Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per [2024/05/04 23:10] – [Was ist Erneuerbare Primärenergie?] wfeistgrundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per [2025/10/09 12:27] (aktuell) – [Passivhaus-Klassen] yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 63: Zeile 63:
 Es muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die funktionale Definition des Passivhausstandards unverändert bleibt und für alle drei Passivhausklassen gleich ist (in Bezug auf den Nutzenergiebedarf für Heizung und Kühlung sowie Luftdichtheits- und Komfortkriterien). Für die drei Klassen sind sowohl Schwellenwerte für den PER-Bedarf als auch für die PER-Erzeugung definiert. Der Bedarf umfasst alle Energieanwendungen in einem Gebäude, d.h. die Heiz- und Kühlenergie, sowie Warmwasser, den gesamten Strombedarf und alle Hilfsenergie zur Bereitstellung der Energiedienstleistungen. Je höher das erreichte Niveau der Gesamteffizienz und der Erzeugung erneuerbarer Energie, desto höher ist die Passivhausklasse gemäß den in Tabelle 1 aufgeführten Schwellenwerten. Dies macht das Passivhaus zu einer idealen Blaupause für den NZEB-Standard.  Es muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die funktionale Definition des Passivhausstandards unverändert bleibt und für alle drei Passivhausklassen gleich ist (in Bezug auf den Nutzenergiebedarf für Heizung und Kühlung sowie Luftdichtheits- und Komfortkriterien). Für die drei Klassen sind sowohl Schwellenwerte für den PER-Bedarf als auch für die PER-Erzeugung definiert. Der Bedarf umfasst alle Energieanwendungen in einem Gebäude, d.h. die Heiz- und Kühlenergie, sowie Warmwasser, den gesamten Strombedarf und alle Hilfsenergie zur Bereitstellung der Energiedienstleistungen. Je höher das erreichte Niveau der Gesamteffizienz und der Erzeugung erneuerbarer Energie, desto höher ist die Passivhausklasse gemäß den in Tabelle 1 aufgeführten Schwellenwerten. Dies macht das Passivhaus zu einer idealen Blaupause für den NZEB-Standard. 
  
-[{{ :picopen:20150311_passivhausklassen_pm_phi.jpg?600 |**Abb. 6: Die Passivhaus-Klassen**}}]+[{{ :picopen:haeusergrafik_komplett_de_2025_mb_quer.jpg?700 |**Abb. 6: Die Passivhaus-Klassen**}}]
  
 [{{ :picopen:per_landing_de_table_1.png?direct |**Tabelle 1: Anforderungen an die Passivhausklassen in Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz und die Erzeugung erneuerbarer Energie**}}] [{{ :picopen:per_landing_de_table_1.png?direct |**Tabelle 1: Anforderungen an die Passivhausklassen in Bezug auf die Gesamtenergieeffizienz und die Erzeugung erneuerbarer Energie**}}]
Zeile 124: Zeile 124:
  
 ---- ----
-=====Literatur und weitere Lektüre======+===== Literatur und weitere Lektüre =====
  
-Feist, Wolfgang: Energy concepts – the Passive House in comparison ([[:grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich|Energiekonzepte – das Passivhaus im Vergleich]]). In: Conference Proceedings of the 17th International Passive House Conference, Frankfurt/Darmstadt 2013. +Feist, Wolfgang: [[.:energiekonzepte_das_passivhaus_im_vergleich|]]. In: Tagunsband 17. Internationale Tagung in Frankfurt. PHI, Darmstadt 2013.
  
-Feist, Wolfgang: Passive House – the next decade ([[grundlagen:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:passivhaus_-_das_naechste_jahrzehnt|Passivhaus – das nächste Jahrzehnt.]]). In: Conference Proceedings of the 18th International Passive House Conference, Aachen/Darmstadt 2014. +Feist, Wolfgang: [[..:nachhaltige_energieversorgung_mit_passivhaeusern:passivhaus_-_das_naechste_jahrzehnt|]]. In:Tagungsband 18. Internationale Passivhaustagung in Aachen. PHI, Darmstadt 2014.
  
-Grove-Smith, Jessica and Feist, Wolfgang. The PER assessment method (Die PER-Bewertungsmethode )... Conference Proceedings19th International Passive House ConferenceInnsbruck/Darmstadt, 2015 +Grove-Smith, Jessica and Feist, Wolfgang. Die PER-Bewertungsmethode. InTagungsband 19Internationale Passivhaustagung in Leipzig 2015. PHIDarmstadt2015
- +
-Grove-Smith, Jessica; Wolfgang Feist; Benjamin Krick: Balancing energy efficiency and renewable energies: An assessment concept for nearly zero-energy buildingsIn: BertoldiP. JRC of European Commission (ed.): 9th International Conference Improving Energy Efficiency in Commercial Buildings and Smart Communities2016.  p. 894-902. [[https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/9th-international-conference-improving-energy-efficiency-commercial-buildings-and-smart-communities|Link zum externen Artikel hier (In Englisch)]]+
  
 +Grove-Smith, Jessica; Wolfgang Feist; Benjamin Krick: Balancing energy efficiency and renewable energies: An assessment concept for nearly zero-energy buildings. In: Bertoldi, P. JRC of European Commission (ed.): 9th International Conference Improving Energy Efficiency in Commercial Buildings and Smart Communities, 2016. p. 894-902. [[https://ec.europa.eu/jrc/en/publication/9th-international-conference-improving-energy-efficiency-commercial-buildings-and-smart-communities|Link zum externen Artikel hier (In Englisch)]]
  
 [[https://blog.passivehouse-international.org/renewable-energy-future/|iPHA Blog Bronwyn Barry Our all-renewable energy future: Passive House Plus & Premium (In Englisch)]] [[https://blog.passivehouse-international.org/renewable-energy-future/|iPHA Blog Bronwyn Barry Our all-renewable energy future: Passive House Plus & Premium (In Englisch)]]
- 
- 
- 
- 
- 
- 
- 
  
  
grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/erneuerbare_primaerenergie_per.1714857054.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist