grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per [2024/05/04 22:39] – [Nachhaltige Gebäude für eine nachhaltige Zukunft] wfeist | grundlagen:energiewirtschaft_und_oekologie:erneuerbare_primaerenergie_per [2025/10/09 12:27] (aktuell) – [Passivhaus-Klassen] yaling.hsiao@passiv.de | ||
---|---|---|---|
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==== Null, Netto-Null, Nahe-Null, Plus: Welches ist die beste Lösung? ==== | ==== Null, Netto-Null, Nahe-Null, Plus: Welches ist die beste Lösung? ==== | ||
- | Diese Bewertungssysteme berücksichtigen | + | Klassische |
- | |[{{: | + | |[{{: |
====Was ist Erneuerbare Primärenergie? | ====Was ist Erneuerbare Primärenergie? | ||
- | Erneuerbare Primärenergie (PER) ist die Energiemenge, | + | Erneuerbare Primärenergie (PER) ist die Energiemenge, |
Mit dem PER-System wird der Übergang zu einer 100 % Primärenergieversorgung aus erneuerbaren Ressourcen vorweggenommen. Diese Bewertungsmethodik fördert explizit nicht den jährlichen Ausgleich von Energiebedarf vor Ort und Energieproduktion im Kontext einzelner Gebäude - das erzeugt nämlich vermeidbaren zusätzlichen Aufwand. Das erreichte Niveau der Energieeffizienz und die Versorgung mit erneuerbarer Energie müssen aufeinander optimiert werden. Bei einem direkten Gegenrechnen nicht zeitgleich erzeugter Energie würde unterstellt, | Mit dem PER-System wird der Übergang zu einer 100 % Primärenergieversorgung aus erneuerbaren Ressourcen vorweggenommen. Diese Bewertungsmethodik fördert explizit nicht den jährlichen Ausgleich von Energiebedarf vor Ort und Energieproduktion im Kontext einzelner Gebäude - das erzeugt nämlich vermeidbaren zusätzlichen Aufwand. Das erreichte Niveau der Energieeffizienz und die Versorgung mit erneuerbarer Energie müssen aufeinander optimiert werden. Bei einem direkten Gegenrechnen nicht zeitgleich erzeugter Energie würde unterstellt, | ||
- | Im Rahmen des PER-Systems wird der Energiebedarf von Gebäuden in einem Umfeld eines ausschließlich erneuerbaren Energieversorgungsnetzes analysiert. Abhängig von der Art der Energieanwendung sowie den lokal verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen variieren die benötigten Speicherkapazitäten und daher die damit verbundenen Verluste. Aus einer Jahressimulation werden Gewichtungsfaktoren, | + | Im Rahmen des PEr-Systems wird der Energiebedarf von Gebäuden in einem Umfeld eines ausschließlich erneuerbaren Energieversorgungsnetzes analysiert. Abhängig von der Art der Energieanwendung sowie den lokal verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen variieren die benötigten Speicherkapazitäten und daher die damit verbundenen Verluste. Aus einer Jahressimulation werden Gewichtungsfaktoren, |
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
Es muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die funktionale Definition des Passivhausstandards unverändert bleibt und für alle drei Passivhausklassen gleich ist (in Bezug auf den Nutzenergiebedarf für Heizung und Kühlung sowie Luftdichtheits- und Komfortkriterien). Für die drei Klassen sind sowohl Schwellenwerte für den PER-Bedarf als auch für die PER-Erzeugung definiert. Der Bedarf umfasst alle Energieanwendungen in einem Gebäude, d.h. die Heiz- und Kühlenergie, | Es muss unbedingt darauf hingewiesen werden, dass die funktionale Definition des Passivhausstandards unverändert bleibt und für alle drei Passivhausklassen gleich ist (in Bezug auf den Nutzenergiebedarf für Heizung und Kühlung sowie Luftdichtheits- und Komfortkriterien). Für die drei Klassen sind sowohl Schwellenwerte für den PER-Bedarf als auch für die PER-Erzeugung definiert. Der Bedarf umfasst alle Energieanwendungen in einem Gebäude, d.h. die Heiz- und Kühlenergie, | ||
- | [{{ :picopen:20150311_passivhausklassen_pm_phi.jpg?600 |**Abb. 6: Die Passivhaus-Klassen**}}] | + | [{{ :picopen:haeusergrafik_komplett_de_2025_mb_quer.jpg?700 |**Abb. 6: Die Passivhaus-Klassen**}}] |
[{{ : | [{{ : | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
---- | ---- | ||
- | =====Literatur und weitere Lektüre====== | + | ===== Literatur und weitere Lektüre ===== |
- | Feist, Wolfgang: | + | Feist, Wolfgang: [[.: |
- | Feist, Wolfgang: | + | Feist, Wolfgang: [[..: |
- | Grove-Smith, | + | Grove-Smith, |
- | + | ||
- | Grove-Smith, | + | |
+ | Grove-Smith, | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
grundlagen/energiewirtschaft_und_oekologie/erneuerbare_primaerenergie_per.1714855180.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist