betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messkonzept_stoergroessen_loesungen:messkonzept
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messkonzept_stoergroessen_loesungen:messkonzept [2014/03/14 12:21] – cweber | betrieb:nutzung_erfahrungen:messergebnisse:messkonzept_stoergroessen_loesungen:messkonzept [2018/11/01 11:43] (aktuell) – cblagojevic | ||
---|---|---|---|
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
===== Art der Messung ===== | ===== Art der Messung ===== | ||
- | Nach Klärung dieser Punkte kann die Art der Messung festgelegt werden. Dazu zählen die eigentlichen Sensoren, die zur Erfassung der notwendigen Größen ausgewählt werden. Häufig gibt es ganz unterschiedliche physikalische Möglichkeiten, | + | Nach Klärung dieser Punkte kann die Art der Messung festgelegt werden. Dazu zählen die eigentlichen Sensoren, die zur Erfassung der notwendigen Größen ausgewählt werden. Häufig gibt es ganz unterschiedliche physikalische Möglichkeiten, |
Zur „Art der Messung“ zählt auch der weitere Verarbeitungsweg der gemessenen Daten: die Art der Datenübertragung und Datenaufzeichnung. Auch hier gibt es keine Patentlösung für alle Fälle. Je nach Anforderung und Messkonzept können die Daten per Hand aufgeschrieben werden, am Messort auf Ein- oder Mehrkanal-Datenloggern aufgezeichnet werden oder alle zentral von einer Datenerfassung abgefragt und abgespeichert werden. Dazu kann jeder einzelne Sensor bzw. jede Messeinrichtung direkt mit der zentralen Datenerfassung verbunden werden oder es wird ein Bussystem aufgebaut. \\ | Zur „Art der Messung“ zählt auch der weitere Verarbeitungsweg der gemessenen Daten: die Art der Datenübertragung und Datenaufzeichnung. Auch hier gibt es keine Patentlösung für alle Fälle. Je nach Anforderung und Messkonzept können die Daten per Hand aufgeschrieben werden, am Messort auf Ein- oder Mehrkanal-Datenloggern aufgezeichnet werden oder alle zentral von einer Datenerfassung abgefragt und abgespeichert werden. Dazu kann jeder einzelne Sensor bzw. jede Messeinrichtung direkt mit der zentralen Datenerfassung verbunden werden oder es wird ein Bussystem aufgebaut. \\ | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Als nächstes ist es notwendig, vorab zu klären, wie die **Datenübertragung** technisch organisiert werden soll. Entweder werden die Daten von der Datenerfassung bei Besuchen vor Ort ausgelesen oder es wird technisch ein Fernzugriff über Telefonleitung bzw. Internet eingerichtet. Letzteres bietet den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass eine regelmäßige Prüfung der eingehenden Daten leichter möglich ist (s.u.). \\ | Als nächstes ist es notwendig, vorab zu klären, wie die **Datenübertragung** technisch organisiert werden soll. Entweder werden die Daten von der Datenerfassung bei Besuchen vor Ort ausgelesen oder es wird technisch ein Fernzugriff über Telefonleitung bzw. Internet eingerichtet. Letzteres bietet den nicht zu unterschätzenden Vorteil, dass eine regelmäßige Prüfung der eingehenden Daten leichter möglich ist (s.u.). \\ | ||
- | Die weitere **Datenverarbeitung** muss für eine Routine ebenfalls geplant werden. Welche Datenformate werden übergeben, wie werden die Daten eingelesen bzw. umgewandelt und mit welchen Programmen ist dann eine Auswertung möglich? Hier gibt es wieder ein breites Feld der Möglichkeiten vom manuellen Eingeben oder Einlesen in eine Tabellenkalkulation (z. B. MS-Excel) bis hin zur halbautomatischen Umwandlung und Aufbereitung der Daten mit Ausgabe von Überschreitungswerten und auffälligen Abweichungen in speziell angepasster Software zur Datenauswertung. Nach oben sind der Automatisierung fast keine Grenze gesetzt, technisch ist viel möglich. Es muss immer der Aufwand bei einer meist temporär begrenzten Messung berücksichtigt werden. Werden Daten von extern betriebenen GLT-Anlagen verwendet, ist neben der Datenübergabe auf jeden Fall – möglichst früh – das Datenformat und die zeitliche Auflösung eindeutig zu klären. \\ | + | Die weitere **Datenverarbeitung** muss für eine Routine ebenfalls geplant werden. Welche Datenformate werden übergeben, wie werden die Daten eingelesen bzw. umgewandelt und mit welchen Programmen ist dann eine Auswertung möglich? Hier gibt es wieder ein breites Feld der Möglichkeiten vom manuellen Eingeben oder Einlesen in eine Tabellenkalkulation (z. B. MS-Excel) bis hin zur halbautomatischen Umwandlung und Aufbereitung der Daten mit Ausgabe von Überschreitungswerten und auffälligen Abweichungen in speziell angepasster Software zur Datenauswertung. Nach oben ist der Automatisierung fast keine Grenze gesetzt, technisch ist viel möglich. Es muss immer der Aufwand bei einer meist temporär begrenzten Messung berücksichtigt werden. Werden Daten von extern betriebenen GLT-Anlagen verwendet, ist neben der Datenübergabe auf jeden Fall – möglichst früh – das Datenformat und die zeitliche Auflösung eindeutig zu klären. \\ |
Eine zeitlich feinmaschige **Datenkontrolle** ist ganz besonders wichtig um sicherzustellen, | Eine zeitlich feinmaschige **Datenkontrolle** ist ganz besonders wichtig um sicherzustellen, | ||
Zeile 50: | Zeile 50: | ||
Es ist sinnvoll, sich bereits beim Erstellen des Messkonzeptes über die Grenzen der Aussagekraft der geplanten Messung Gedanken zu machen. Diese Grenzen stellen kein Manko der Messung dar, sondern werten die Aussagekraft auf. Damit wird klar, was gesichert ausgesagt werden kann und was nicht. Nicht alles kann gemessen werden, und was gemessen wird, unterliegt verschiedenen Einschränkungen. Es müssen plausible Annahmen getroffen werden für die im Projekt nicht erfassbaren Größen bzw. Einflussfaktoren. \\ | Es ist sinnvoll, sich bereits beim Erstellen des Messkonzeptes über die Grenzen der Aussagekraft der geplanten Messung Gedanken zu machen. Diese Grenzen stellen kein Manko der Messung dar, sondern werten die Aussagekraft auf. Damit wird klar, was gesichert ausgesagt werden kann und was nicht. Nicht alles kann gemessen werden, und was gemessen wird, unterliegt verschiedenen Einschränkungen. Es müssen plausible Annahmen getroffen werden für die im Projekt nicht erfassbaren Größen bzw. Einflussfaktoren. \\ | ||
- | __Beispiel__: | + | __Beispiel__: |
Für die Aussagekraft der Messung ist eine solche Abgrenzung unumgänglich. \\ | Für die Aussagekraft der Messung ist eine solche Abgrenzung unumgänglich. \\ |
betrieb/nutzung_erfahrungen/messergebnisse/messkonzept_stoergroessen_loesungen/messkonzept.1394796089.txt.gz · Zuletzt geändert: von cweber