Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:aequivalenzen_zweiter_hauptsatz

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
grundlagen:bauphysikalische_grundlagen:aequivalenzen_zweiter_hauptsatz [2022/07/18 00:19] wfeistgrundlagen:bauphysikalische_grundlagen:aequivalenzen_zweiter_hauptsatz [2022/08/20 11:23] (aktuell) – [Äquivalenzen zweiter Hauptsatz] wfeist
Zeile 1: Zeile 1:
 ======Äquivalenzen zweiter Hauptsatz====== ======Äquivalenzen zweiter Hauptsatz======
  
-Ausgestattet mit dem Stirlingmotor (auch rückwärtslaufend als Wärmepumpe) und der Definition der Exergie können wir nun tatsächlich die Äquivalenzen der Formulierungen des 2. Hauptsatzes beweisen. Weil das nicht nur erkenntnistheoretisch sehr interessant ist, sondern auch zu einem tieferen Verständnis der Vorgänge rund um die "Wärme" führt, stellen wir die Beweise hier sogar dar; zugleich zeigt das, dass das grundsätzliche Verständnis dieser Zusammenhänge gar nicht so schwierig ist.+Ausgestattet mit dem [[die_stirling_maschine|Stirlingmotor]] (auch rückwärtslaufend als Wärmepumpe) und der Definition der Exergie können wir nun tatsächlich die Äquivalenzen der Formulierungen des 2. Hauptsatzes beweisen. Weil das nicht nur erkenntnistheoretisch sehr interessant ist, sondern auch zu einem tieferen Verständnis der Vorgänge rund um die "Wärme" führt, stellen wir die Beweise hier sogar dar; zugleich zeigt das, dass das grundsätzliche Verständnis dieser Zusammenhänge gar nicht so schwierig ist.
  
 Wir führen den Beweis "einmal im Kreis herum", also (A) ⇒ (B) ⇒ (C) ⇒ (D) ⇒ (E) ⇒ (A).  Wir führen den Beweis "einmal im Kreis herum", also (A) ⇒ (B) ⇒ (C) ⇒ (D) ⇒ (E) ⇒ (A). 
grundlagen/bauphysikalische_grundlagen/aequivalenzen_zweiter_hauptsatz.1658096363.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist