naturgesetzlich festgeschrieben. Ein Blick auf das [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_1|'erste Auto']]: Das wog 265 kg(!), die verwendete Fahrradtechnik ist unverkennbar((Übrigens ein Genuss, die technischen Details dazu zu studieren.)), 0,75 PS(!) waren ausreichend. Wo ist das Naturgesetz, nach dem daraus ca. 2 Tonnen und 157 PS(!) werden **müssen**? Ein 'modernes' Elektro-Dreirad wiegt auch nicht mehr, ist sogar ein wenig 'stärker'((kann auch 'überdacht' sein)) und es kommt viel weiter als der erste Benz. Es kommt aber mit weniger als einem Zwanzigstel der nicht erneuerbaren Ressourcen aus und kann an jeder Steckdose aufgeladen werden((Braucht nicht in der Apotheke Leichtbenzin zu kaufen)) - und das geht künftig sogar allein mit erneuerbaren Ressourcen((Fahren weitgehend alle so effizient, dann braucht das weniger Strom, als wir schon 2018 allein aus PV erzeugt haben. Es 'ginge' somit SOGAR ein wenig "ineffizienter". Es geht nur nicht ganz so ineffizient, wie wir es heute üblicherweise glauben machen zu müssen.)). Kann die Industrie sowas produzieren?((Rhetorische Frage - einige Hersteller tun ja genau das)) Wäre es das Ende der Industriekultur (`De-Industrialisierung?') wenn sich Wissenschaft, Technik und Wirtschaft im Individual-Verkehrssektor auf die Weiterentwicklung solcher Ansätze Richtung noch mehr Komfort, Sicherheit, Effizienz und Spaß am Leben konzentrieren würden? Motto: Wir behalten ein solches verträgliches Verbrauchs-Niveau((der Verbrauch an nicht erneuerbaren Ressourcen, ganz genau das IST nämlich das Zerstörungspotential)) bei, verbessern aber //unter dieser Randbedingung// das Fahrzeug immer mehr, um z.B. "noch mehr Spaß" daran zu haben.
   - Weitere Beispiele dafür, wie verantwortlich weiter entwickelte Technik((durchaus "industrietauglich')) Lebensqualität, Komfort und Lebensgefühl sehr stark verbessern kann, OHNE dazu planetare Ressourcen über Maßen auszubeuten finden sich im Beitrag zur [[energieeffizienz_jetzt:das_grosse_ganze|Energieeffizienz]]. Dort wird auch deutlich, dass das in allen Industriesektoren 'geht', dass sich das Schritt für Schritt umsetzen lässt (und daher nicht die Gefahr massiver Umbrüche impliziert) und dass wir so zu gegebener Zeit möglicherweise auch immer wieder 'anders entscheiden' können... so sich das mit unseren Werten verträgt. Im genannten Beitrag finden sich eine Vielzahl bereits als praktikabel erwiesener Beispiele; die sind noch nicht einmal erschöpfend.\\ \\    - Weitere Beispiele dafür, wie verantwortlich weiter entwickelte Technik((durchaus "industrietauglich')) Lebensqualität, Komfort und Lebensgefühl sehr stark verbessern kann, OHNE dazu planetare Ressourcen über Maßen auszubeuten finden sich im Beitrag zur [[energieeffizienz_jetzt:das_grosse_ganze|Energieeffizienz]]. Dort wird auch deutlich, dass das in allen Industriesektoren 'geht', dass sich das Schritt für Schritt umsetzen lässt (und daher nicht die Gefahr massiver Umbrüche impliziert) und dass wir so zu gegebener Zeit möglicherweise auch immer wieder 'anders entscheiden' können... so sich das mit unseren Werten verträgt. Im genannten Beitrag finden sich eine Vielzahl bereits als praktikabel erwiesener Beispiele; die sind noch nicht einmal erschöpfend.\\ \\ 
  
grundlagen/industriegesellschaft.1667650098.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist