Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


betrieb:nutzung_erfahrungen:nutzerverhalten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
betrieb:nutzung_erfahrungen:nutzerverhalten [2022/04/08 10:02] – [Und dennoch kein überhöhter Wärmeverlust?] wfeistbetrieb:nutzung_erfahrungen:nutzerverhalten [2025/10/13 15:12] (aktuell) yaling.hsiao@passiv.de
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Nutzerverhalten ====== +====== Fenster öffnen im Passivhaus? - möglich und erlaubt ======
- +
-===== Fenster öffnen im Passivhaus? - möglich und erlaubt =====+
  
 //Darf man im Passivhaus die Fenster öffnen?// Eine oft gestellte Frage - hier die Antwort in aller Kürze: Ja, man kann die Fenster öffnen. Ja, man darf die Fenster öffnen. //Darf man im Passivhaus die Fenster öffnen?// Eine oft gestellte Frage - hier die Antwort in aller Kürze: Ja, man kann die Fenster öffnen. Ja, man darf die Fenster öffnen.
Zeile 7: Zeile 5:
 In diesem Beitrag finden sich dafür Belege: Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen bewohnter Passivhäuser. In diesem Beitrag finden sich dafür Belege: Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen bewohnter Passivhäuser.
  
-|{{ :picopen:passivhaussiedlung_wiesbaden.jpg?500 }}| +|{{  :picopen:passivhaussiedlung_wiesbaden.jpg?500  |passivhaussiedlung_wiesbaden.jpg}}| 
-|//**Die [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/|Passivhaussiedlung Wiesbaden]] wurde 1998 gebaut.  +|//**Die [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/|Passivhaussiedlung Wiesbaden]] wurde 1998 gebaut. (Architekten: [[http://www.faktor10.com/|Faktor10]], \\  Darmstadt).** // |
-(Architekten: [[http://www.faktor10.com/|Faktor10]],\\ Darmstadt).**//|+
  
 ===== Fenster im Passivhaus: natürlich öffenbar ===== ===== Fenster im Passivhaus: natürlich öffenbar =====
  
 Alle Passivhäuser, die vom Passivhaus Institut zertifiziert wurden, haben öffenbare Fenster. Nach Möglichkeit hat jeder Raum mindestens ein solches Fenster, optimal ist ein Dreh/Kipp-Beschlag.\\ Alle Passivhäuser, die vom Passivhaus Institut zertifiziert wurden, haben öffenbare Fenster. Nach Möglichkeit hat jeder Raum mindestens ein solches Fenster, optimal ist ein Dreh/Kipp-Beschlag.\\
-\\ 
- 
- 
 ===== Warum öffenbare Fenster? ===== ===== Warum öffenbare Fenster? =====
  
-Es gibt viele Gründe, aus denen Bewohner eines Hauses gern ein Fenster öffnen möchten: Jemandem etwas zurufen, die Vögel singen hören, kräftig Durchlüften... Diese Wünsche der Bewohner sind vorrangig, auch dann, wenn sie zu einem erhöhten Energieverbrauch führen sollten (was aber in der Regel in einem Passivhaus gar nicht der Fall ist, siehe unten).+Es gibt viele Gründe, aus denen Bewohnende eines Hauses gerne ein Fenster öffnen möchten: Jemandem etwas zurufen, die Vögel singen hören, kräftig Durchlüften… Diese Wünsche der Bewohnenden sind vorrangig, auch dann, wenn sie zu einem erhöhten Energieverbrauch führen sollten (was aber in der Regel in einem Passivhaus gar nicht der Fall ist, siehe unten).
  
-Mit [[planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]] geplante Passivhäuser in Mittel-/ost- und Nordeuropa Raum benötigen **im Sommer keine aktive Kühlung** (keine Klimaanlage). Sie bleiben dennoch in Hitzeperioden schön kühl vorausgesetzt, die Fenster können tagsüber entsprechend verschattet werden und es ist **in der Nacht ein hoher Luftwechsel möglich**. Am einfachsten erreicht man den benötigten Luftwechsel mit geöffneten Fenstern. Diese Maßnahmen sind keine Besonderheiten für Passivhäuser, sondern übliche und bewährte Verhaltensweisen in traditionellen Gebäuden. +Mit [[:planung:energieeffizienz_ist_berechenbar:energiebilanzen_mit_dem_phpp|PHPP]] geplante Passivhäuser in Mittel-/Ost- und Nordeuropa benötigen **im Sommer keine aktive Kühlung** (d.h. keine Klimaanlage). Sie bleiben in Hitzeperioden dennoch schön kühl 
-\\ + <font 11.0pt/inherit;;inherit;;inherit>–</font>  vorausgesetzt, die Fenster können tagsüber entsprechend verschattet werden und es ist **in der Nacht ein hoher Luftwechsel möglich**. Am einfachsten erreicht man den benötigten Luftwechsel mit geöffneten Fenstern. Diese Maßnahmen sind keine Besonderheiten für Passivhäuser und EnerPHit-Sanierungen, sondern übliche und bewährte Verhaltensweisen in traditionellen Gebäuden.\\
-\\ +
-**[[betrieb:nutzung_erfahrungen:nutzerverhalten:Öffenbare_Fenster|Nie ohne öffenbare Fenster!]]** +
-\\+
 \\ \\
 +**[[.:nutzerverhalten:oeffenbare_fenster|Nie ohne öffenbare Fenster!]]**
  
 ===== Fast das ganze Jahr wie Anfang Juni ===== ===== Fast das ganze Jahr wie Anfang Juni =====
Zeile 34: Zeile 26:
 In einem richtigen Passivhaus ist der **Jahresabschnitt, in dem das Haus ganz ohne Heizung funktioniert, auf einen viel längeren Zeitraum ausgedehnt**. Je nach Standort, Nutzung und Besonnung beginnt dieser Zeitraum im März oder April und endet im Oktober oder November. In diesem Zeitraum wird man in einem Passivhaus die Fenster so nutzen, wie in traditionellen Häusern im Juni allgemein üblich: In einem richtigen Passivhaus ist der **Jahresabschnitt, in dem das Haus ganz ohne Heizung funktioniert, auf einen viel längeren Zeitraum ausgedehnt**. Je nach Standort, Nutzung und Besonnung beginnt dieser Zeitraum im März oder April und endet im Oktober oder November. In diesem Zeitraum wird man in einem Passivhaus die Fenster so nutzen, wie in traditionellen Häusern im Juni allgemein üblich:
  
-"//Ich mache die Fenster auf, wann immer ich das Bedürfnis dazu habe. Sollte es mir dann zu kühl werden, mache ich das Fenster wieder zu. Es wird dann schnell (innerhalb von 2 Minuten) auch ohne Heizung wieder warm//", +"//Ich mache die Fenster auf, wann immer ich das Bedürfnis dazu habe. Sollte es mir dann zu kühl werden, mache ich das Fenster wieder zu. Es wird dann schnell (innerhalb von 2 Minuten) auch ohne Heizung wieder warm//", so die Aussage einer langjährigen Passivhaus-Bewohnerin.\\
-so die Aussage einer langjährigen Passivhaus-Bewohnerin.\\ +
-\\ +
-|{{ :picopen:heizzeit_passivhaus_b.png?500 }}| +
-|//**Die Heizzeit in einem Passivhaus ist nur kurz. Messwerte aus dem Passivhaus\\ Darmstadt Kranichstein.\\ +
-Erst ab Anfang Dezember wird überhaupt geheizt - \\ und Mitte März ist es schon wieder vorbei. **//|\\+
 \\ \\
 +|{{  :picopen:heizzeit_passivhaus_b.png?500  }}|
  
- +|//**Die Heizzeit in einem Passivhaus ist nur kurz. Messwerte aus dem Passivhaus \\ 
-===== Und wie ist das im Winter? =====+   Darmstadt Kranichstein. \\ 
 +   Erst ab Anfang Dezember wird überhaupt geheizt - \\ 
 +   und Mitte März ist es schon wieder vorbei. ** // |
  
 In einem mitteleuropäischen Passivhaus fällt die Zeit, in der ein Heizbetrieb stattfindet, ziemlich genau mit dem "Winter" nach dem Kalender zusammen: Die Heizung wird ab Mitte Dezember gebraucht und geht Mitte März außer Betrieb (je nach regionalem Klima, Nutzung und Baudetails kann sich der Zeitpunkt um plusminus einen Monat verschieben). In der übrigen Zeit sind die Heizung aus und die Fensternutzung wie im letzten Abschnitt beschrieben. In einem mitteleuropäischen Passivhaus fällt die Zeit, in der ein Heizbetrieb stattfindet, ziemlich genau mit dem "Winter" nach dem Kalender zusammen: Die Heizung wird ab Mitte Dezember gebraucht und geht Mitte März außer Betrieb (je nach regionalem Klima, Nutzung und Baudetails kann sich der Zeitpunkt um plusminus einen Monat verschieben). In der übrigen Zeit sind die Heizung aus und die Fensternutzung wie im letzten Abschnitt beschrieben.
Zeile 49: Zeile 39:
 Zahlreiche in den letzten Jahren publizierte Untersuchungen zeigen, dass die Fenster auch in herkömmlichen Häusern in der Kernzeit des Winters sehr viel seltener geöffnet werden als zu anderen Zeiten (vgl. folgende Grafik). Das ist gut verständlich, denn ein geöffnetes Fenster bei Frost oder Sturm oder während Niederschlägen verbessert die Behaglichkeit nicht.\\ Zahlreiche in den letzten Jahren publizierte Untersuchungen zeigen, dass die Fenster auch in herkömmlichen Häusern in der Kernzeit des Winters sehr viel seltener geöffnet werden als zu anderen Zeiten (vgl. folgende Grafik). Das ist gut verständlich, denn ein geöffnetes Fenster bei Frost oder Sturm oder während Niederschlägen verbessert die Behaglichkeit nicht.\\
 \\ \\
-|{{ :picopen:winter_sommer_fenster_oeffnung.png?500 }}| +|{{  :picopen:winter_sommer_fenster_oeffnung.png?500  }}| 
-|//**Messwerte aus der Passivhaussiedlung Wiesbaden zur Häufigkeit der Fenster-\\ + 
-öffnung: Diese ist von Nutzer zu Nutzer sehr verschieden, aber im Winter viel\\ +|//**Messwerte aus der Passivhaussiedlung Wiesbaden zur Häufigkeit der Fenster- \\ 
-geringer als im Sommer - auch bei den Niedrigenergiehäusern. Alle hier \\ +   öffnung: Diese ist von Nutzer zu Nutzer sehr verschieden, aber im Winter viel \\ 
-beobachteten Nutzungsvarianten haben die Funktion der Häuser nicht beeinträchtigt.\\ +   geringer als im Sommer - auch bei den Niedrigenergiehäusern. Alle hier \\ 
-(aus [[Betrieb:Nutzung & Erfahrungen:Nutzerverhalten#Literatur|[Ebel 2001] ]]; [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/siedlung-wiesbaden-dotzheim/|Auszug hier]])**//|\\ +   beobachteten Nutzungsvarianten haben die Funktion der Häuser nicht beeinträchtigt. \\ 
-\\ +   (aus [[.:nutzerverhalten#literatur|[Ebel 2001] ]]; [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/siedlung-wiesbaden-dotzheim/|Auszug hier]])** // |
-Das "normale" winterliche Fensteröffnungsverhalten sorgt jedoch nicht für einen ausreichenden Luftwechsel, um eine einigermaßen akzeptable Qualität der Innenluft zu gewährleisten. Das zeigen einerseits die häufigen Feuchteschäden in traditionellen Häusern und andererseits Messungen der Innenraumluftbelastungen - sowie darüber hinaus auch direkte Messungen des Luftwechsels. Deshalb gibt es auch die Broschüren der Wohnungswirtschaft, die versuchen, intensiv über die Notwendigkeit einer verstärkten regelmäßigen Fensterlüftung aufzuklären. **Mindesten alle 6 Stunden müsste Stoßgelüftet werden**, am Tag und in der Nacht - vgl. [[Planung:Haustechnik:Lüftung:Grundlagen:Arten der Gebäudelüftung]]. Für normale Nutzer ist das **lästig und oft sogar unmöglich**, weshalb herkömmliche Gebäude im Winter meist viel zu wenig gelüftet werden.+
  
 **Im Passivhaus ist das Lüftungsproblem gelöst**: Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist eine ausreichende Versorgung mit frischer Luft immer gewährleistet. Die im Haus erzeugte Feuchtigkeit und die Innenraumluftbelastungen werden garantiert abgeführt - ob die Bewohner nun Fenster öffnen oder nicht. Die **Fenster öffnen, das geschieht jetzt nur noch, wenn die Nutzer dies aus irgendeinem Grund wirklich wollen**.\\ **Im Passivhaus ist das Lüftungsproblem gelöst**: Durch eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist eine ausreichende Versorgung mit frischer Luft immer gewährleistet. Die im Haus erzeugte Feuchtigkeit und die Innenraumluftbelastungen werden garantiert abgeführt - ob die Bewohner nun Fenster öffnen oder nicht. Die **Fenster öffnen, das geschieht jetzt nur noch, wenn die Nutzer dies aus irgendeinem Grund wirklich wollen**.\\
-\\ 
- 
 ===== Und dennoch kein überhöhter Wärmeverlust? ===== ===== Und dennoch kein überhöhter Wärmeverlust? =====
  
-Natürlich erhöht ein zusätzliches Fensteröffnen im Winter die Wärmeverluste und bei Heizbetrieb auch den Wärmebedarf eines Hauses - beim Passivhaus genau wie bei einem traditionellen Haus. +Natürlich erhöht ein zusätzliches Fensteröffnen im Winter die Wärmeverluste und bei Heizbetrieb auch den Wärmebedarf eines Hauses - beim Passivhaus genau wie bei einem traditionellen Haus.
  
 Überraschend für die Wissenschaft war jedoch, dass dieser **Zusatzverlust in 95% aller Nutzungsfälle vernachlässigbar ist**. Die Auswertung der Messergebnisse zeigte, dass die Öffnungszeiten der Fenster in Passivhäusern so gut wie keine Rückschlüsse auf die Höhe der Heizwärmeverbräuche zulassen.\\ Überraschend für die Wissenschaft war jedoch, dass dieser **Zusatzverlust in 95% aller Nutzungsfälle vernachlässigbar ist**. Die Auswertung der Messergebnisse zeigte, dass die Öffnungszeiten der Fenster in Passivhäusern so gut wie keine Rückschlüsse auf die Höhe der Heizwärmeverbräuche zulassen.\\
 \\ \\
-|{{ :picopen:korrelation_verbrauch_fensteroeffnung_fehlanzeige_mit_logo.png?500 }}| +|{{  :picopen:korrelation_verbrauch_fensteroeffnung_fehlanzeige_mit_logo.png?500  }}| 
-|//**Korrelation? Fehlanzeige!\\ + 
-Ein signifikanter Einfluss der Fensteröffnungszeit auf den Heizwärme-\\ +|//**Korrelation? Fehlanzeige! \\ 
-verbrauch ist nicht feststellbar. Woher kommen dann die Unterschiede?\\ +   Ein signifikanter Einfluss der Fensteröffnungszeit auf den Heizwärme- \\ 
-Das wird hier erklärt: [[Betrieb:Nutzung & Erfahrungen:Messergebnisse:Messergebnisse zum Energieverbrauch]]\\ Quelle: [[Betrieb:Nutzung & Erfahrungen:Nutzerverhalten#Literatur|[Ebel, Kah 2003] ]]**//.|\\ +   verbrauch ist nicht feststellbar. Woher kommen dann die Unterschiede? \\ 
-\\ +   Das wird hier erklärt: [[.:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch|]] \\  Quelle: [[.:nutzerverhalten#literatur|[Ebel, Kah 2003] ]]**// .|   \\ 
-In allen untersuchten Fällen ist der zusätzliche Wärmeverlust durch geöffnete Fenster in der Heizperiode nicht so hoch, dass die Funktion des Passivhauses in Frage gestellt wird. Der **Energieverbrauch** wird etwas höher - in der Regel um 1 bis 2 kWh/(m²a) und in extremen Fällen um bis zu 17 kWh/(m²a) - er bleibt aber **immer extrem niedrig im Vergleich zu den in anderen Häusern üblichen Verbrauchswerten**. Die Verbrauchsunterschiede, die durch verschiedene Temperaturwünsche in der Wohnung entstehen, sind sehr viel größer.\\ +    \\ 
-\\ +   In allen untersuchten Fällen ist der zusätzliche Wärmeverlust durch geöffnete Fenster in der Heizperiode nicht so hoch, dass die Funktion des Passivhauses in Frage gestellt wird. Der **Energieverbrauch** wird etwas höher - in der Regel um 1 bis 2 kWh/(m²a) und in extremen Fällen um bis zu 17 kWh/(m²a) - er bleibt aber **immer extrem niedrig im Vergleich zu den in anderen Häusern üblichen Verbrauchswerten**. Die Verbrauchsunterschiede, die durch verschiedene Temperaturwünsche in der Wohnung entstehen, sind sehr viel größer. \\ 
-|{{ :picopen:passivhaus_wiesbaden_verbrauch_nach_iwu.png?500 }}|{{ :picopen:neh_vgl.png}}| +|{{  :picopen:passivhaus_wiesbaden_verbrauch_nach_iwu.png?500  }}|{{  :picopen:neh_vgl.png}}| 
-|//**Diese Grafik zeigt die Messwerte der Passivhaussiedlung Wiesbaden für den\\ +|//**Diese Grafik zeigt die Messwerte der Passivhaussiedlung Wiesbaden für den \\ 
-Heizwärmeverbrauch  aus dem gleichen Jahr, in dem auch die Fensteröffnungen\\ +   Heizwärmeverbrauch aus dem gleichen Jahr, in dem auch die Fensteröffnungen \\ 
-aufgezeichnet wurden.\\ \\ +   aufgezeichnet wurden. \\ 
-- Die individuellen Verbrauchswerte sind deutlich unterschiedlich: Allerdings -\\ +    \\ 
-die Fensteröffnung spielt für diese Unterschiede kaum eine Rolle.\\ +   - Die individuellen Verbrauchswerte sind deutlich unterschiedlich: Allerdings - \\ 
-- Auch der höchste Einzelverbrauch ist "eigentlich" ziemlich niedrig:\\ +   die Fensteröffnung spielt für diese Unterschiede kaum eine Rolle. \\ 
-24 kWh/(m²a) entsprechend weniger als 2,5 Liter Heizöl pro Quadratmeter und\\ +   - Auch der höchste Einzelverbrauch ist "eigentlich" ziemlich niedrig: \\ 
-Jahr. Der Durchschnitt liegt bei 1 Liter.\\ +   24 kWh/(m²a) entsprechend weniger als 2,5 Liter Heizöl pro Quadratmeter und \\ 
-(ebenfalls aus [[Betrieb:Nutzung & Erfahrungen:Nutzerverhalten#Literatur|[Ebel 2001] ]]; [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/siedlung-wiesbaden-dotzheim/|Auszug hier]]).\\ \\ +   Jahr. Der Durchschnitt liegt bei 1 Liter. \\ 
-Ganz rechts (abgetrennt) ist zum Vergleich der Durschschnitts-Heizwärmever-\\ +   (ebenfalls aus [[.:nutzerverhalten#literatur|[Ebel 2001] ]]; [[http://www.bine.info/hauptnavigation/publikationen/publikation/wohnen-in-passivhaeusern/siedlung-wiesbaden-dotzheim/|Auszug hier]]). \\   \\  Ganz rechts (abgetrennt) ist zum Vergleich der Durschschnitts-Heizwärmever- \\  brauch einer Siedlung nach gültiger Energiesparverordnung (EnEV) darge- \\  stellt. Genaueres zum Vergleich der Messwerte mit jenen in "gewöhnlichen \\  Neubauten" finden Sie auf der Seite [[.:messergebnisse:messergebnisse_zum_energieverbrauch|]].** // | ::: | | |
-brauch einer Siedlung nach gültiger Energiesparverordnung (EnEV) darge-\\ +
-stellt. Genaueres zum Vergleich der Messwerte mit jenen in "gewöhnlichen\\ +
-Neubauten" finden Sie auf der Seite [[Betrieb:Nutzung & Erfahrungen:Messergebnisse:Messergebnisse zum Energieverbrauch]].**//|::: |\\ +
-\\+
  
 **Es ist somit immer sinnvoll, ein Passivhaus zu bauen** - und dazu muss man seine Gewohnheiten nicht ändern. Allerdings kann man sich das Fensterlüften im Winter auch sparen - es bleibt trotzdem behaglich und es gibt immer frische Luft im Haus. Und zwar ausreichend frische Luft - wie wichtig das ist, haben uns die Pandemie-Jahre gezeigt.\\ **Es ist somit immer sinnvoll, ein Passivhaus zu bauen** - und dazu muss man seine Gewohnheiten nicht ändern. Allerdings kann man sich das Fensterlüften im Winter auch sparen - es bleibt trotzdem behaglich und es gibt immer frische Luft im Haus. Und zwar ausreichend frische Luft - wie wichtig das ist, haben uns die Pandemie-Jahre gezeigt.\\
-\\ 
- 
 ===== Kaum zu glauben... ===== ===== Kaum zu glauben... =====
  
Zeile 105: Zeile 86:
 \\ \\
 Da das Passivhaus aus der Phase der Forschung und Entwicklung längst heraus ist - es ist seit Jahrzehnten gelebte Praxis - gibt es einen einfachen Weg, herauszufinden, wie es sich konkret verhält: Passivhäuser kann man besichtigen und mit den Bewohnern sprechen. Am [[http://www.ig-passivhaus.de/index.php?page_id=157&level1_id=75|Tag des Passivhauses]] können Interessierte die Vorzüge durch eigene Erfahrungen kennenlernen: Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern ermöglichen Ihnen einen Besuch. Das Passivhaus ist ein Konzept für jedermann. Jeder Bauherr, Architekt, Bauträger oder Investor kann und darf ein Passivhaus bauen.\\ Da das Passivhaus aus der Phase der Forschung und Entwicklung längst heraus ist - es ist seit Jahrzehnten gelebte Praxis - gibt es einen einfachen Weg, herauszufinden, wie es sich konkret verhält: Passivhäuser kann man besichtigen und mit den Bewohnern sprechen. Am [[http://www.ig-passivhaus.de/index.php?page_id=157&level1_id=75|Tag des Passivhauses]] können Interessierte die Vorzüge durch eigene Erfahrungen kennenlernen: Bauherren und Eigentümer von Passivhäusern ermöglichen Ihnen einen Besuch. Das Passivhaus ist ein Konzept für jedermann. Jeder Bauherr, Architekt, Bauträger oder Investor kann und darf ein Passivhaus bauen.\\
-\\ 
- 
 ===== Literatur ===== ===== Literatur =====
  
Zeile 112: Zeile 91:
  
 **[Ebel, Kah 2003]** W. Ebel, O. Kah: Tracergasmessungen: Auswirkungen von Fensteröffnung bei kontrollierter Lüftung; im Tagungsband der 7. Passivhaustagung Hamburg, Passivhaus Institut, 1. Auflage 2003 **[Ebel, Kah 2003]** W. Ebel, O. Kah: Tracergasmessungen: Auswirkungen von Fensteröffnung bei kontrollierter Lüftung; im Tagungsband der 7. Passivhaustagung Hamburg, Passivhaus Institut, 1. Auflage 2003
 +
 +
betrieb/nutzung_erfahrungen/nutzerverhalten.1649404932.txt.gz · Zuletzt geändert: von wfeist